Gemeindezentrum, Gemeindehaus

Herdecke, Hauptstraße Mitte: Evangelisches Gemeindehaus (abgerissen) mit kleinem Park, links Haus Ramforth/Koppe, rechts Konditorei Best (abgerissen). Undatierte Vermessungsdokumentation der damaligen "Adolf-Hitler-Straße" [nach 1937].
05_11481
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dietrich-Keuning-Haus, Steinstraße: Begegnungszentrum und Schwimmbad in der nördlichen Innenstadt
10_189
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
'Die Zeche': Kultur- und Freizeitzentrum auf der ehemaligen Zeche Prinz Regent
10_442
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Begegnungszentrum Haus der Freunde und Staatshochbauamt für die Ruhr-Universität (Oesterender Str.)
10_444
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus der Freunde, Begegnungszentrum an der Oesterender Straße
10_445
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kulturzentrum "Thealozzi", Wirkungsstätte freier Theater- und Musikgruppen (Pestalozzistraße)
10_503
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kulturzentrum "Bahnhof Langendreer" im denkmalgeschützten Bahnhofsgebäude, Wallbaumweg 108
10_529
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Rathaus von Höxter, Fachwerkbau der Weserrenaissance mit achteckigem Treppenturm, errichtet um 1610
10_732
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ortsteil Kallenhardt: Altes Rathaus, Kirchstraße - Bruchsteinbau mit Fachwerkgiebel, erbaut im 14. Jh., heute Bürgerhaus
10_868
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Erlöser-Kirche und Paul-Gerhard-Begegnungszentrum an der Eisenbahnstraße, beide erbaut 1950
10_1456
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Stadtteilzentrum in Volmarstein, Von der Recke-Straße
10_2138
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wasserschloss Haus Martfeld, im 17. Jh. Adelssitz, heute Heimatmuseum und Kulturzentrum
10_2159
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Jüdisches Gemeindezentrum mit Synagoge in Dortmund, erbaut 1956 nach einem Entwurf von Helmut Goldschmidt
10_7850
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Synagoge im jüdischen Gemeindezentrum Dortmund, erbaut 1956: Blick auf die heilige Lade (Toraschrein) in der Apsis, die Bima (Tora-Lesepult) im Vordergrund und auf die Frauengalerie
10_7852
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Synagoge im jüdischen Gemeindezentrum Dortmund, erbaut 1956: Blick auf die heilige Lade (Toraschrein) in der Apsis, die Bima (Tora-Lesepult) im Vordergrund und auf die Frauengalerie
10_7853
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Synagoge im jüdischen Gemeindezentrum Dortmund, erbaut 1956: Blick auf die heilige Lade (Toraschrein) in der Apsis und das Tora-Lesepult, die sogenannte Bima (Bildmitte)
10_7854
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Synagoge im jüdischen Gemeindezentrum Dortmund, erbaut 1956: Blick auf die heilige Lade (Toraschrein) in der Apsis und das Tora-Lesepult, die sogenannte Bima (Bildmitte)
10_7855
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gemeindezentrum und Synagoge der jüdischen Gemeinde Duisburg-Mülheim-Oberhausen, errichtet 1999 am Duisburger Innenhafen nach Plänen von Zwi Hecker
10_7866
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gemeindezentrum und Synagoge der jüdischen Gemeinde Duisburg-Mülheim-Oberhausen, errichtet 1999 am Duisburger Innenhafen nach Plänen von Zwi Hecker
10_7867
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gebäudepartie des jüdischen Gemeindezentrums Duisburg-Mülheim-Oberhausen, errichtet 1999 am Duisburger Innenhafen nach Plänen von Zwi Hecker
10_7868
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gebäudepartie des jüdischen Gemeindezentrums Duisburg-Mülheim-Oberhausen, errichtet 1999 am Duisburger Innenhafen nach Plänen von Zwi Hecker
10_7869
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gebäudepartie des jüdischen Gemeindezentrums Duisburg-Mülheim-Oberhausen, errichtet 1999 am Duisburger Innenhafen nach Plänen von Zwi Hecker
10_7870
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gebäudepartie des jüdischen Gemeindezentrums Duisburg-Mülheim-Oberhausen, errichtet 1999 am Duisburger Innenhafen nach Plänen von Zwi Hecker
10_7871
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Synagoge im jüdischen Gemeindezentrum Duisburg-Mülheim-Oberhausen, errichtet 1999 am Duisburger Innenhafen nach Plänen von Zwi Hecker
10_7872
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Synagoge im jüdischen Gemeindezentrum Duisburg-Mülheim-Oberhausen, errichtet 1999 am Duisburger Innenhafen nach Plänen von Zwi Hecker
10_7873
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dorfzentrum Elsoff: Gemeindehaus an der Andreas-Kirche, hier in der Um- und Ausbauphase - ein Dorfentwicklungsprojekt der Regionale 2013 zur Förderung von Begegnung und Kooperation in der Dorfbevölkerung. Juli 2016.
10_13554
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Windheim Dorfzentrum: Gemeindehaus und ev. Pfarrkirche . Juni 2016.
10_13674
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Leohaus Olfen - Blick in den benachbarten Stadtpark an der Bilholtstraße, Mai 2012 (Ansicht zwecks Lesbarkeit spiegelverkehrt). Das Gebäude wurde 1929 als katholisches Gemeindehaus errichtet und 2011 durch Gründung der Bürgerstiftung "Unser Leohaus" vor der Veräußerung bewahrt. Im Rahmen der Regionale 2016 soll es zu einem Begegnungszentrum für die Vereins-, Familien- und Jugendarbeit umgebaut und mit multifunktionalen Räumlichkeiten nebst Gastronomie ausgestattet werden.
