Bildhauer, Bildhauerin

  • Reihe
    Westfälische Denkmäler vor dem 2. Weltkrieg
  • Titel
    Trauernde Germania, Denkmal für die im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 gefallenen Soldaten des 13. Regimentes, Bildhauer Johann Bernhard Allard, Ludgeriplatz, im 2. Weltkrieg zerstört
  • Ort
    Münster-Altstadt
  • Erstellungsdatum
    ca. 1940
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Kirchenumnutzungen in Westfalen
  • Titel
    Die mittelalterliche Brunsteinkapelle in Soest, Schonekindstraße - seit 1998 Atelier des Malers und Bildhauers Fritz Risken sowie Veranstaltungsort und offene Begegnungsstätte des Künstlers
  • Ort
    Soest
  • Erstellungsdatum
    2009
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kirchenumnutzungen in Westfalen
  • Titel
    Der Maler und Bildhauer Fritz Risken in seinem Atelier in der mittelalterlichen Brunsteinkapelle in Soest, Schonekindstraße
  • Ort
    Soest
  • Erstellungsdatum
    02/2010
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kirchenumnutzungen in Westfalen
  • Titel
    Der Maler und Bildhauer Fritz Risken in seinem Atelier in der mittelalterlichen Brunsteinkapelle in Soest, Schonekindstraße
  • Ort
    Soest
  • Erstellungsdatum
    02/2010
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    Wolfgang Prager (*1931 Essen), Kunstschmiedemeister und Stahlbildhauer, 1975-2011 Mitglied der Künstlersiedlung Halfmannshof, gegründet 1931 auf dem ehemaligen Bauerngut Halfmannshof in Gelsenkirchen-Ückendorf, Halfmannsweg 50
  • Ort
    Gelsenkirchen-Ückendorf
  • Erstellungsdatum
    10/2011
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    Wolfgang Prager (*1931 Essen), Kunstschmiedemeister und Stahlbildhauer, 1975-2011 Mitglied der Künstlersiedlung Halfmannshof, gegründet 1931 auf dem ehemaligen Bauerngut Halfmannshof in Gelsenkirchen-Ückendorf, Halfmannsweg 50
  • Ort
    Gelsenkirchen-Ückendorf
  • Erstellungsdatum
    10/2011
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    Wolfgang Prager (*1931 Essen), Kunstschmiedemeister und Stahlbildhauer, 1975-2011 Mitglied der Künstlersiedlung Halfmannshof, gegründet 1931 auf dem ehemaligen Bauerngut Halfmannshof in Gelsenkirchen-Ückendorf, Halfmannsweg 50
  • Ort
    Gelsenkirchen-Ückendorf
  • Erstellungsdatum
    10/2011
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    Wolfgang Prager (*1931 Essen), Kunstschmiedemeister und Stahlbildhauer, 1975-2011 Mitglied der Künstlersiedlung Halfmannshof, gegründet 1931 auf dem ehemaligen Bauerngut Halfmannshof in Gelsenkirchen-Ückendorf, Halfmannsweg 50
  • Ort
    Gelsenkirchen-Ückendorf
  • Erstellungsdatum
    10/2011
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    Wolfgang Prager (*1931 Essen), Kunstschmiedemeister und Stahlbildhauer, 1975-2011 Mitglied der Künstlersiedlung Halfmannshof, gegründet 1931 auf dem ehemaligen Bauerngut Halfmannshof in Gelsenkirchen-Ückendorf, Halfmannsweg 50
  • Ort
    Gelsenkirchen-Ückendorf
  • Erstellungsdatum
    10/2011
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    Wolfgang Prager (*1931 Essen), Kunstschmiedemeister und Stahlbildhauer, 1975-2011 Mitglied der Künstlersiedlung Halfmannshof, gegründet 1931 auf dem ehemaligen Bauerngut Halfmannshof in Gelsenkirchen-Ückendorf, Halfmannsweg 50
  • Ort
    Gelsenkirchen-Ückendorf
  • Erstellungsdatum
    10/2011
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    Wolfgang Prager (*1931 Essen), Kunstschmiedemeister und Stahlbildhauer, 1975-2011 Mitglied der Künstlersiedlung Halfmannshof, gegründet 1931 auf dem ehemaligen Bauerngut Halfmannshof in Gelsenkirchen-Ückendorf, Halfmannsweg 50
  • Ort
    Gelsenkirchen-Ückendorf
  • Erstellungsdatum
    31.10.2010
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Metallkünstler Norbert Then (*1962 Aidhausen) in seiner Atelierwerkstatt im "Kunstklärwerk" Stadtlohn, 2000 errichtet im Tropfkörper des einstigen Klärwerkes (Lessingstraße)
  • Ort
    Stadtlohn
  • Erstellungsdatum
    02.08.2012
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Metallkünstler Norbert Then (*1962 Aidhausen) in seiner Atelierwerkstatt im "Kunstklärwerk" Stadtlohn, 2000 errichtet im Tropfkörper des einstigen Klärwerkes (Lessingstraße)
