| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| 1933 | Von-Tirpitz-Straße | Tirpitz, (von), Alfred (19.03.1849-06.03.1930) | Bochum |  | |
---|
| | 27.06.1947 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bochum / Hofstede |
---|
Information: | Erstmals im Adressbuch von 1940 erwähnt. |
---|
Schlüsselnr.: | 01820 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2221545 (Länge)51.5035326 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Bochumer Straßennamen, S. 102. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Urnenstraße | | | | |
---|
| 04.1933 | Josef-Wagner-Straße | Wagner, Josef (12.01.1899-21.04.1945) | Bergkamen |  | |
---|
| | 06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bergkamen / Rünthe |
---|
Schlüsselnr.: | 01712 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6425265 (Länge)51.6457492 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Rathenauplatz | | | | |
---|
| 08.04.1933 | Josef-Wagner-Platz | Wagner, Josef (12.01.1899-21.04.1945) | Herne |  | |
---|
| | 02.1943 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Herne / Herne |
---|
Information: | 03.04.1933 Dringlichkeitsantrag von Hakenkreuz und Schwarz-Weiss-Rot in der Stadtverordnetenversammlung, Dringlichkeit anerkannt, einstimmige Zustimmung; Antrag des Magistrats durch den Polizeipräsidenten in Bochum, Polizeiamt Herne; Kreuzung am Lutherhaus Flottmannstraße/Lutherstraße/Straße des Bohrhammers; 23.02.1943 vertrauliches Rundschreiben des Gaus Westfalen-Süd, Amt für Kommunalpolitik, an den Beauftragten der NSDAP, Kreisleiter Nieper in Herne: der Kreisamtsleiter habe berichtet, dass in Herne noch ein Platz nach dem früheren Gauleiter Wagner benannt sei, bittet den Platz nach einer "bereits verstorbenen Persönlichkeit" zu benennen, die Umbenennung habe "in aller Stille zu erfolgen". |
---|
Geokoordinaten: | 7.224562168121338 (Länge)51.524739122326764 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Herne: Protokoll der Stadtverordnetenversammlung, 03.04.1933; Landesarchiv NRW, Abteilung Westfalen: NSDAP Kreis- und Ortsgruppenleitungen, 29. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 171. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Schulstraße | | | | |
---|
| 15.04.1933 | Josef-Wagner-Straße | Wagner, Josef (12.01.1899-21.04.1945) | Schwelm |  | |
---|
| | 02.10.1942 Horst-Wessel-Straße, heute: Schulstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Schwelm / Schwelm |
---|
Information: | 12.04.1933 Dringlichkeitsantrag der NSDAP; 15.04.1933 Bürgermeister als Ortspolizeibehörde; 02.10.1942 Umbenennung auf Beschluss des Bürgermeisters, mit Billigung der Gemeinderäte, nicht publiziert: "Die hiesige Jos. Wagner-Straße wird mit sofortiger Wirkung in 'Horst-Wessel-Straße' umbenannt. Die bisherige Horst Wessel-Straße (Fußweg durch die Anlagen an der Wilhelmshöhe vorbei) kommt damit in Fortfall". |
---|
Schlüsselnr.: | 36185 |
---|
Geokoordinaten: | 7.297676 (Länge)51.282806 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Schwelm: Protokolle der Gemeinderatssitzungen, Ordner II, S. 458; Entschließungen des Bürgermeisters 1938-1944, S. 458, 471. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 193; K. Figge, Die Umbenennung von Straßen und Schulen in der NS-Zeit in Schwelm, S. 3, 5, 10; Schwelmer Zeitung: 15.04.1933. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Freisenstraße | | | | |
---|
| 27.04.1933 | Josef-Wagner-Straße | Wagner, Josef (12.01.1899-21.04.1945) | Herne |  | |
---|
| | 1943 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Herne / Wanne-Eickel |
---|
Information: | 27.04.1933 Bekanntmachung der Verkehrspolizei; Antrag des Oberbürgermeisters in Wanne-Eickel durch den Polizeipräsidenten in Bochum, Polizeiamt Herne. |
---|
Schlüsselnr.: | 01000 |
---|
