Herrenmode 1800-1899

Älteres Paar, Atelieraufnahme, undatiert (Papierfotografie)
02_246
Junger Mann mit Zylinder, Daguerreotypie (Frankreich)
02_247
Drei Herren in einer Autoattrappe, Ferrotypie
02_251
Sieben Herren in einer Ballonattrappe, Ferrotypie
02_252
Johann Heinrich Friedrich Kasten, Ambrotypie
02_255
Clemens Reichsfreiherr von Oer, 1849
02_260
Max Geisberg (1875-1943) mit Schwester: Jugendporträt des späteren Kunsthistorikers und Direktors des Westfälischen Landesmuseums in Münster (1911-1934 und 1940-1942)
02_265
Max Geisberg mit Mutter und Schwester: Jugendbild des späteren Kunsthistorikers und Direktors des Westfälischen Landesmuseums in Münster (1911-1934 und 1940-1942)
02_266
Friedrich Hundt, 1840-1885 Fotograf in Münster mit Wohnsitz und Atelier in der Kreuzstraße 42, Atelieraufnahme, undatiert, um 1855? (Daguerreotypie)
02_305
Friedrich Hundt, 1840-1885 Fotograf in Münster mit Wohnsitz und Atelier in der Kreuzstraße 42, Atelieraufnahme, undatiert, um 1865? (Papierfotografie)
02_306
Friedrich Hundt, 1840-1885 Fotograf in Münster mit Wohnsitz und Atelier in der Kreuzstraße 42, Atelieraufnahme, undatiert, um 1865? (Papierfotografie)
02_307
Der westfälische Fotopionier Friedrich Hundt (1807-1887), in den Jahren 1840-1885 Fotograf in Münster mit Wohnsitz und Atelier in der Kreuzstraße 42, Atelieraufnahme, undatiert, um 1865? (Papierfotografie)
02_313
Friedrich Hundt, 1840-1885 Fotograf in Münster mit Wohnsitz und Atelier in der Kreuzstraße 42, Atelieraufnahme, undatiert, um 1875? (Papierfotografie, Carte-de-visite)
02_314
Friedrich Hundt, 1840-1885 Fotograf in Münster mit Wohnsitz und Atelier in der Kreuzstraße 42, Atelieraufnahme, undatiert, um 1875? (Papierfotografie)
02_315
Friedrich Hundt, 1840-1885 Fotograf in Münster, aufgenommen wahrscheinlich in seinem Fotoatelier Kreuzstraße 42 in Münster, um 1885? (Papierfotografie)
02_316
Friedrich Hundt, Familie: Schwiegersohn Dr. Bernhard Schellen, ab 1861 verheiratet mit Hundts Tochter Sophia, gestorben 1868, undatiert (Daguerreotypie)
02_326
Familie Schellen, 1860er Jahre - Schwiegerfamilie des Münsteraner Fotografen Friedrich Hundt nach der Heirat seiner Tochter Sophia (nicht im Bild) und Dr. Bernhard Schellen (rechts) im Jahre 1861- Atelieraufnahme, undatiert (Papierfotografie)
02_329
Friedrich Hundt, Familie: Tochter Sophia (geb. 1838) und Ehemann Dr. Bernhard Schellen, verheiratet 1861 bis 1868 - Atelieraufnahme, undatiert, um 1861? (Papierfotografie)
02_336
Friedrich Hundt, Familie: Tochter Sophia (sitzend) und Ehemann Dr. Bernhard Schellen mit ihren Kindern Fritz und Änne - Atelieraufnahme, undatiert, 1860er Jahre (Daguerreotypie) - vgl. 02_355
02_346
Friedrich Hundt, Familie: Tochter Sophia und Ehemann Dr. Bernhard Schellen mit ihren Kindern Tono (rechts), Änne und Fritz - Atelieraufnahme, undatiert, 1860er Jahre (Papierfotografie, Carte-de-visite)
02_349
Friedrich Hundt, Familie: Tochter Sophia und Ehemann Dr. Bernhard Schellen mit ihren Kindern Tono (rechts) Änne und Fritz - Atelieraufnahme, undatiert, 1860er Jahre (Papierfotografie, Carte-de-visite)
02_350
Friedrich Hundt, Familie: Tochter Sophia (sitzend) und Ehemann Dr. Bernhard Schellen mit ihren Kindern Fritz und Änne - Atelieraufnahme, undatiert, 1860er Jahre (Papierfotografie) vgl. 02_346
02_355
Friedrich Hundt, Familie: Schwiegersohn Dr. Bernhard Schellen, verheiratet ab 1861 mit Tochter Sophia bis zu seinem Tode 1868 - Atelieraufnahme, undatiert, um 1860er Jahre (Papierfotografie)
02_361
Friedrich Hundt, Familie: Schwiegersohn Dr. Bernhard Schellen, verheiratet ab 1861 mit Tochter Sophia bis zu seinem Tode 1868 - Atelieraufnahme, undatiert, 1860er Jahre (Papierfotografie, Carte-de-visite)