  • Ort
    Stadtlohn
  • Erstellungsdatum
    02.08.2012
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Metallkünstler Norbert Then (*1962 Aidhausen) in seiner Atelierwerkstatt im "Kunstklärwerk" Stadtlohn, 2000 errichtet im Tropfkörper des einstigen Klärwerkes (Lessingstraße)
  • Ort
    Stadtlohn
  • Erstellungsdatum
    02.08.2012
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Im Baumberger Sandstein-Museum, Havixbeck: Museumsführer Wilfried Pinsdorf, Steinmetz und Bildhauer mit Atelier im Museum, während einer Besucherführung
  • Ort
    Havixbeck
  • Erstellungsdatum
    10.07.2013
  • Urheber
    Albermann, Martin
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Im Baumberger Sandstein-Museum, Havixbeck: Museumsführer Wilfried Pinsdorf, Steinmetz und Bildhauer mit Atelier im Museum, führt eine Schülerinnengruppe des Berufskollegs Lise Meitner (Ahaus) durch die Dauerausstellung
  • Ort
    Havixbeck
  • Erstellungsdatum
    10.07.2013
  • Urheber
    Albermann, Martin
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Bildhauerin Liane Heuer demonstriert die Bearbeitung von Sandstein im Baumberger Sandstein-Museum, Havixbeck - als Regionaleprojekt 2016 "Baumberger Akademie für Sandstein" vorgeschlagen zur Weiterentwicklung zum Kompetenzzentrum Sandstein und zur Bildhauerschule für alle Altersgruppen
  • Ort
    Havixbeck
  • Erstellungsdatum
    10.07.2013
  • Urheber
    Albermann, Martin
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Baumberger Sandstein-Museum, Havixbeck: Liane Heuer, Bildhauerin mit Atelier im Museum, demonstriert die Bearbeitung von Sandstein
  • Ort
    Havixbeck
  • Erstellungsdatum
    10.07.2013
  • Urheber
    Albermann, Martin
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Bildhauer bei der Arbeit auf dem Sommerfest im Baumberger Sandstein-Museum, Havixbeck 2013 - Treffpunkt für Steinbildner und interessierte Besucher
  • Ort
    Havixbeck
  • Erstellungsdatum
    16.06.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Bildhauer bei der Arbeit auf dem Sommerfest im Baumberger Sandstein-Museum, Havixbeck 2013 - Treffpunkt für Steinbildner und interessierte Besucher
  • Ort
    Havixbeck
  • Erstellungsdatum
    16.06.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Sommerfest im Baumberger Sandstein-Museum, Havixbeck 2013, Treffpunkt für Steinbildner und interessierte Laien - Steinmetzmeisterin Sabine Feldmann (links) im Gespräch
  • Ort
    Havixbeck
  • Erstellungsdatum
    16.06.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Sommerfest im Baumberger Sandstein-Museum, Havixbeck 2013 - Treffpunkt für Steinbildner und interessierte Besucher: Steinmetz- und Steinbildhauermeister Karl Heilkenbrinker aus Coesfeld demonstriert sein Kunsthandwerk
  • Ort
    Havixbeck
  • Erstellungsdatum
    16.06.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Museum Heinrich Friedrichs, Warendorf, Oststraße 47- Geburtshaus des Bildhauers Heinrich Friederichs (1912-1944)
  • Ort
    Warendorf
  • Erstellungsdatum
    22.07.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Warendorf Osttor/Oststraße 43-47: Ehemalige Apotheke (heute Ausstellungsgebäude), Haus Schmeddinghoff (heute Ausstellungs- und Veranstaltungsgebäude) und Museum Heinrich Friederichs im Gebäude Oststraße 47 (mit Schweifgiebel), Geburtshaus des Bildhauers Heinrich Friederichs (1912-1944)
  • Ort
    Warendorf
  • Erstellungsdatum
    22.07.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Bildhauer Heinrich Friederichs: Geboren am 16. Juni 1912 in Warendorf, als Sanitätsgefreiter gefallen am 10. August 1944 in Lettland. Kopfporträt von 1941. Links: Seine Arbeit "Madonna mit Jesuskind" (1935) für den Essener Weihbischof Julius Angershausen. Museum Heinrich Friederichs, Warendorf - errichtet in seinem Geburtshaus an der Oststraße 47.
  • Ort
    Warendorf
  • Erstellungsdatum
    22.07.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Mädchenkopf - Heinrich Friederichs, 1938. Museum Heinrich Friederichs, Warendorf - errichtet im Geburtshaus des Bildhauers (1912-1944) an der Oststraße 47.
