Geschichte

Die verschneite SA.-Gruppenschule Westfalen in Bad Fredeburg (Gemeinde Schmallenberg): Einzige SA-Gruppenführerschule Deutschlands, 1944 nach Erwitte verlegt, heute Musikbildungszentrum Südwestfalen
20_4381
Blick auf die SA-Gruppenschule Westfalen in Bad Fredeburg (Gemeinde Schmallenberg): Einzige SA-Gruppenführerschule Deutschlands, 1944 nach Erwitte verlegt, heute Musikbildungszentrum Südwestfalen
20_4382
Luftaufnahme von der SA-Gruppenschule Westfalen in Bad Fredeburg (Gemeinde Schmallenberg): Einzige SA-Gruppenführerschule Deutschlands, 1944 nach Erwitte verlegt, heute Musikbildungszentrum Südwestfalen
20_4383
Bad Fredeburg (Gemeinde Schmallenberg), Teilansicht mit der SA-Gruppenschule Westfalen: Einzige SA-Gruppenführerschule Deutschlands, 1944 nach Erwitte verlegt, heute Musikbildungszentrum Südwestfalen
20_4384
Die SA-Gruppenschule Westfalen in Bad Fredeburg (Gemeinde Schmallenberg): Einzige SA-Gruppenführerschule Deutschlands, 1944 nach Erwitte verlegt, heute Musikbildungszentrum Südwestfalen
20_4385
Militärisches Zeremoniell an der SA-Gruppenführerschule Westfalen in Bad Fredeburg (Gemeinde Schmallenberg), einzige SA-Gruppenführerschule Deutschlands, 1944 nach Erwitte verlegt, heute Musikbildungszentrum Südwestfalen
20_4386
Die SA-Gruppenführerschule Westfalen in Bad Fredeburg (Gemeinde Schmallenberg): Einzige SA-Gruppenführerschule Deutschlands, 1944 nach Erwitte verlegt, heute Musikbildungszentrum Südwestfalen
20_4387
Das Kurhaus in Winterberg als Erholungsheim des Gaus Essen, 1933 bis 1945
20_4388
Das Kurhaus in Winterberg während des Nationalsozialismus
20_4389
Oeventrop (Gemeinde Arnsberg), Innenansicht der Festhalle während des Nationalsozialismus
20_4390
Oeventrop (Gemeinde Arnsberg), die Ruhrtalhalle der Festhalle zur Zeit des Nationalsozialismus
20_4391
Eine Grabstätte im Sauerland zur Zeit des Nationalsozialismus (Ort unbekannt)
20_4392
Sauerland (Ort unbekannt), Hauswirtschaftsunterricht während der NS-Zeit
20_4393
April 1945: Einzug der Amerikaner in Bad Fredeburg (Gemeinde Schmallenberg) - Kriegszerstörungen
20_4396
April 1945: Einzug der Amerikaner in Bad Fredeburg (Gemeinde Schmallenberg) - Amerikanische Panzer
20_4397
April 1945: Einzug der Amerikaner in Bad Fredeburg (Gemeinde Schmallenberg) - Amerikanische Panzer stoßen aus Sorpetal Richtung Holthausen vor
20_4398
April 1945: Einzug der Amerikaner in Bad Fredeburg (Gemeinde Schmallenberg) - Vormarsch amerikanischer Infanterie von Niedersorpe nach Holthausen
20_4399
April 1945: Einzug der Amerikaner in Bad Fredeburg (Gemeinde Schmallenberg) - Kriegszerstörungen
20_4400
April 1945: Einzug der Amerikaner in Bad Fredeburg (Gemeinde Schmallenberg) - Kriegsschäden
20_4401
April 1945: Einzug der Amerikaner in Bad Fredeburg (Gemeinde Schmallenberg) - Zerstörtes Amtsgericht, 1949 neu bezogen
20_4402
April 1945: Einzug der Amerikaner in Bad Fredeburg (Gemeinde Schmallenberg) - Häuserruinen
20_4403
April 1945: Einzug der Amerikaner in Bad Fredeburg (Gemeinde Schmallenberg) - Kriegszerstörungen an der St.-Georg-Kirche und am Rathaus
20_4404
April 1945: Einzug der Amerikaner in Bad Fredeburg (Gemeinde Schmallenberg) - Amerikanischer Soldat mit deutschen Kriegsgefangenen (8. April 1945)
20_4405
Das Kaiser-Heinrich-Bad in Warstein-Belecke während des Nationalsozialismus
20_4436
Bad Fredeburg (Gemeinde Schmallenberg), die Deutsche Oberschule in Aufbauform, SA Hilfswerklager, 1935 bis 1944, heute Musikbildungszentrum Südwestfalen, undatiert (um 1940?)