Geokoordinaten: | 7.1553826332092285 (Länge)51.52772285301644 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Herne: Mitteilungen der Stadtverwaltung Wanne-Eickel, 1930-1934. Landesarchiv NRW, Abteilung Westfalen: Katasteramt Herne I-6. - AmtsBlRegArnsberg 1935, S. 215; M. Hildebrandt [u. a.], Herne von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße, S. 226. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Parkstraße | | | | |
---|
| 03.07.1933 | Tirpitz-Straße | Tirpitz, (von), Alfred (19.03.1849-06.03.1930) | Fröndenberg |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Fröndenberg / Fröndenberg |
---|
Information: | 27.06.1933 einstimmiger Beschluss des Gemeinderats; auf Anordnung des Bürgermeisters als Ortspolizeibehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 02688 |
---|
Geokoordinaten: | 7.7632100 (Länge)51.4742800 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 289; S. Klemp, Nachkriegszeit, vor S. 88; J. v. Nathusius, Die Geschichte der Fröndenberger Straßennamen, S. 33f. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Marktplatz | | | | |
---|
| 21.09.1933 | Alfred-Meyer-Platz | Meyer, Alfred (05.10.1891-05.1945) | Ahlen |  | |
---|
| | 06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Ahlen / Ahlen |
---|
Information: | 21.09.1933 Beschluss des Magistrats |
---|
Geokoordinaten: | 7.889256510450764 (Länge)51.762720361884504 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | KreisA Warendorf: Stadt Ahlen, P 11. - L. Grevelhörster, Machtergreifung und Gleichschaltung in Ahlen 1930-1934, S. 148. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| 23.12.1933 | Maybachweg | Maybach, (von), Albert (29.11.1822-21.01.1904) | Bottrop |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bottrop / Bottrop |
---|
Information: | 12.12.1933 Oberbürgermeister, 23.12.1933 Genehmigung des Polizeipräsidenten in Recklinghausen. |
---|
Schlüsselnr.: | 16280 |
---|
Geokoordinaten: | 6.953015327453613 (Länge)51.541384106309785 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Stadt Bottrop, VuKA. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Hochstraße | | | | |
---|
| 1937 | Josef-Wagner-Straße | Wagner, Josef (12.01.1899-21.04.1945) | Iserlohn |  | |
---|
| | 1943 Hochstraße (1945-07.10.1975), heute: Humpfertstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Iserlohn / Letmathe |
---|
Information: | 1943-1945 Möldersstraße, 1904-1937 Hochstraße. |
---|
Schlüsselnr.: | 03490 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6009250 (Länge)51.3666950 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 130. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [projektierte Straße] | | | | |
---|
| 15.02.1937 | Tirpitzstraße | Tirpitz, (von), Alfred (19.03.1849-06.03.1930) | Plettenberg |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Plettenberg / Plettenberg |
---|
Information: | 15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Dingeringhauserweg und Litzmannstraße (Nr. 2)", projektiert; nicht realisiert, Georeferenz ungefähr. |
---|
Geokoordinaten: | 7.862230539321899 (Länge)51.19895779924898 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 11.07.1938 | Josef-Wagner-Straße | Wagner, Josef (12.01.1899-21.04.1945) | Halver |   | |
---|
| | 26.03.1943 Horst-Wessel-Straße (26.03.1943-19.06.1945) > Mittelstraße, heute: Mittelstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Halver / Halver |
---|
Information: | 11.07.1938 Beschluss des Bürgermeisters, im Einverständnis mit dem Landrat in Altena als Ortspolizeibehörde und nach Anhörung (02.06.1938) der Gemeinderäte; Parallelstraße zur Frankfurter Straße, "die zwischen der Von-Vincke-Straße und Hermann-Göring-Straße neu anzulegende Parallelstraße" (11.07.1938), 22.03.1930 erstmaliger Besuch Wagners in Halver. |
---|
Schlüsselnr.: | 08426 |
---|
Geokoordinaten: | 7.5017697 (Länge)51.1880086 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Halver: Protokoll Gemeindevertretung, 11.07.1938, 13.06.1945. - Anon., Zeitungsartikel, Juni 1938 (StadtA Halver); A. K. Theiß, Die Straßennamen der Stadt Halver, S. 65. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | An den Sieben Gäßchen | | | | |
