Bildcollage, u. a. unter Verwendung einer Karte der Stadt Detmold (Stadtarchiv Detmold) / Collage: Marcus WeidnerStartseite des Internet-Portals "Westfälische Geschichte"Startseite des NS-StraßennamenprojektsProjekt - Informationen zum Projekthintergrund und zur IntentionDatenerhebung - Welche Benennungen sind in der Datenbank enthalten - und welche nicht?Datenbank - Aufruf der Online-Datenbank "NS-Straßennamen"Rechtstexte - Rechtsgrundlage der StraßenbenennungenDidaktik - Informationen zur Nutzung des Themas im Schul- bzw. UniversitätsunterrichtImpressum/Technik

Anschluss, sog.(13 Bezeichnungen / 52 Neu-/Umbenennungen)

Neu-/Umbenennungen nach Jahren
Karte für die Kategorie "Anschluss, sog."
Karten:GoogleVollbildOSMVollbild
19331933
19341934
19351935
19361936
19371937
19381938
19391939
19401940
19411941
19421942
19431943
19441944
19451945
Jahr unbekanntJahr unbekannt
Keine JahresangabeKeine Angabe
Helligkeit:0
(-100 bis 100)
Benennungen - Auflistung
Sortierung: chronologisch | nach Orten

Bad Salzuflen(1 Bezeichnung / 1 Neu-/Umbenennung)zum Seitenanfang

Woldemarstraße

1939

Braunauer Straße

Braunau am InnBad Salzuflen

04.06.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Bad Salzuflen / Bad Salzuflen
Information:04.06.1945 Rückbenennung durch den erweiterten Verwaltungsvorstand.
Schlüsselnr.:01157
Geokoordinaten:8.7446372 (Länge)52.0822009 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Bad Salzuflen: C 484.

Beckum(1 Bezeichnung / 1 Neu-/Umbenennung)zum Seitenanfang

Oststraße

Ostmark-Straße

OstmarkBeckum

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Beckum / Beckum
Schlüsselnr.:19655
Geokoordinaten:8.0435985 (Länge)51.7546704 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Hans-Georg Schulte, Beckumer Straßennamen in der NS-Zeit, S. 141.

Bocholt(2 Bezeichnungen / 2 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

[neue Straße]

1937

Tirolerstraße

TirolBocholt

Kommune / Ortsteil:Stadt Bocholt / Bocholt
Schlüsselnr.:02253
Geokoordinaten:6.6041871 (Länge)51.8322684 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:W. Seggewiß, Bocholter Straßen erzählen Geschichte, S. 28.

Blücherstraße

1938

Wiener Allee

Österreichische LegionBocholtLokalbezug

Kommune / Ortsteil:Stadt Bocholt / Bocholt
Information:Benennungszeitpunkt unklar; letzter Teil der Blücherstraße, benannt nach einem großflächigen Barackenlager im Stadtwald (nördliche Begrenzung: Am Ziegelofen), dem früheren Lager der sog. Österreichischen Legion (s. d.).
Schlüsselnr.:02284
Geokoordinaten:6.6475400 (Länge)51.8512800 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:W. Seggewiß, Bocholter Straßen erzählen Geschichte, S. 31, 92.

Bochum(3 Bezeichnungen / 3 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

[neue Straße]

14.10.1938

Braunauer Straße

Braunau am InnBochum

1945 Münchener Straße (1945-25.04.1947), heute: Steinzeitweg

Kommune / Ortsteil:Stadt Bochum / Harpen
Information:14.10.1938 auf Vorschlag des Oberbürgermeisters von Bochum durch den Polizeipräsidenten von Bochum; "neue Wohnstraße in der Siedlung am Harpener Hellweg in Bochum-Harpen".
Schlüsselnr.:04005
Geokoordinaten:7.280137538909912 (Länge)51.49893872231794 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:AmtsBlRegArnsberg 1938, S. 359.

[neue Straße]

15.10.1938

Salzburger Straße

SalzburgBochum

27.06.1947

Kommune / Ortsteil:Stadt Bochum / Harpen
Information:14.10.1938 auf Vorschlag des Oberbürgermeisters von Bochum durch den Polizeipräsidenten von Bochum; "neue Wohnstraße in der Siedlung am Harpener Hellweg in Bochum-Harpen".
Schlüsselnr.:03875
Geokoordinaten:7.2785146 (Länge)51.4983492 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:AmtsBlRegArnsberg 1938, S. 359; Bochumer Straßennamen, S. 246.

[neue Straße]

15.10.1938

Grazer Straße

GrazBochum

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Bochum / Harpen
Information:14.10.1938 auf Vorschlag des Oberbürgermeisters von Bochum durch den Polizeipräsidenten von Bochum; "neue Wohnstraße in der Siedlung am Harpener Hellweg in Bochum-Harpen"; 20.10.1929 Im Klappheck.
Schlüsselnr.:03890
Geokoordinaten:7.276929616928101 (Länge)51.498598091381716 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:AmtsBlRegArnsberg 1938, S. 359; Bochumer Straßennamen, S. 258.