20_4603
Bad Fredeburg (Gemeinde Schmallenberg), die Deutsche Oberschule in Aufbauform, 1935 bis 1944, heute Musikbildungszentrum Südwestfalen, undatiert (um 1940?)
20_4604
Gedenkstätte KZ Dachau, Mai 2010: Pfarrer Hermann Joseph Scheipers (*24.7.1913 Ochtrup †2.6.2016 ebenda), 1941-1945 politischer Gefangener des Konzentrationslagers, bei der Besichtigung einer einstigen Häftlingsbaracke. Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Hermann-Josef Pape.
200_49
Gedenkstätte KZ Dachau, Mai 2010: Pfarrer Hermann Joseph Scheipers (*24.7.1913 Ochtrup †2.6.2016 ebenda), 1941-1945 politischer Gefangener des Konzentrationslagers, bei der Besichtigung der heutigen KZ-Gedenkstätte. Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Hermann-Josef Pape.
200_50
Gedenkstätte KZ Dachau, Mai 2010: Pfarrer Hermann Joseph Scheipers (*24.7.1913 Ochtrup †2.6.2016 ebenda), 1941-1945 politischer Gefangener des Konzentrationslagers, bei der Besichtigung der heutigen KZ-Gedenkstätte. Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Hermann-Josef Pape.
200_51
Pfarrer Hermann Joseph Scheipers (Mitte, *24.07.1913 Ochtrup †02.06.2016 ebenda), 1941-1945 politischer Gefangener und - dank seiner Zwillingsschwester Anna - Überlebender des Konzentrationslagers Dachau - hier mit den Mitgefangenen Burkhard (links) und Neuzug (rechts). Fotografie aus der DVD-Edition "Dir gehört mein Leben. Die Geschichte von Anna und Hermann Scheipers" des LWL-Medienzentrums für Westfalen. KZ Dachau, undatiert, um 1943.
200_56
Pfarrer Hermann Joseph Scheipers (*24.07.1913 Ochtrup †02.06.2016 ebenda), 1941-1945 politischer Gefangener und - dank seiner Zwillingsschwester Anna - Überlebender des Konzentrationslagers Dachau. Engagierter Gegner des Nationalsozialismuss und später u.a. Träger des Bundesverdienstkreuzes Zweiter und Erster Klasse. Fotografie aus der DVD-Edition "Dir gehört mein Leben. Die Geschichte von Anna und Hermann Scheipers" des LWL-Medienzentrums für Westfalen.
200_57
Präsentation der Filmbiographie ""Dir gehört mein Leben. Die Geschichte von Anna und Hermann Scheipers" des LWL-Medienzentrums für Westfalen über das Schicksal des Pfarrers Hermann Joseph Scheipers (*24.7.1913 Ochtrup †2.6.2016 ebenda), 1941-1945 politischer Häftling des Konzentrationslagers Dachau, und seiner Zwillingsschwester Anna (†8.12.2007). Hier: LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Thale mit Scheipers (rechts) und Benno Hörst (links), Mitinitiator des Projektes. Münster, Landeshaus, 2. Dezember 2011.