  • Ort
    Warendorf
  • Erstellungsdatum
    22.07.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Schutzmantelmadonna - Heinrich Friederichs, 1934, Auftrag der Bogengemeinschaft Freckenhorster Straße. Museum Heinrich Friederichs, Warendorf - errichtet im Geburtshaus des Bildhauers (1912-1944) an der Oststraße 47. Im Hintergrund: Sonderausstellung des Malers Wilhelm Götting (1901-1976).
  • Ort
    Warendorf
  • Erstellungsdatum
    22.07.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Sonderausstellung des Malers Wilhelm Götting (1901-1976). Museum Heinrich Friederich, Warendorf - errichtet im Geburtshaus des Bildhauers Heinrich Friederich (1912-1944) an der Oststraße 47.
  • Ort
    Warendorf
  • Erstellungsdatum
    22.07.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    "Jünglinge im Feuerofen", Bronzeplastik - Heinrich Friederichs, 1938. Museum Heinrich Friederichs, Warendorf - errichtet im Geburtshaus des Bildhauers (1912-1944) an der Oststraße 47.
  • Ort
    Warendorf
  • Erstellungsdatum
    22.07.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Büste eines Warendorfer Mädchens (links) und Plastik "Die Ernte" (rechts) - Heinrich Friederichs, 1937 und 1938. Museum Heinrich Friederichs, Warendorf - errichtet im Geburtshaus des Bildhauers (1912-1944) an der Oststraße 47. Im Hintergrund: Sonderausstellung des Malers Wilhelm Götting (1901-1976).
  • Ort
    Warendorf
  • Erstellungsdatum
    22.07.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Büste eines Warendorfer Mädchens (Heinrich Friederichs, 1937) und Porträt desselben Mädchens (Wilhelm Götting, 1946). Museum Heinrich Friederichs, Warendorf - errichtet im Geburtshaus des Bildhauers (1912-1944) an der Oststraße 47.
  • Ort
    Warendorf
  • Erstellungsdatum
    22.07.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Büste eines Warendorfer Mädchens - Heinrich Friederichs, 1937. Museum Heinrich Friederichs, Warendorf - errichtet im Geburtshaus des Bildhauers (1912-1944) an der Oststraße 47.
  • Ort
    Warendorf
  • Erstellungsdatum
    22.07.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Skulpturen des Bildhauers Heinrich Friederichs - vorn: "Wasserspeier", 1936. Museum Heinrich Friederichs, Warendorf - errichtet im Geburtshaus des Bildhauers (1912-1944) an der Oststraße 47.
  • Ort
    Warendorf
  • Erstellungsdatum
    22.07.2014
  • Urheber
    Albermann, Martin
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    "Josef und Jesus", Steinguß mit Eisenkern - Heinrich Friederich, 1933. Museum Heinrich Friederichs, Warendorf - errichtet im Geburtshaus des Bildhauers (1912-1944) an der Oststraße 47.
  • Ort
    Warendorf
  • Erstellungsdatum
    22.07.2014
  • Urheber
    Albermann, Martin
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Marienstatue, Steinguß mit Eisenkern - Heinrich Friederichs, 1933. Museum Heinrich Friederichs, Warendorf - errichtet im Geburtshaus des Bildhauers (1912-1944) an der Oststraße 47.
  • Ort
    Warendorf
  • Erstellungsdatum
    22.07.2014
  • Urheber
    Albermann, Martin
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Bronzeplastik von Hilde Schürk-Frisch, Kommilitonin des Bildhauers Heinrich Friederichs aus dem Studium an der Kunstakademie Hamburg. Museum Heinrich Friederichs, Warendorf - errichtet im Geburtshaus des Bildhauers (1912-1944) an der Oststraße 47.
  • Ort
    Warendorf
  • Erstellungsdatum
    22.07.2014
  • Urheber
    Albermann, Martin
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Fritz Viegener, Bildhauer und Maler (*1888 Soest +1976 Möhnesee-Delecke) - Bruder des Malers und Grafikers Eberhard Viegener (1890-1967) und des Fotografen Josef Viegener (1899-1992). Undatiert, 1960er Jahre [?].
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Fritz Viegener, Bildhauer und Maler (*1888 Soest +1976 Möhnesee-Delecke) - Bruder des Malers und Grafikers Eberhard Viegener (1890-1967) und des Fotografen Josef Viegener (1899-1992). Undatiert, 1960er Jahre [?].
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Wohnhaus des Bildhauers und Malers Fritz Viegener (1888-1976) in Möhnesee-Delecke. Undatiert.
  • Ort
    Möhnesee-Delecke
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Speisezimmer im Wohnhaus des Bildhauers und Malers Fritz Viegener (1888-1976) in Möhnesee-Delecke. Undatiert.
  • Ort
    Möhnesee-Delecke
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...