Gemälde - Kaiser Wilhelm II. begrüßt Abgeordnete
01_5223
Gemälde - Kaiser Wilhelm II. hält eine Ansprache an die Menschenmenge
01_5224
Gemälde - Erster Weltkrieg: Angreifende Soldaten bei Langemarck, Belgien (ab 1945 Langemark)
01_5274
"Sekt und Austern", Stillleben von Sophia Hundt (geb. 1838, verh. Schellen), Tochter des namhaften Münsteraner Fotografen Friedrich Hundt, Malerin mit Studium an der Düsseldorfer Akademie der Künste
02_421
Bad Oeynhausen, historische Stadtansicht mit Gradierwerk, Mitte 19. Jh., Lithographie, Ausstellung im Gustav Lübcke-Museum, Hamm, 1957
04_2977
"Provinzial-Irren-Anstalt" in Marsberg, ehemaliges Kapuzinerkloster Niedermarsberg, Zeichnung von 1834.
10_3402
LWL-Direktor Dr. Wolfgang Kirsch (3. v. li.) mit seinen Amtsvorgängern (v. li.) Wolfgang Schäfer (1998-2006), Herbert Neseker (1979-1991) und Dr. Manfred Scholle (1991-1998)
10_9794
LWL-Direktor Dr. Wolfgang Kirsch (3. v. li.) mit seinen Amtsvorgängern (v. li.) Wolfgang Schäfer (1998-2006), Herbert Neseker (1979-1991) und Dr. Manfred Scholle (1991-1998)
10_9795
Die ehemaligen LWL-Direktoren (v.li.) Wolfgang Schäfer (1998-2006), Herbert Neseker (1979-1991) und Dr. Manfred Scholle (1991-1998) und Gattinnen, im Hintergrund LWL-Direktor Dr. Wolfgang Kirsch mit Gattin
10_9796
Die ehemaligen LWL-Direktoren (v.li.) Wolfgang Schäfer (1998-2006), Herbert Neseker (1979-1991) und Dr. Manfred Scholle (1991-1998) und Gattinnen, im Hintergrund LWL-Direktor Dr. Wolfgang Kirsch mit Gattin
10_9797
Herbert Neseker, 1979-1991 Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe
10_9798
Herbert Neseker, 1979-1991 Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe
10_9799
Herbert Neseker, 1979-1991 Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe
10_9800
Dr. Manfred Scholle, 1991-1998 Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe
10_9801
Dr. Manfred Scholle, 1991-1998 Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe
10_9802
Wolfgang Schäfer, 1998-2006 Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe
10_9803
Wolfgang Schäfer, 1998-2006 Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe
10_9804
Die ehemaligen LWL-Direktoren (v.li.) Herbert Neseker (1979-1991), Dr. Manfred Scholle (1991-1998) und Wolfgang Schäfer (1998-2006) mit Gattinnen, re.: LWL-Direktor Dr. Wolfgang Kirsch und Gattin
10_9805
Die ehemaligen LWL-Direktoren (v.li.) Herbert Neseker (1979-1991), Dr. Manfred Scholle (1991-1998) und Wolfgang Schäfer (1998-2006) mit Gattinnen, re.: LWL-Direktor Dr. Wolfgang Kirsch und Gattin
10_9806
Textilmuseum Bocholt: Dame in der Kleidermode um 1907, im Hintergrund: Porträt von Max Herding (1844-1911), Mitbegründer der Spinn-Weberei Herding, Unternehmensbetrieb 1907-1963, seit 2004 Zweigstandort des Museums (Industriestraße)
10_10834
Textilmuseum Bocholt: Dame in der Kleidermode um 1907, im Hintergrund: Porträt von Max Herding (1844-1911), Mitbegründer der Spinn-Weberei Herding, Unternehmensbetrieb 1907-1963, seit 2004 Zweigstandort des Museums (Industriestraße)
10_10835
Textilmuseum Bocholt: Museumspädagogisches Kinderprogramm zur Arbeitswelt der Textilfabrikation Anfang des 20.Jh., präsentiert in der ehemaligen Spinn-Weberei Herding (1907-1963), seit 2004 Zweigstandort des Museums (Industriestraße) - im Hintergrund: Porträt von Max Herding (1844-1911), Mitbegründer des Unternehmens
10_10837
Pressekonferenz zum 2009 beginnenden Ausstellungsprojekt "2000 Jahre Varusschlacht": LWL-Direktor Wolfgang Schäfer (2. von links) mit Vertretern der Kooperationseinrichtungen - Joachim Bünemann, Verbandsvorsteher des Landesverbandes Lippe, Landrat Manfred Hugo (Landkreis Osnabrück), Landrat Friedel Heuwinkel (Kreis Lippe) und Joseph Rottmann, Geschäftsführer des Museumsparks Kalkriese
11_169