---|
| 28.11.1938 | Josef-Wagner-Straße | Wagner, Josef (12.01.1899-21.04.1945) | Iserlohn |  | |
---|
| | 02.04.1943 Karl-Peters-Straße (1943-1945), heute: An den Sieben Gäßchen | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Iserlohn / Bömberg/Tyrol |
---|
Information: | 28.11.1938 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde: "Aus Anlass des gestern stattgehabten Besuches des Gauleiters [Josef Wagner] habe ich mich entschlossen, die Straße 'An den Siebengäßchen' in 'Josef Wagner-Straße' umzuwandeln", mit "sofortiger Wirkung" - obgleich OB Damrau der Erlass des Reichsinnenministeriums vom 25.05.1934 bekannt war, der derartige Ehrungen ausdrücklich verbot; 29.03.1943 Mitteilung einer Anordnung des Gauleiter-Stellvertreters für den Oberbürgermeister: "Josef-Wagner-Straße" solle "aus bekannten Gründen sofort umbenannt werden. Ich bitte, die neue Benennung umgehend durchzuführen und als neuen Namen den eines verstorbenen oder gefallenen hervorragenden Mannes zu wählen"; Vorschlag des Oberbürgermeisters: Karl-Peters-Straße. |
---|
Schlüsselnr.: | 04184 |
---|
Geokoordinaten: | 7.7039621 (Länge)51.3806624 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Iserlohn: Zgg. 2/77, 103 (mit abgezeichnetem Erlass). - AmtsBlRegArnsberg 1938, S. 438; H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 33f. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Salentinstraße | | | | |
---|
| 1939 | Tirpitzstraße | Tirpitz, (von), Alfred (19.03.1849-06.03.1930) | Recklinghausen |  | |
---|
| | 30.04.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Recklinghausen / Grullbad/Hochlarmark |
---|
Information: | Tlw., von Bochumer Straße bis Tannenstraße; 30.04.1945 Rückbenennung durch den Oberbürgermeister auf Anordnung der Besatzungsbehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 07410 |
---|
Geokoordinaten: | 7.1860000 (Länge)51.5731100 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a. - Bekanntmachungen für den Stadt- und Landkreis Recklinghausen, 09.06.1945; H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 103. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [nicht vergeben] | | | | |
---|
| 06.03.1939 | Hierlweg | Hierl, Konstantin (24.02.1875-23.09.1955) | Siegen |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Siegen / Seelbach |
---|
Information: | 06.03.1939 auf Vorschlag des Bürgermeisters in Seelbach, durch den Amtsbürgermeister als Ortspolizeibehörde, der vom neuen Mühlenweg "zum Reichsarbeitsdienstlager führende Weg". |
---|
Geokoordinaten: | 7.959476709365845 (Länge)50.888544621541435 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Siegen: Seelbach, D 998. - AmtsBlRegArnsberg 1939, S. 102f. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Aldruper Weg | | | | |
---|
| 01.07.1939 | Heinrich-Himmler-Straße | Himmler, Heinrich (07.10.1900-23.05.1945) | Lengerich |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Lengerich / Lengerich |
---|
Information: | 10.11.1938 Vorschlag der Verwaltung in der öffentlichen Ratssitzung: "der Aldruper Weg vom 'Im Hook' an Bäcker Wagener vorbei bis zum Hofe Diersmann"; 20.12.1938 Antrag des Bürgermeisters Steinriede an den Beauftragten der NSDAP, Pg. Knolle, der verschiedene Änderungswünsche hat; 07.02.1939 Beratung mit dem Heimat- und Verkehrsverein; 06.03.1939 erneute Vorlage beim Beauftragten der NSDAP; 09.03.1939 Zustimmung der Ratsherren und Beigeordneten; 28.03.1939 Bestellung der Schilder mit der Bitte, diese bis zum Publikationsdatum 01.05.1939 zu liefern.
26.04.1945 Umbenennungsbefehl des 907 Mil. Gov. Det. in Tecklenburg; 01.06.1945 Vorschläge des Bürgermeisters. |
---|
Schlüsselnr.: | 01744 |
---|
Geokoordinaten: | 7.8456400 (Länge)52.1901600 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Lengerich: C 40. |
---|
| | |
---|