11_4114
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Leohaus Olfen, Mai 2012 - errichtet 1929 als katholisches Gemeindehaus und 2011 durch Gründung der Bürgerstiftung "Unser Leohaus" vor der Veräußerung bewahrt. Im Rahmen der Regionale 2016 soll es zu einem Begegnungszentrum für die Vereins-, Familien- und Jugendarbeit umgebaut und mit multifunktionalen Räumlichkeiten nebst Gastronomie ausgestattet werden.
11_4115
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Leohaus Olfen, Mai 2012 - errichtet 1929 als katholisches Gemeindehaus und 2011 durch Gründung der Bürgerstiftung "Unser Leohaus" vor der Veräußerung bewahrt. Im Rahmen der Regionale 2016 soll es zu einem Begegnungszentrum für die Vereins-, Familien- und Jugendarbeit umgebaut und mit multifunktionalen Räumlichkeiten nebst Gastronomie ausgestattet werden.
11_4116
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Leohaus Olfen vom Stadtpark aus, Mai 2012 - errichtet 1929 als katholisches Gemeindehaus und 2011 durch Gründung der Bürgerstiftung "Unser Leohaus" vor der Veräußerung bewahrt. Im Rahmen der Regionale 2016 soll es zu einem Begegnungszentrum für die Vereins-, Familien- und Jugendarbeit umgebaut und mit multifunktionalen Räumlichkeiten nebst Gastronomie ausgestattet werden.
11_4117
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Leohaus Olfen vom Stadtpark aus, Mai 2012 - errichtet 1929 als katholisches Gemeindehaus und 2011 durch Gründung der Bürgerstiftung "Unser Leohaus" vor der Veräußerung bewahrt. Im Rahmen der Regionale 2016 soll es zu einem Begegnungszentrum für die Vereins-, Familien- und Jugendarbeit umgebaut und mit multifunktionalen Räumlichkeiten nebst Gastronomie ausgestattet werden.
11_4118
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Vor dem Leohaus Olfen, Mai 2012: Anstehende Bürgerversammlung zur Sichtung eines Architekturwettbewerbs zur Umgestaltung des Gebäudes - errichtet 1929 als katholisches Gemeindehaus und 2011 durch Gründung der Bürgerstiftung "Unser Leohaus" vor der Veräußerung bewahrt. Im Rahmen der Regionale 2016 soll es zu einem Begegnungszentrum für die Vereins-, Familien- und Jugendarbeit umgebaut und mit multifunktionalen Räumlichkeiten nebst Gastronomie ausgestattet werden.
11_4119
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Leohaus Olfen, Mai 2012 - errichtet 1929 als katholisches Gemeindehaus und 2011 durch Gründung der Bürgerstiftung "Unser Leohaus" vor der Veräußerung bewahrt. Im Rahmen der Regionale 2016 soll es zu einem Begegnungszentrum für die Vereins-, Familien- und Jugendarbeit umgebaut und mit multifunktionalen Räumlichkeiten nebst Gastronomie ausgestattet werden.
11_4120
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Mutter-Kind-Gruppe im Leohaus Olfen, Mai 2012. Das Gebäude wurde 1929 als katholisches Gemeindehaus errichtet und 2011 durch Gründung der Bürgerstiftung "Unser Leohaus" vor der Veräußerung bewahrt. Im Rahmen der Regionale 2016 soll es zu einem Begegnungszentrum für die Vereins-, Familien- und Jugendarbeit umgebaut und mit multifunktionalen Räumlichkeiten nebst Gastronomie ausgestattet werden.
11_4127
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Mutter-Kind-Gruppe im Leohaus Olfen, Mai 2012. Das Gebäude wurde 1929 als katholisches Gemeindehaus errichtet und 2011 durch Gründung der Bürgerstiftung "Unser Leohaus" vor der Veräußerung bewahrt. Im Rahmen der Regionale 2016 soll es zu einem Begegnungszentrum für die Vereins-, Familien- und Jugendarbeit umgebaut und mit multifunktionalen Räumlichkeiten nebst Gastronomie ausgestattet werden.
11_4128
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Mutter-Kind-Gruppe im Leohaus Olfen, Mai 2012. Das Gebäude wurde 1929 als katholisches Gemeindehaus errichtet und 2011 durch Gründung der Bürgerstiftung "Unser Leohaus" vor der Veräußerung bewahrt. Im Rahmen der Regionale 2016 soll es zu einem Begegnungszentrum für die Vereins-, Familien- und Jugendarbeit umgebaut und mit multifunktionalen Räumlichkeiten nebst Gastronomie ausgestattet werden.
11_4129
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Mutter-Kind-Gruppe im Leohaus Olfen, Mai 2012. Das Gebäude wurde 1929 als katholisches Gemeindehaus errichtet und 2011 durch Gründung der Bürgerstiftung "Unser Leohaus" vor der Veräußerung bewahrt. Im Rahmen der Regionale 2016 soll es zu einem Begegnungszentrum für die Vereins-, Familien- und Jugendarbeit umgebaut und mit multifunktionalen Räumlichkeiten nebst Gastronomie ausgestattet werden.
11_4130
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Pankratius-Gemeinde, Hamm-Bockum-Hövel: Gemeindesaal (?) mit Bühne. Undatiert, um 1967?
17_879
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Modell des St. Agnes-Gemeindezentrums in Hamm. Undatiert.
17_2125
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...