Maler, Malerin

  • Reihe
    MZA 201 Geschichte der Hansestadt Soest
  • Titel
    Heinrich Aldegrever, geboren 1502 in Paderborn, gestorben zwischen 1555 und 1561 in Soest (Selbstbildnis, Kupferstich von 1537), Aufnahmedatum der Fotografie ca. 1913.
  • Ort
    Soest
  • Erstellungsdatum
    ca. 1913
  • Urheber
    Genau, Heinrich
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 203 II Soester Kunstgeschichte (Mittelalter)
  • Titel
    Herzog Johann von Cleve, Kupferstich von Heinrich Aldegrever, Brustportrait, 1540, Aufnahmedatum der Fotografie ca. 1913.
  • Erstellungsdatum
    ca. 1913
  • Urheber
    Genau, Heinrich
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 104/114: Die Reformation
  • Titel
    Die Wiedertäufer Bernt Knipperdolling und Johann von Leiden, Kupferstichportraits von Heinrich Aldegrever, 1536
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 104/114: Die Reformation
  • Titel
    Johann von Leiden, Münsteraner Wiedertäufer - Kupferstich von Heinrich Aldegrever, 1536
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Aus privaten Bildsammlungen
  • Titel
    Louis Jacques Mandé Daguerre, französischer Maler und Erfinder des ersten vermarktbaren fotografischen Verfahrens, der Daguerreotypie, geb. 18. November 1787 in Cormeilles-en-Parisis, gest. 10. Juli 1851 in Petit-Bry-sur-Marne
  • Erstellungsdatum
    1844
  • Urheber
    Sabatier-Blot, J.B.
  • Copyright
  • Reihe
    Kulturdokumente Norddeutschlands
  • Titel
    Albert von der Helle, Kupferstich von Heinrich Aldegrever aus dem Jahr 1538
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Kulturdokumente Norddeutschlands
  • Titel
    Selbstbildnis von Heinrich Aldegrever 1530 im Alter von 28 Jahren, Kupferstich
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Malerin Dore Miething porträtiert den Botanischen Garten am Schloss Münster
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Kirchenumnutzungen in Westfalen
  • Titel
    Die mittelalterliche Brunsteinkapelle in Soest, Schonekindstraße - seit 1998 Atelier des Malers und Bildhauers Fritz Risken sowie Veranstaltungsort und offene Begegnungsstätte des Künstlers
  • Ort
    Soest
  • Erstellungsdatum
    2009
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kirchenumnutzungen in Westfalen
  • Titel
    Der Maler und Bildhauer Fritz Risken in seinem Atelier in der mittelalterlichen Brunsteinkapelle in Soest, Schonekindstraße
  • Ort
    Soest
  • Erstellungsdatum
    02/2010
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kirchenumnutzungen in Westfalen
  • Titel
    Der Maler und Bildhauer Fritz Risken in seinem Atelier in der mittelalterlichen Brunsteinkapelle in Soest, Schonekindstraße
  • Ort
    Soest
  • Erstellungsdatum
    02/2010
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Dörfer mit Zukunft: Welver-Borgeln in der Soester Börde
  • Titel
    Johannes Kimmel-Groß, Künstler in Welver-Borgeln mit Wohnsitz und Atelier im umgebauten ehemaligen Borgelner Bahnhofsgebäude. Juni 2016.
  • Ort
    Welver-Borgeln
  • Erstellungsdatum
    30.06.2016
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Dörfer mit Zukunft: Welver-Borgeln in der Soester Börde
  • Titel
    Johannes Kimmel-Groß, Künstler in Welver-Borgeln mit Wohnsitz und Atelier im umgebauten ehemaligen Borgelner Bahnhofsgebäude. Juni 2016.
  • Ort
    Welver-Borgeln
  • Erstellungsdatum
    30.06.2016
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Dörfer mit Zukunft: Welver-Borgeln in der Soester Börde
  • Titel
    Johannes Kimmel-Groß, Künstler in Welver-Borgeln mit Wohnsitz und Atelier im umgebauten ehemaligen Borgelner Bahnhofsgebäude. Juni 2016.
