Prägeeisen, Hostieneisen

Bäuerlicher Hausrat: Schmiedeeiserne Prägezangen für das Backen von Eiserkuchen [auch Hippe: dünnes Gebäck]. Hof Johanna Balker, Enger-Oldinghausen. Undatiert.
03_4521
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Volkskundliche Stücke: Prägeeisen von 1694 mit eingravierten Motiven christlicher Symbolik zur Herstellung von Hostien oder Eiserkuchen
10_4611
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nikolausmarkt an der St. Peter und Paul-Kirche in Brochterbeck, 1. Advent 2015: Der Schützenverein demonstriert das Backen von "Eiserkuchen" in schmiedeeisernen Prägezangen.
10_13093
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nikolausmarkt an der St. Peter und Paul-Kirche in Brochterbeck, 1. Advent 2015: Der Schützenverein demonstriert das Backen von "Eiserkuchen" in schmiedeeisernen Prägezangen.
10_13094
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nikolausmarkt an der St. Peter und Paul-Kirche in Brochterbeck, 1. Advent 2015: Der Schützenverein demonstriert das Backen von "Eiserkuchen" in schmiedeeisernen Prägezangen.
10_13095
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nikolausmarkt an der St. Peter und Paul-Kirche in Brochterbeck, 1. Advent 2015: Der Schützenverein demonstriert das Backen von "Eiserkuchen" in schmiedeeisernen Prägezangen.
10_13096
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Historisches Prägeeisen (um 1900) zur Herstellung von Hostien aus der Hostienbäckerei im Mutterhaus der Franziskanerinnen von der ewigen Anbetung zu Olpe
11_2160
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Oblateneisen - Hostienbäckerei im Mutterhaus der Franziskanerinnen von der ewigen Anbetung zu Olpe
11_2161
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...