Standesamt

Am Domplatz 4: Standesamtgebäude mit Rokokoportal, erbaut um 1730
05_9042
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Portal des Stahlschen Hauses, Am Domplatz 4: Rokokoportal des Standesamtes, erbaut um 1730; Das Gebäude wurde um 1971 in das LWL-Freilichtmuseum Detmold transloziert
05_9043
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Verwaltungsgebäude auf Zeche Zollern, Dortmund -  Zechenerbauung 1898-1904, Stilllegung 1966, ab 1981 erster Standort des LWL-Industriemuseums - bemerkenswert: Decke aus "Industrieschnee", entstanden aus wasserhaltigen Emissionen von Industrieanlagen bei besonderen (Inversions-)Wetterlagen
10_10891
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Standesamt im Kultur- und Bürgerzentrum Schloss Horst - Ursprungsbau 16. Jahrhundert, Lipperenaissance, 1992 restauriert und umgebaut (Turfstraße 21)
10_11008
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Heiraten im Museum", seit 2009 möglich im standesamtlichen Trauzimmer des Heimatmuseums Kinderhaus, gegr. 1992 in den Räumlichkeiten des alten Pfründnerhauses (Bj. 1662-1671) von der Bürgervereinigung Kinderhaus e. V. unter Vorsitz von Walter Schröer
10_11267
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Herrenhaus von 1676 in Kirchlengern, März 2014. Ehemaliges Äbtissinnenhaus des 1810 aufgelösten Damenstiftes Quernheim, 1861-1971 im Besitz der Zigarrenmanufaktur Steinmeister & Wellensiek, ab 1993 Sitz der Biologischen Station Ravensberg, seit 1998 auch genutzt für standesamtliche Trauungen.
10_14030
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Foyer im ehemaligen Äbtissinnenhaus ("Herrenhaus") des 1810 aufgelösten Damenstiftes Quernheim in Kirchlengern, erbaut 1676. Von 1861 bis 1971 im Besitz der Zigarrenmanufaktur Steinmeister & Wellensiek, ab 1993 Sitz der Biologischen Station Ravensberg, seit 1998 auch genutzt für standesamtliche Trauungen. März 2014.
10_14031
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Foyer im ehemaligen Äbtissinnenhaus ("Herrenhaus") des 1810 aufgelösten Damenstiftes Quernheim in Kirchlengern, erbaut 1676. Von 1861 bis 1971 im Besitz der Zigarrenmanufaktur Steinmeister & Wellensiek, ab 1993 Sitz der Biologischen Station Ravensberg, seit 1998 auch genutzt für standesamtliche Trauungen. März 2014.
10_14032
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Trauzimmer im Äbtissinnenhaus ("Herrenhaus") des ehemaligen Damenstiftes Quernheim in Kirchlengern, ab 1993 Sitz der Biologischen Station Ravensberg und seit 1998 auch für standesamtliche Trauungen genutzt. März 2014.
10_14033
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Trauzimmer im ehemaligen Äbtissinnenhaus ("Herrenhaus") des 1810 aufgelösten Damenstiftes Quernheim in Kirchlengern, erbaut 1676. Von 1861 bis 1971 im Besitz der Zigarrenmanufaktur Steinmeister & Wellensiek, seit 1993 Sitz der Biologischen Station Ravensberg, seit 1998 Nutzung eines Raumes für standesamtliche Trauungen.
10_14034
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hochzeit im Äbtissinnenhaus ("Herrenhaus") des ehemaligen Damenstiftes Quernheim in Kirchlengern, ab 1993 Sitz der Biologischen Station Ravensberg und seit 1998 auch genutzt für standesamtliche Trauungen. März 2014.
10_14035
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hochzeit im Äbtissinnenhaus ("Herrenhaus") des ehemaligen Damenstiftes Quernheim in Kirchlengern, ab 1993 Sitz der Biologischen Station Ravensberg und seit 1998 auch genutzt für standesamtliche Trauungen. März 2014.
10_14037
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hochzeit im Äbtissinnenhaus ("Herrenhaus") des ehemaligen Damenstiftes Quernheim in Kirchlengern, ab 1993 Sitz der Biologischen Station Ravensberg und seit 1998 auch genutzt für standesamtliche Trauungen. März 2014.
10_14038
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rathaus Stadt Horstmar: Porträt der Standesbeamtin Andrea Dichtler im Trausaal des historischen Rathauses
10_15442
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ortszentrum Kirchhundem-Heinsberg mit Standesamt (links), Ansicht vom Kirchplatz aus
11_1781
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Burg Lüdinghausen - Trauzimmer, gestaltet in Wandfarben des 19. Jahrhunderts
11_2610
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Burg Lüdinghausen - Trauzimmer, gestaltet in Wandfarben des 19. Jahrhunderts
11_2611
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Burg Lüdinghausen - Deckenkonstruktion im Trauzimmer
11_2612
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wormbach, Dorstraße, April 1939: Haus Vogt - Wohnsitz von Johannes Vogt (Kaufmann, Standesbeamter und Schwiegersohn des Lehrers Franz Dempewolff), gleichzeitig mit einem Raum Kassenstelle der Spar- und Darlehenskasse sowie Standesamt (im Kassenraum der SpaDaKa) und Trauort (im Wohnzimmer der Familie)
12_386
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wormbach, Dorfstraße, Juni 1941: Haus Vogt - Wohnsitz von Johannes Vogt (Kaufmann, Standesbeamter und Schwiegersohn des Lehrers Franz Dempewolff), gleichzeitig mit einem Raum Kassenstelle der Spar- und Darlehenskasse sowie Standesamt (im Kassenraum der SpaDaKa) und Trauort (im Wohnzimmer der Familie) - links angeschnitten: Dorfschule Wormbach
12_387
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...