Bottrop(1 Bezeichnung / 1 Neu-/Umbenennung)zum Seitenanfang

Beckstraße

16.03.1938

Ostmarkstraße

OstmarkBottrop

27.07.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Bottrop / Bottrop
Information:17.09.1937 geplant: Umbenennung in Posener Straße auf Anordnung des Oberbürgermeisters; 04.03.1938 Zustimmung der Gemeinderäte zur Vorschlagsliste des Stadtvermessungsamts vom 05.01.1938 sowie einzelnen Änderungen von einigen Ratsherren; 14.03.1938 Beschluss des Oberbürgermeisters nach Anhörung der Gemeinderäte; 16.03.1938 keine Bedenken des Polizeipräsidenten von Recklinghausen.

11.05.1945 CIC fordert über Polizeimann Mauter "eine sofortige Änderung der Straßenbezeichnungen der seinerzeit vom Nationalsozialismus umbenannten Straßen"; 14.05.1945 Auftrag des Bürgermeisters an den technischen Stadtoberinspektor Wallmann, den Namen sofort zu entfernen; 28.05.1945 114 Mil. Gov. Det. genehmigt die vom Bürgermeister am 26.05.1945 vorgelegte Umbenennungsliste; 27.07.1945 Publikation der mit Zustimmung der Militärregierung erfolgten und vom Oberbürgermeister am 13.07.1945 angeordneten Umbenennung.
Schlüsselnr.:11460
Geokoordinaten:6.9542977 (Länge)51.5279969 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Stadt Bottrop, VuKA. - Bottroper Volkszeitung: 30.06.1938; National-Zeitung: 01.07.1938, 03.07.1938; Mitteilungen der Stadt Bottrop 1945-1949, 27.07.1945.

Detmold(1 Bezeichnung / 1 Neu-/Umbenennung)zum Seitenanfang

[neue Straße]

1938

Braunaustraße

Braunau am InnDetmold

02.06.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Detmold / Detmold
Information:1939-1940 Bebauung, nach Henke Umbenennung um 1935.
Schlüsselnr.:06738
Geokoordinaten:8.8813174 (Länge)51.9499431 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:LAV Abt. Ostwestfalen-Lippe: K 2 Detmold, 1594; D 70, 245. - R. Henke, Die Straßen der Detmolder Kernstadt, S. 20.

Dorsten(2 Bezeichnungen / 2 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Vestische Allee

1933

Straße der Ostmark

OstmarkDorsten

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Dorsten / Dorsten/Feldmark
Schlüsselnr.:06320
Geokoordinaten:6.9713759 (Länge)51.6599143 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Dorsten.

Hammer Weg

1933

Straße der österreichischen Legion

Österreichische LegionDorsten

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Dorsten / Feldmark
Schlüsselnr.:02750
Geokoordinaten:7.0085155963897705 (Länge)51.6633324032402 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Dorsten.

Fröndenberg(1 Bezeichnung / 3 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Feldstraße

09.06.1938

Ostmarkstraße

OstmarkFröndenberg

01.01.1971

Kommune / Ortsteil:Stadt Fröndenberg / Langschede
Information:Im Mai 1937 im Gemeinderatsprotokoll noch als unbebaute Feldstraße bezeichnet.

1971 Umbenennung im Zuge der kommunalen Neuordnung (Eingemeindung nach Fröndenberg).
Schlüsselnr.:03073
Geokoordinaten:7.710696458816528 (Länge)51.477547504820485 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:AmtsBlRegArnsberg 1938, 09.06.1938; J. v. Nathusius, Die Geschichte der Fröndenberger Straßennamen, S. 55, 66.

[projektierte Straße]

02.08.1938

Ostmarkstraße

OstmarkFröndenberg

Kommune / Ortsteil:Stadt Fröndenberg / Fröndenberg
Information:"Projektierte Straße zwischen Bahnübergang Westickerstraße und der verlängerten Graf-Adolf-Straße", Vorschlag des Gemeindebürgermeisters durch den Landrat in Unna.
Schlüsselnr.:02633
Geokoordinaten:7.779639959335327 (Länge)51.473137074391026 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:AmtsBlRegArnsberg 1938, S. 278.

Schwarzer Weg

01.10.1938

Ostmarkstraße

OstmarkFröndenberg

01.01.1971

Kommune / Ortsteil:Stadt Fröndenberg / Ardey
Information:01.10.1938 Vorschlag des Gemeindebürgermeisters in Ardey durch den Landrat als Kreispolizeibehörde.

1971 Umbenennung im Zuge der kommunalen Neuordnung (Eingemeindung nach Fröndenberg).
Schlüsselnr.:02975 / 02771 / 03332
Geokoordinaten:7.728238105773926 (Länge)51.48307998721335 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:AmtsBlRegArnsberg 1938, S. 349; J. v. Nathusius, Die Geschichte der Fröndenberger Straßennamen, S. 36, 43f., 57, 66.

