Pressemitteilungen

Im Modell wird schon der laborhafte Charakter der Themenstationen erkennbar.  <br>Foto: Atelier Brückner, Stuttgart.</br>

Der LWL | 15.03.05

Was passiert eigentlich nach der Ausgrabung? Westfälisches Museum für Archäologie baut ¿Forscherlabor¿ für Besucher auf

Herne (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat in seinem Westfälischen Museum für Archäologie in Herne damit begonnen, den zweiten Teil der Dauerausstellung einzubauen.... [mehr]

In der Maschinenhalle der Zeche Zollern II/IV kann am 9. April nach Herzenslust gekungelt werden. <br>Foto: LWL/Holtappels/Hudemann</br>

Der LWL | 15.03.05

Gartenkungelmarkt auf Zeche Zollern Anbieter sind aufgerufen sich im LWL-Industriemuseum zu melden

Dortmund (lwl). Viele Gartenfreunde stehen schon in den Startlöchern, gewappnet mit Harke, Gartenhandschuhen und Schubkarre, und warten sehnsüchtig darauf, dass es endlich Frühling wird... [mehr]

Presse-Einladung zum Pressegespräch ¿Saisoneröffnung im Westfälischen Freilichtmuseum Detmold"

Der LWL | 14.03.05

Presse-Einladung zum Pressegespräch ¿Saisoneröffnung im Westfälischen Freilichtmuseum Detmold"

Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen, na, wenn das kein Traum ist: Mit einem roten Porsche einmal durch das wunderschöne ¿ ansonsten autofreie (!) ¿ Westfälische... [mehr]

180 Teilnehmer informierten sich über den antiken Bergbau im Sauerland. <br>Foto: LWL/Beste</br>

Der LWL | 14.03.05

Sauerländisches Blei für römische Wasserleitungen: Neue Erkenntnisse beim LWL-Werkstattgespräch ¿Bergbau im Sauerland¿

Bestwig (lwl). Schiffsfunde im Mittelmeer, Bleibarren aus Altenbüren bei Brilon und archäologische Untersuchungen werfen ein völlig neues Bild auf die älteste Wirtschaftsgeschichte... [mehr]

Maria Seifert.<br>Foto: LWL/Rullert</br>

Der LWL | 14.03.05

LWL zieht positive Bilanz: Über 600 Kinder im Erfolgsmodell Westfälische Pflegefamilien

Westfalen (lwl). Der Landesjugendhilfeausschuss beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat in seiner ersten Sitzung am Freitag (11.03.) in dieser Legislaturperiode erneut Maria Seifert (CDU)... [mehr]

LWL-Kulturdezernent Prof. Dr. Karl Teppe (rechts) und Guido Kohlenbach (links) mit dem Sieger des LWL-Fotowettbewerbs ¿Mein Westfalen¿ Michael Bücker.<br>Foto: LWL/Laube</br>

Der LWL | 14.03.05

¿Mein Westfalen¿: Ausstellung in der Henrichshütte Hattingen zeigt die aussagekräftigsten Bilder des LWL-Fotowettbewerbes

Hattingen (lwl). Unter dem Titel ¿Mein Westfalen¿ hat der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) erstmals einen Fotowettbewerb für Kinder und Erwachsene ausgeschrieben. In der... [mehr]

In dieser hölzernen Wiege fanden die Archäologen das Skelett eines kleinen Babies. Foto: Luciano Pedicini, Neapel

Der LWL | 13.03.05

Eine hölzerne Wiege unter Asche und Bimsstein Verschüttet vom Vesuv: LWL zeigt Ausstellung ¿Die letzten Stunden von Herculaneum¿

Haltern am See (lwl). Zum ersten Mal ist eine Ausstellung über Herculaneum, den Nachbarort Pompejis außerhalb von Italien zu sehen: Ab dem 21. Mai präsentiert eine Schau in Haltern am... [mehr]

Eisenwalz- und Schneidewerk, 18. Jahrhundert. Repro: LWL

Der LWL | 11.03.05

"Stahl": Ein Vortrag über die Geschichte seiner Erzeugung

Hattingen (lwl). Seit 5.000 Jahren kennt der Mensch das Eisen. Heute ist es in Form von Stahl der wichtigste Universalwerkstoff, dessen Weltproduktion 2004 erstmals 1 Milliarde Tonnen überstieg.... [mehr]

Presse-Einladung zum Pressegespräch zur Entscheidung im Architektenwettbewerb Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kultur-geschichte

Der LWL | 11.03.05

Presse-Einladung zum Pressegespräch zur Entscheidung im Architektenwettbewerb Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kultur-geschichte

Liebe Kolleginnen und Kollegen, der Neubau und Umbau des Westfälischen Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte in Münster geht in die nächste Etappe: Am kommenden Freitag... [mehr]

Indische Kinder bei der Arbeit in einer Seidenspinnerei. Foto: terre des hommes

Der LWL | 11.03.05

Kinderarbeit einst und jetzt Ausstellung im Westfälischen Industriemuseum Glashütte Gernheim

Petershagen (lwl). Sie schuften mit ihren Eltern in der Landwirtschaft, verdingen sich auf den Straßen der großen Städte als Schuhputzer, sie betteln oder schleppen als Schuldknechte... [mehr]