Bett

LWL-Freilichtmuseum Detmold, Mindener Hof, Haupthaus: Stube mit Doppelwandbett
10_3716
LWL-Freilichtmuseum Detmold, Mindener Hof, Haupthaus: Stube mit Doppelwandbett
10_3717
LWL-Freilichtmuseum Detmold, Lippischer Meierhof, Schlafkammer der Knechte
10_3718
LWL-Freilichtmuseum Detmold, Paderborner Dorf: Schlafzimmer im Schönhof
10_3741
LWL-Freilichtmuseum Detmold: Tecklenburger Kotten von 1784: Essecke und Bettkoje
10_3765
LWL-Freilichtmuseum Detmold, Gräftenhof, Haupthaus: Zweischläfer-Himmelbett und Wiege
10_3861
LWL-Freilichtmuseum Detmold, Schlafzimmer eines Gutshofes
10_3881
LWL-Freilichtmuseum Detmold, Himmelbett im Schlafzimmer eines Gutshofes
10_3882
Ausstellung Modernes Wohnen, 1961: Rustikales Bett mit Holzschnitzereien
10_4108
'Durk'-Schrankbett in einer bäuerlichen Schlafstube
10_4509
'Durk'-Schrankbett in einer bäuerlichen Schlafstube
10_4510
Provinzial-Hebammenanstalt Bochum: Bettensaal in der Säuglingsklinik
10_5625
Schlafsaal im St. Johannes-Stift Marsberg, Westfälische Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, 1955.
10_6177
Provinzial-Hebammenanstalt Paderborn: Hebamme und Schwangere bei der Geburtsvorbereitung im Kreißsaal
10_6254
LWL-Freilichtmuseum Detmold, Hof Schulte-Bisping, Haupthaus: Bäuerliche Schlafstube mit Zweischläfer-Himmelbett
10_6590
LWL-Freilichtmuseum Detmold, Lippischer Meierhof, Haupthaus: Schlafstube mit Himmelbett
10_6593
LWL-Freilichtmuseum Detmold, Bäuerliche Schlafstube mit Himmelbett
10_6597
Verlassenes Franziskanerkloster, Hörsterplatz: Gästezimmer Raum 58 im 1. Stock, Gebäudeabriss 2007
10_8990
Verlassenes Franziskanerkloster, Hörsterplatz: Gästezimmer Raum 58 im 1. Stock, Gebäudeabriss 2007
10_8992
Verlassenes Franziskanerkloster, Hörsterplatz: Gästezimmer Raum 55 im 1. Stock, Gebäudeabriss 2007
10_8994
Schlafraum im Museum "Junkerhaus" (2. Obergeschoss), Lemgo - ehemaliges Wohnhaus des Künstlers Karl Junker (*1850, +1912), erbaut um 1890, Gesamtkunstwerk der Holzbildhauerei, Hamelner Straße 36
11_331
Schlafraum im Museum "Junkerhaus" (1. Obergeschoss), Lemgo - ehemaliges Wohnhaus des Künstlers Karl Junker (*1850, +1912), erbaut um 1890, Gesamtkunstwerk der Holzbildhauerei, Hamelner Straße 36
11_332
Logierzimmer im Bauernbad Rehmerloh: Dorfbadehaus mit vier Baderäumen und zwei Aufenthaltsstuben, werktags Heilbadeangebot und Logierhaus für Auswärtige, in Betrieb 1883-1973
11_712
Herberge "Rast im Knast" im ehem. Gefängnis des alten Amtsgerichtes Petershagen, erbaut 1913 für max. 7 Gefangene, geschlossen 1978, Baudenkmal (Mindener Straße 16)
11_817
Internatsmuseum im ehemaligen Damenstift Keppel, aufgehoben 1811, ab 1871 Mädcheninternat: nach historischen Fotografien rekonstruierter Schülerinnenschlafraum
11_2060
Burg Vischering, Lüdinghausen: Prunkbett des Heidenreich Droste zu Vischering (1507-1588), Renaissance. Im Schnitzwerk: Wappen des Drosten und Darstellung der Bekehrung Saulus' vor Damaskus (Münsterlandmuseum).
11_2641
Burg Vischering, Lüdinghausen: Prunkbett des Heidenreich Droste zu Vischering (1507-1588), Renaissance. Im Schnitzwerk: Wappen des Drosten und Darstellung der Bekehrung Saulus' vor Damaskus (Münsterlandmuseum).
11_2642
Im Bergarbeiter-Wohnmuseum, Lünen - gegründet 1994 in einer Hälfte des Hauses Rudolfstraße 10 (erbaut 1905) im Zuge einer Siedlungssanierung der ehemaligen Kolonie Minister Achenbach. Die Räume im Originalzustand der 1930er Jahre sind ausgestattet mit Mobiliar, Hausrat und Kleidung aus der Zulieferung von Bergarbeiterfamilien der Kolonie.Januar 2017.
11_5373
St. Josef-Krankenhaus ("St. Jupp") in Hamm-Bockum-Hövel: Auf der Männerstation. Gründung des Hospitals 1913 auf Initiative des Freiherrn Fritz von Twickel und des Malteser-Ordens anlässlich des Grubenunglücks auf Zeche Radbod 1908. Undatiert, um 1950 [?]
17_410
St. Josef-Krankenhaus ("St. Jupp") in Hamm-Bockum-Hövel: Auf der Kinderstation. Gründung des Hospitals 1913 auf Initiative des Freiherrn Fritz von Twickel und des Malteser-Ordens anlässlich des Grubenunglücks auf Zeche Radbod 1908. Undatiert, um 1950 [?]
17_411
Ehemaliges Rittergut Haus Caldenhof, Hamm-Westtünnen: Jeanne Loeb, Ehefrau des Eigentümers, Landrat Dr. Ernst Theodor Loeb, beim Lesen. Dezember 1960.
17_773
Damenschlafzimmer im neuen Haus Caldenhof (?), Hamm-Westtünnen, 1962.
17_775
Bauwagen-Quartier für Straßenbauarbeiter. Hamm, undatiert, um 1954.
17_1483
Geschnitzte Wandvertäfelung im Schlafraum [?] eines Bauernhauses in Husum, Schleswig-Holstein. Links: Schrankbett, rechts: Alkoven mit Vorhang. Undatiert.
21_367
Haus der Wohnungslosenhilfe (HdW), ein nicht belegtes Mehrbettzimmer in der obersten Etage des HdW. Hier leben Bewohner, die bereits sehr selbstständig sind und bald aus der Einrichtung entlassen werden können. In der Einrichtung finden obdachlose Männer aus Münster ganztägig Unterkunft und niedrigschwellige Hilfsangebote.
22_516
Nachtunterkunft HUK (Hilfevermittlung und Kurzzeitübernachtung); Blick in eines der Mehrbettzimmer.
22_538
Nachtunterkunft HUK (Hilfevermittlung und Kurzzeitübernachtung); Mehrbettzimmer.
22_539
Winternothilfe Münster: Blick in eine Containerunterkunft.
22_548
Winternothilfe Münster: Blick in eine Containerunterkunft.
22_549
Winternothilfe Münste: Blick in eine Containerunterkunft.
22_550
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...