Ludwig Grona, Abt in Kloster Grafschaft 1742-1765, Gemälde vom Maler Dehne aus Dillenburg (1742), Kloster Grafschaft, Kreuzgang
11_2005
Graf Moritz Kasimir II. zu Bentheim-Tecklenburg (1768-1805), Ölgemälde, Privatbesitz der Familie zu Bentheim Tecklenburg, seit 2001 wohnhaft im Konvengebäude des ehemaligen Klosters Herzebrock, dessen Aufhebung Moritz Kasimir II im Jahre 1803 veranlasste
11_2055
Porträtmedaillon des italienischen Mystikers Paul vom Kreuz - Besitz der Abtei Marienmünster, 1128-1803 Benediktiner-, seit 1967 Passionistenkloster
11_2122
Maria Alberti (1765-1812), Hamburger Bürgerstochter, Malerin und erste Oberin der Münsteraner Clemensschwestern, auch "Genossenschaft der Barmherzigen Schwestern von der allerseligsten Jungfrau und schmerzhaften Mutter Maria", gegründet 1808 von Kapitularvikar Clemens August von Droste zu Vischering als Gemeinschaft der Krankenwärterinnen für den Dienst an Bedürftigen
11_2129
Clemens August Droste zu Vischering (1773-1845), als Kapitularvikar des Bistums Münster Initiator der "Gemeinschaft der Krankenwärterinnen" für den Krankenpflegedienst an Bedürftigen (Münster 1808), später Genossenschaft der Barmherzigen Schwestern von der allerseligsten Jungfrau und schmerzhaften Mutter Maria ("Clemensschwestern")
11_2130
Apostelbild - historischer Krankenbettschmuck aus dem Clemenshospital Münster, Künstler: Jodokus Matthias Koppers, heute Exponat im Euthymia-Zentrum am Mutterhaus der Clemensschwestern - auch "Genossenschaft der Barmherzigen Schwestern von der allerseligsten Jungfrau und schmerzhaften Mutter Maria"
11_2133
Maria Theresia Bonzel, 1863 Gründerin des Ordens der Franziskanerinnen von der ewigen Anbetung zu Olpe, Gemäde von I. Gogolin (Mutterhaus der Franziskanerinnen in Olpe, Maria Theresia-Straße 32)
11_2166
Franz Fischer (1740-1806), letzter Abt des ehemaligen Prämonstratenserklosters Wedinghausen (1170-1803), porträtiert von Carl Joseph Haan (St. Laurentius-Kirche, Arnsberg)
11_2186
Dr. Heinrich Glasmeier als Archivar auf Schloss Velen, Ölgemälde im LWL-Archivamt für Westfalen, Münster (Hans Meyer, 1926, fotografische Reproduktion 2014). Zur Person: Geboren 1892 in Dorsten, Geschichtsstudium in Münster, ab 1923 Direktor der Vereinigten Westfälischen Adelsarchive, ab 1927 Begründer und Leiter der Archivberatungsstelle der Provinz Westfalen, ab 1932 NSDAP-Mitglied (Träger des Goldenen Parteiabzeichens), ab 1933 Intendant des Westdeutschen Rundfunks, ab 1937 Reichsrundfunk-Intendant, 1945 verschollen und für tot erklärt.
11_3352
Die ehemaligen Landesdirektoren Dr. Manfred Scholle (1991-1998), Wolfgang Schäfer (1998-2006), Dr. Wolfgang Kirsch (2006-2014) (v.l.n.r.), die ihre Porträts in Öl präsentieren.
11_4656
Der 2015 amtierende Landesdirektor Löb mit den ehemaligen Landesdirektoren Dr. Manfred Scholle (1991-1998), Wolfgang Schäfer (1998-2006), Dr. Wolfgang Kirsch (2006-2014) (v.l.n.r.), die ihre Porträts in Öl präsentieren.
11_4657
Der 2015 amtierende Landesdirektor Löb mit den ehemaligen Landesdirektoren Dr. Manfred Scholle (1991-1998), Wolfgang Schäfer (1998-2006), Dr. Wolfgang Kirsch (2006-2014) (v.l.n.r.), der sein Porträts in Öl präsentiert.
11_4658
Harsewinkel nach dem Brand 1683. Künstler unbekannt - zugeschriebenen Johann Christoph Rincklake (ungesichert), geboren in Harsewinkel 1764, gestorben in Münster 1813.
15_445
Der Maler Johann Christoph Rincklake, Selbstbildnis - geboren in Harsewinkel 1764, gestorben in Münster 1813.
15_446
Clemens August Graf von Galen (*16.3.1878 Dinklage +22.3.1946 Münster) - Bischof von Münster 1933-1946, ernannt zum Kardinal 1946, seliggesprochen 2005. Gemälde, Standort unbezeichnet.
17_958
Herr Jockwer, Direktor Oberlandesgericht Hamm. Zeichnung, undatiert, unbezeichnet.
17_2519
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...