  • Ort
    Welver-Borgeln
  • Erstellungsdatum
    30.06.2016
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    Rolf John (*1940 Gelsenkirchen), Maler und Grafiker, 1965-1972 Studium an der Werkkunstschule Dortmund und Hochschule für Bildende Künste Berlin - seit 1974 Mitglied der Künstlersiedlung Halfmannshof, gegründet 1931 auf dem ehemaligen Bauerngut Halfmannshof in Gelsenkirchen-Ückendorf, Halfmannsweg 50
  • Ort
    Gelsenkirchen-Ückendorf
  • Erstellungsdatum
    03/2012
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    Rolf John (*1940 Gelsenkirchen), Maler und Grafiker, 1965-1972 Studium an der Werkkunstschule Dortmund und Hochschule für Bildende Künste Berlin - seit 1974 Mitglied der Künstlersiedlung Halfmannshof, gegründet 1931 auf dem ehemaligen Bauerngut Halfmannshof in Gelsenkirchen-Ückendorf, Halfmannsweg 50
  • Ort
    Gelsenkirchen-Ückendorf
  • Erstellungsdatum
    03/2012
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    Rolf John (*1940 Gelsenkirchen), Maler und Grafiker, 1965-1972 Studium an der Werkkunstschule Dortmund und Hochschule für Bildende Künste Berlin - seit 1974 Mitglied der Künstlersiedlung Halfmannshof, gegründet 1931 auf dem ehemaligen Bauerngut Halfmannshof in Gelsenkirchen-Ückendorf, Halfmannsweg 50
  • Ort
    Gelsenkirchen-Ückendorf
  • Erstellungsdatum
    03/2012
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    Rolf John (*1940 Gelsenkirchen), Maler und Grafiker, 1965-1972 Studium an der Werkkunstschule Dortmund und Hochschule für Bildende Künste Berlin - seit 1974 Mitglied der Künstlersiedlung Halfmannshof, gegründet 1931 auf dem ehemaligen Bauerngut Halfmannshof in Gelsenkirchen-Ückendorf, Halfmannsweg 50
  • Ort
    Gelsenkirchen-Ückendorf
  • Erstellungsdatum
    08.03.2012
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    Rolf John (*1940 Gelsenkirchen), Maler und Grafiker, 1965-1972 Studium an der Werkkunstschule Dortmund und Hochschule für Bildende Künste Berlin - seit 1974 Mitglied der Künstlersiedlung Halfmannshof, gegründet 1931 auf dem ehemaligen Bauerngut Halfmannshof in Gelsenkirchen-Ückendorf, Halfmannsweg 50
  • Ort
    Gelsenkirchen-Ückendorf
  • Erstellungsdatum
    08.03.2012
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Der Maler Eberhard Viegener (*1890 Soest +1967 Ense-Bilme) - Bruder des Bildhauers Fritz Viegener (1888-1976) und des Fotografen Josef Viegener (1899-1992), verheiratet mit Cecilia Brie (ab 1920) und ab 1954 mit Annemarie Mehlhemmer (1916–2003, Malerin). Aufnahme undatiert.
  • Ort
    Ense
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Der Maler Eberhard Viegener (*1890 Soest +1967 Ense-Bilme) - Bruder des Bildhauers Fritz Viegener (1888-1976) und des Fotografen Josef Viegener (1899-1992), verheiratet mit Cecilia Brie (ab 1920) und ab 1954 mit Annemarie Mehlhemmer (1916–2003, Malerin). Aufnahme undatiert.
  • Ort
    Ense
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Der Maler Eberhard Viegener (*1890 Soest +1967 Ense-Bilme) - Bruder des Bildhauers Fritz Viegener (1888-1976) und des Fotografen Josef Viegener (1899-1992), verheiratet mit Cecilia Brie (ab 1920) und ab 1954 mit Annemarie Mehlhemmer (1916–2003, Malerin). Aufnahme undatiert.
  • Ort
    Ense
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Der Maler Eberhard Viegener (*1890 Soest +1967 Ense-Bilme) - Bruder des Bildhauers Fritz Viegener (1888-1976) und des Fotografen Josef Viegener (1899-1992), verheiratet mit Cecilia Brie (ab 1920) und ab 1954 mit Annemarie Mehlhemmer (1916–2003, Malerin). Aufnahme undatiert.
  • Ort
    Ense
  • Erstellungsdatum
    1962
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Der Maler Eberhard Viegener (1890-1967) mit seiner zweiten Ehefrau Annemarie Mehlhemmer (1916–2003, Malerin) und Sohn Florian. Undatiert, um 1959.
  • Ort
    Ense
  • Erstellungsdatum
    ca. 1959
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Der Maler Eberhard Viegener (1890-1967) im Jahr 1960 - hier mit seinem Porträt des Soester Stadtdirektors Franz Becker von 1956 (später städtischer Kunstbesitz Soest) im Atelier seines Wohnhauses in Ense-Bilme bei Soest.
  • Ort
    Ense
  • Erstellungsdatum
    1960
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Der Maler Eberhard Viegener (1890-1967) im Jahr 1960 - der Siebzigjährige mit seiner zweiten Ehefrau Annemarie Mehlhemmer (1916–2003, Malerin) und Sohn Florian im Atelier seines Wohnhauses in Ense-Bilme bei Soest.
  • Ort
    Ense
  • Erstellungsdatum
    1960
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Familie des Malers Eberhard Viegener, 1960: Seine zweite Ehefrau Annemarie Mehlhemmer (1916–2003, Malerin) und Sohn Florian im Atelier in Ense-Bilme bei Soest.
  • Ort
    Ense
  • Erstellungsdatum
    1960
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Tisa von der Schulenburg, März 1976 - die Bildhauerin und Ordensfrau der Ursulinen mit einer Auswahl ihrer Zeichnungen aus dem Bergarbeitermilieu, fotografiert in ihrer Werkstatt im Ursulinen-Kloster Dorsten. [*1903 +2001, geboren als Elisabeth Karoline Mary Margarete Veronika Gräfin von der Schulenburg in Tressow, Mecklenburg-Vorpommern, Kunststudium in den 1920er Jahren, 1950 Eintritt in den Ursulinen-Orden (Schwester Paula), ab 1972 Ehrenbürgerin der Stadt Dorsten, 1994 Bundesverdienstkreuz am Bande für ihr soziales Engagement.]