200_119
Pfarrer Hermann Joseph Scheipers (*24.7.1913 Ochtrup †2.6.2016 ebenda), 1941-1945 politischer Häftling und Überlebender des Konzentrationslagers Dachau, auf der Präsentation der Filmbiographie ""Dir gehört mein Leben. Die Geschichte von Anna und Hermann Scheipers" - eine DVD-Produktion des LWL-Medienzentrums für Westfalen über das Schicksal Scheipers und seiner Zwillingsschwester Anna (†2007) - hier im Gespräch mit Christoph Spieker (rechts), 2003-2021 Leiter des Geschichtsortes "Villa ten Hompel". Münster, Plenarsaal des Landeshauses, 2. Dezember 2011.
200_120
Pfarrer Hermann Joseph Scheipers (*24.7.1913 Ochtrup †2.6.2016 ebenda), 1941-1945 politischer Häftling und Überlebender des Konzentrationslagers Dachau, auf der Präsentation der Filmbiographie ""Dir gehört mein Leben. Die Geschichte von Anna und Hermann Scheipers" - eine DVD-Produktion des LWL-Medienzentrums für Westfalen über das Schicksal Scheipers und seiner Zwillingsschwester Anna (†2007) - hier im Gespräch mit Christoph Spieker (rechts), 2003-2021 Leiter des Geschichtsortes "Villa ten Hompel". Münster, Plenarsaal des Landeshauses, 2. Dezember 2011.
200_121
Pfarrer Hermann Joseph Scheipers (*24.7.1913 Ochtrup †2.6.2016 ebenda), 1941-1945 politischer Häftling und Überlebender des Konzentrationslagers Dachau, auf der Präsentation der Filmbiographie "Dir gehört mein Leben. Die Geschichte von Anna und Hermann Scheipers" - eine DVD-Produktion des LWL-Medienzentrums für Westfalen über das Schicksal Scheipers und seiner Zwillingsschwester Anna (†2007) - hier im Gespräch mit dem Publikum. Münster, Plenarsaal des Landeshauses, 2. Dezember 2011.
200_122
Pfarrer Hermann Joseph Scheipers (links, *24.7.1913 Ochtrup †2.6.2016 ebenda), 1941-1945 politischer Häftling und Überlebender des Konzentrationslagers Dachau, auf der Präsentation der Filmbiographie "Dir gehört mein Leben. Die Geschichte von Anna und Hermann Scheipers" - eine DVD-Produktion des LWL-Medienzentrums für Westfalen über das Schicksal Scheipers und seiner Zwillingsschwester Anna (†2007) - hier im Gespräch mit Weihbischof Christoph Hegge Münster, Plenarsaal des Landeshauses, 2. Dezember 2011.
200_123
Pfarrer Hermann Joseph Scheipers (*24.7.1913 Ochtrup †2.6.2016 ebenda), 1941-1945 politischer Häftling und Überlebender des Konzentrationslagers Dachau, auf der Präsentation der Filmbiographie "Dir gehört mein Leben. Die Geschichte von Anna und Hermann Scheipers" - eine DVD-Produktion des LWL-Medienzentrums für Westfalen über das Schicksal Scheipers und seiner Zwillingsschwester Anna (†2007). Münster, Plenarsaal des Landeshauses, 2. Dezember 2011.
200_124
Pfarrer Hermann Joseph Scheipers (*24.7.1913 Ochtrup †2.6.2016 ebenda), 1941-1945 politischer Häftling und Überlebender des Konzentrationslagers Dachau, auf der Präsentation der Filmbiographie "Dir gehört mein Leben. Die Geschichte von Anna und Hermann Scheipers" - eine DVD-Produktion des LWL-Medienzentrums für Westfalen über das Schicksal Scheipers und seiner Zwillingsschwester Anna (†2007). Münster, Plenarsaal des Landeshauses, 2. Dezember 2011.
200_125
Verlagshaus der "Westfälische Neueste Nachrichten" mit Reichsadler und Hakenkreuz im Fassadenschriftzug, Minden, 1933-1945.
21_64
Werbesäule des WHW Winterhilfswerk des Deutschen Volkes (1938/1939), Lüdinghausen-Seppenrade. Rechts: nationalsozialistisches Propagandaplakat an einer Hauswand. Undatiert, um 1939?
21_65
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...