Bildcollage, u. a. unter Verwendung einer Karte der Stadt Detmold (Stadtarchiv Detmold) / Collage: Marcus WeidnerStartseite des Internet-Portals "Westfälische Geschichte"Startseite des NS-StraßennamenprojektsProjekt - Informationen zum Projekthintergrund und zur IntentionDatenerhebung - Welche Benennungen sind in der Datenbank enthalten - und welche nicht?Datenbank - Aufruf der Online-Datenbank "NS-Straßennamen"Rechtstexte - Rechtsgrundlage der StraßenbenennungenDidaktik - Informationen zur Nutzung des Themas im Schul- bzw. UniversitätsunterrichtImpressum/Technik

DülmenStadt

8 Bezeichnungen / 9 Neu-/Umbenennungen / davon 2 noch gültig
AGS5558016
RegBez.Münster
KreisCoesfeld, Kreis
Verwaltungsgliederung 1933Provinz Westfalen, Regbez. Münster, Kreis Coesfeld, Stadt und Kirchspiel Dülmen
 
Einwohner 193314.464
 
Ehrenbürger 1933-194506.04.1933 Paul von Hindenburg, auf Antrag der NSDAP-Fraktion (2010 aberkannt)

06.04.1933 Adolf Hitler, auf Antrag der NSDAP-Fraktion (19.04.1934 Übergabe in Berlin, 2010 aberkannt)

26.05.1933 Franz von Papen, auf Antrag des deutschnationalen Bürgerblocks; lt. Angabe von Papens nicht aberkannt (2010 aberkannt)
QuellenOrtwin Bickhove-Swiderski, Dülmen unterm Hakenkreuz, Essen 2012, S. 69-71, 105.

Heinz Brathe, Namen, die während der NS-Zeit in Dülmen geändert wurden, in: Dülmener Heimatblätter, Heft 1/2, 1998, S. 23f.

Dülmener Zeitung, 13.01.1935, 30.05.1936, 18.04.1937.

Erik Potthoff, Der Charleville-Mézières-Platz, in: Dülmener Heimatblätter 54, Heft 1, 2007, S. 18-21.

Erik Potthoff, Der Marktplatz, in: Dülmener Heimatblätter 55, Heft 1, 2008, S. 44-47.

Erik Potthoff, Die Lüdinghauser Straße um 1938 und heute, in: Dülmener Heimatblätter 56, Heft 2, 2007, S. 87-90.

Karlheinz Spielmann, Ehrenbürger und Ehrungen in Geschichte und Gegenwart, Bd. 1, 3., erw. Aufl., Dortmund 1967, S. 187f.
Portalweitere Ressourcen zum Ort im Internet-Portal "Westfälische Geschichte"
Neu-/Umbenennungen nach Kategorien
Neu-/Umbenennungen nach Jahren und Kategorien
Karte für "Dülmen" (noch existierende Straßen)
Karten:GoogleVollbildOSMVollbildGeoHack
19331933
19341934
19351935
19361936
19371937
19381938
19391939
19401940
19411941
19421942
19431943
19441944
19451945
Jahr unbekanntJahr unbekannt
Keine JahresangabeKeine Angabe
Helligkeit:0
(-100 bis 100)
Benennungen - Auflistung
Sortierung: nach Ortsteilen | nach Bezeichnungen | chronologisch | existieren noch

1936(1 Bezeichnung / 1 Neu-/Umbenennung)zum Seitenanfang

Sendener Straße

29.05.1936

Elsa-Brandström-Straße

Brändström <Brandström>, Elsa (26.03.1888-04.03.1948) Person lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

Elsa-Brändström-Straße

Kommune / Ortsteil:Stadt Dülmen / Dülmen
Information:Antrag des Reichsverbandes ehemaliger Kriegsgefangener, Ortsgruppe Dülmen, 29.05.1936 Einbringung des Antrags und Begründung während einer Ratssitzung durch den 1. Beigeordneten Dr. Schmidt, Vertreter des Bürgermeisters und Ortsgruppenleiter: "Dr. Schmidt erzählt, daß er auf der Kriegsgefangenentagung in Dülmen ehem. Kriegsgefangene gesprochen habe, die in den Schreckenslagern Sibiriens waren, deren Augen feucht wurden, als der Name Elsa Brandström fiel. Sie opferte ein Vermögen und setzte ihre Gesundheit auf das Spiel, um den deutschen Kriegsgefangenen ihr hartes Los zu erleichtern und ihnen tröstenden Mut zuzusprechen. Er schlage die Sendenerstraße vor, da ihm diese als eine der schönsten Straßen Dülmens vorkommt. Die Ratsherren äußersten keinerlei Bedenken (Dülmener Zeitung, 30./31.05.1936)".

2002 von Brandström in Brändström geändert.
Schlüsselnr.:34610
Geokoordinaten:7.2837709 (Länge)51.8300987 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Dülmener Zeitung: 30./31.05.1936.

1938(1 Bezeichnung / 1 Neu-/Umbenennung)zum Seitenanfang

[neue Straße]

07.1938

Josef-Heiming-Straße

Heiming, JosefLokalbezug

Josef-Heiming-Straße

Kommune / Ortsteil:Stadt Dülmen / Dülmen
Information:"Verbindungsweg zwischen Haverlandweg und Coesfelder Straße", Verfügung des Bürgermeisters mit Zustimmung der Stadträte: "Sie haben sich, wie ich aus allen Kreisen der Bevölkerung höre, während Ihrer langen öffentlichen Betätigung, stets mit besonderer Hingabe für das Gemeinwohl eingesetzt und dabei viel Gutes geleistet. Auch heute sind Sie im Dienste der NSV. recht rege für die bedürftigen Volksgenossen noch tätig. Ich bitte Sie daher, genehmigen zu wollen, wenn heute die Stadt Dülmen im Reich Adolf Hitlers, Ihnen für Ihr frühes Wirken noch den Dank sichtbar abstattet, indem ich mit Zustimmung der Herren Stadträte beschlossen habe, daß die im Entstehen begriffene Straße am Haverland - Verbindungsweg zwischen Haverlandweg und Coesfelder Straße, beginnend bei der Siedlerstelle Nagel - Ihrem Namen entsprechend und in Erinnerung an Ihr Wirken die Bezeichnung 'Josef-Heiming-Straße' erhalten soll." (Schreiben des Bürgermeister, Juli 1938).
Schlüsselnr.:35020
Geokoordinaten:7.27102 (Länge)51.83890 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Dülmen: D 1165.

(c) Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/>

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Kommune_55_Existierend.html / Stand: 11.4.2019

Zitierweise:
Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Kommune_55_Existierend.html> (Stand: 11.4.2019)