  • Ort
    Dorsten
  • Erstellungsdatum
    16.03.1976
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Tisa von der Schulenburg, März 1976 - die Bildhauerin und Ordensfrau der Ursulinen mit einer Auswahl ihrer Zeichnungen aus dem Bergarbeitermilieu, fotografiert in ihrer Werkstatt im Ursulinen-Kloster Dorsten. [*1903 +2001, geboren als Elisabeth Karoline Mary Margarete Veronika Gräfin von der Schulenburg in Tressow, Mecklenburg-Vorpommern, Kunststudium in den 1920er Jahren, 1950 Eintritt in den Ursulinen-Orden (Schwester Paula), ab 1972 Ehrenbürgerin der Stadt Dorsten, 1994 Bundesverdienstkreuz am Bande für ihr soziales Engagement.]
  • Ort
    Dorsten
  • Erstellungsdatum
    16.03.1976
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Tisa von der Schulenburg, März 1976 - die Bildhauerin und Ordensfrau der Ursulinen mit einer Auswahl ihrer Zeichnungen aus dem Bergarbeitermilieu, fotografiert in ihrer Werkstatt im Ursulinen-Kloster Dorsten. [*1903 +2001, geboren als Elisabeth Karoline Mary Margarete Veronika Gräfin von der Schulenburg in Tressow, Mecklenburg-Vorpommern, Kunststudium in den 1920er Jahren, 1950 Eintritt in den Ursulinen-Orden (Schwester Paula), ab 1972 Ehrenbürgerin der Stadt Dorsten, 1994 Bundesverdienstkreuz am Bande für ihr soziales Engagement.]
  • Ort
    Dorsten
  • Erstellungsdatum
    16.03.1976
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Paul Reding (*1939 Castrop-Rauxel), Maler und Bildhauer, auf einer seiner Ausstellungen in der Rathaus-Galerie Castrop-Rauxel, September 1982. [Absolvent der Staatlichen Fachschule für Glasveredelung, Rheinbach, und der Königlichen Akademie Den Haag, Stipendiat des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe. Geschwister: Schriftsteller Josef Reding und Malerin Elisabeth Stark-Reding.]
  • Ort
    Castrop-Rauxel
  • Erstellungsdatum
    09/1982
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Paul Reding (*1939 Castrop-Rauxel), Maler und Bildhauer, auf einer seiner Ausstellungen in der Rathaus-Galerie Castrop-Rauxel, September 1982. [Absolvent der Staatlichen Fachschule für Glasveredelung, Rheinbach, und der Königlichen Akademie Den Haag, Stipendiat des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe. Geschwister: Schriftsteller Josef Reding und Malerin Elisabeth Stark-Reding.]
  • Ort
    Castrop-Rauxel
  • Erstellungsdatum
    09/1982
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Paul Reding (*1939 Castrop-Rauxel), Maler und Bildhauer, auf einer seiner Ausstellungen in der Rathaus-Galerie Castrop-Rauxel, September 1982. [Absolvent der Staatlichen Fachschule für Glasveredelung, Rheinbach, und der Königlichen Akademie Den Haag, Stipendiat des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe. Geschwister: Schriftsteller Josef Reding und Malerin Elisabeth Stark-Reding.]
  • Ort
    Castrop-Rauxel
  • Erstellungsdatum
    09/1982
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Paul Reding (*1939 Castrop-Rauxel), Maler und Bildhauer, auf einer seiner Ausstellungen in der Rathaus-Galerie Castrop-Rauxel, September 1982. [Absolvent der Staatlichen Fachschule für Glasveredelung, Rheinbach, und der Königlichen Akademie Den Haag, Stipendiat des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe. Geschwister: Schriftsteller Josef Reding und Malerin Elisabeth Stark-Reding.]
  • Ort
    Castrop-Rauxel
  • Erstellungsdatum
    09/1982
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Paul Reding (*1939 Castrop-Rauxel), Maler und Bildhauer, auf einer seiner Ausstellungen in der Rathaus-Galerie Castrop-Rauxel, September 1982. [Absolvent der Staatlichen Fachschule für Glasveredelung, Rheinbach, und der Königlichen Akademie Den Haag, Stipendiat des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe. Geschwister: Schriftsteller Josef Reding und Malerin Elisabeth Stark-Reding.]
  • Ort
    Castrop-Rauxel
  • Erstellungsdatum
    09/1982
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Paul Reding (*1939 Castrop-Rauxel), Maler und Bildhauer, auf einer seiner Ausstellungen in der Rathaus-Galerie Castrop-Rauxel, September 1982. [Absolvent der Staatlichen Fachschule für Glasveredelung, Rheinbach, und der Königlichen Akademie Den Haag, Stipendiat des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe. Geschwister: Schriftsteller Josef Reding und Malerin Elisabeth Stark-Reding.]
  • Ort
    Castrop-Rauxel
  • Erstellungsdatum
    09/1982
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...