02_362
Friedrich Hundt, Familie: Schwiegersohn Dr. Bernhard Schellen in einer Fotomontage, verheiratet ab 1861 mit Tochter Sophia bis zu seinem Tode 1868 - Atelieraufnahme, undatiert, um 1867 - Atelieraufnahme, undatiert, 1860er Jahre (Papierfotografie)
02_363
Friedrich Hundt, Familie: Schwiegersohn Dr. Bernhard Schellen, verheiratet ab 1861 mit Tochter Sophia bis zu seinem Tode 1868 - Atelieraufnahme, undatiert, 1860er Jahre (Papierfotografie)
02_364
Der Maler und Fotograf Fritz Bockelmann, Carte-de-visite, um 1895, Atelier Bockelmann, Menden
02_390
Engelbert Freiherr von Landsberg-Velen und Steinfurt (1796-1878), Herr auf Schloss Steinfurt, Drensteinfurt, Kreis Warendorf - 1830 bis 1861 Abgeordneter des Westfälischen Provinziallandtages, ab 1828 verheiratet mit Hermine Gräfin von Hatzfeld-Trachenberg (1809-1889) - Daguerreotypie, zugeschrieben Friedrich Hundt, Münster
02_443
Der junge Ignatz Freiherr von Landsberg-Velen und Steinfurt (1830-1915), erstgeborener Sohn des Engelbert Freiherrn von Landsberg-Velen und Steinfurt (1796-1878) und Gattin Hermine, geb. Gräfin von Hatzfeld-Trachenberg (1809-1889), Erbe von Schloss Steinfurt, Drensteinfurt, Kreis Warendorf - 1858 bis 1875 Landrat von Lüdinghausen, ab 1863 verheiratet mit Prinzessin Bertha von Croy - Atelieraufnahme, zugeschrieben Friedrich Hundt, Münster (Daguerreotypie)
02_448
Ignatz Freiherr von Landsberg-Velen und Steinfurt (1830-1915), erstgeborener Sohn des Engelbert Freiherrn von Landsberg-Velen und Steinfurt (1796-1878) und Gattin Hermine, geb. Gräfin von Hatzfeld-Trachenberg (1809-1889), Erbe von Schloss Steinfurt, Drensteinfurt, Kreis Warendorf - 1858 bis 1875 Landrat von Lüdinghausen, ab 1863 verheiratet mit Prinzessin Bertha von Croy - Atelieraufnahme, zugeschrieben Friedrich Hundt, Münster (Daguerreotypie)
02_449
Der junge Hugo Freiherr von Landsberg-Velen und Steinfurt (1832-1901), zweitgeborener Sohn des Engelbert Freiherrn von Landsberg-Velen und Steinfurt (1796-1878) und Gattin Hermine, geb. Gräfin von Hatzfeld-Trachenberg (1809-1889) - später hoher Verwaltungsbeamter und Herr auf Gut Amelsbüren bei Münster, unverheiratet - Atelieraufnahme, zugeschrieben Friedrich Hundt, Münster (Daguerreotypie)
02_450
Hugo Freiherr von Landsberg-Velen und Steinfurt (1832-1901), zweitgeborener Sohn des Engelbert Freiherrn von Landsberg-Velen und Steinfurt (1796-1878) und Gattin Hermine, geb. Gräfin von Hatzfeld-Trachenberg (1809-1889) - hoher Verwaltungsbeamter und Herr auf Gut Amelsbüren bei Münster, unverheiratet - Atelieraufnahme, zugeschrieben Friedrich Hundt, Münster (Daguerreotypie)
02_451
Junger Mann aus dem Umfeld der Adelsfamilie von Landsberg-Velen und Steinfurt, unbezeichnet - möglich: Prinz Alexander zu Solms-Braunfels, 1863-1867 verheiratet mit Ludowika von Landsberg-Velen und Steinfurt  - atelieraufnahme, zugeschrieben Friedrich Hundt, Münster (Daguerreotypie)
02_459
Freiherr Gisbert von Romberg (1939-1897) im Reitdress
02_467
Freiherr Gisbert von Romberg (1839-1897) mit einem Diener
02_468
Freiherr Gisbert von Romberg (1839-1897) mit Tochter
02_469
Freiherr Franz Werner Droste zu Hülshoff, geboren 13.07.1798, gestorben 23.02.1867, verheiratet 11.05.1818. Papierfotografie (Hundt oder Stennzel)
02_479
Stehender Herr mit Zylinder an Stuhl. Wilhelm Freiherr von Schorlemmer. Papierfotografie.
02_494
Sitzender Herr. Johannes Freiherr Droste-Kerckerinck zu Stapel. Papierbild.
02_495
Stehender Herr mit Bart und Ball in der Hand. Caspar Theodor Carl Wilhelm Freiherr von Droste zu Hülshoff, geboren 21.03.1843, gestorben 22.07.1922. Papierfotografie.
02_497
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...