Gladbeck(7 Bezeichnungen / 7 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

[neue Straße]

Braunauer Winkel

Braunau am InnGladbeck

03.05.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Gladbeck / Gladbeck
Information:1942 Stadtplan.
Schlüsselnr.:02610
Geokoordinaten:7.0152933 (Länge)51.5472975 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Gladbeck: D 352. - Bekanntmachungen für die Bevölkerung in Gladbeck und Kirchhellen, Nr. 3, 09.05.1945.

[neue Straße]

Salzburger Straße

SalzburgGladbeck

03.05.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Gladbeck / Gladbeck
Information:1942 Stadtplan.
Schlüsselnr.:02360
Geokoordinaten:7.0170682 (Länge)51.5468375 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Gladbeck: D 352. - Bekanntmachungen für die Bevölkerung in Gladbeck und Kirchhellen, Nr. 3, 09.05.1945.

[neue Straße]

Steiermärker Straße

SteiermarkGladbeck

03.05.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Gladbeck / Gladbeck
Information:1942 Stadtplan.
Schlüsselnr.:01730
Geokoordinaten:7.0190922 (Länge)51.5446132 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Gladbeck: D 352. - Bekanntmachungen für die Bevölkerung in Gladbeck und Kirchhellen, Nr. 3, 09.05.1945.

[nicht vergeben / Straße 126]

1939

Wiener Weg

WienGladbeck

03.05.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Gladbeck / Gladbeck
Information:Zwischen 1939 und 1940.
Schlüsselnr.:01770
Geokoordinaten:7.0176771 (Länge)51.5459671 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Gladbeck: D 352. - Bekanntmachungen für die Bevölkerung in Gladbeck und Kirchhellen, Nr. 3, 09.05.1945.

[nicht vergeben / Straße 128]

1940

Innsbrucker Straße

InnsbruckGladbeck

03.05.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Gladbeck / Gladbeck
Information:Um 1940.
Schlüsselnr.:00590
Geokoordinaten:7.0191607 (Länge)51.5452088 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Gladbeck: D 352. - Bekanntmachungen für die Bevölkerung in Gladbeck und Kirchhellen, Nr. 3, 09.05.1945.

[nicht vergeben / Straße 129]

1940

Grazer Pfad

GrazGladbeck

03.05.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Gladbeck / Gladbeck
Information:Um 1940.
Schlüsselnr.:01960
Geokoordinaten:7.0207658 (Länge)51.5447369 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Gladbeck: D 352. - Bekanntmachungen für die Bevölkerung in Gladbeck und Kirchhellen, Nr. 3, 09.05.1945.

[nicht vergeben / Straße 130]

1940

Kärntener Straße

KärntenGladbeck

03.05.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Gladbeck / Gladbeck
Information:Um 1940.
Schlüsselnr.:03660
Geokoordinaten:7.0195517 (Länge)51.5434673 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Gladbeck: D 352. - Bekanntmachungen für die Bevölkerung in Gladbeck und Kirchhellen, Nr. 3, 09.05.1945.

Hagen(2 Bezeichnungen / 2 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Cunohof

1934

Neubraunau

Braunau am InnHagen

24.05.1945 Cunosiedlung, heute: Albrechtstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Hagen / Wehringhausen
Information:Cunosiedlung, heute südöstlicher Teil der Albrechtstraße; 24.05.1945 Bekanntmachung der Umbenennung nach Zustimmung der Militärregierung.
Schlüsselnr.:00010
Geokoordinaten:7.44972288608551 (Länge)51.35783713478509 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Historisches Centrum Hagen: Dienstliche Mitteilungen, 01.06.1945. - F. Jansen, Hagener Straßennamen, S. 25; L. Funcke (Hg.), Hagener Straßen erzählen Geschichte(n), S. 38.

[neue Straße]

17.11.1936

Klagenfurtstraße

KlagenfurtHagen

Kommune / Ortsteil:Stadt Hagen / Westerbauer
Information:17.11.1936 der Oberbürgermeister als Kreispolizeibehörde, "Straße zwischen Nordstraße und Distelstück".
Schlüsselnr.:00486
Geokoordinaten:7.393208742141724 (Länge)51.342294613484725 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:AmtsBlRegArnsberg 1936, S. 95; F. Jansen, Hagener Straßennamen, S. 50.

Hattingen(1 Bezeichnung / 1 Neu-/Umbenennung)zum Seitenanfang

[nicht vergeben]

1939

Ostmarkenstraße

OstmarkHattingen

Am verlorenen Sohn, heute: In der Aar

Kommune / Ortsteil:Stadt Hattingen / Baak
Schlüsselnr.:33241
Geokoordinaten:7.156412601470947 (Länge)51.41161393816674 (Breite)Zeige auf Karte

Herford(6 Bezeichnungen / 6 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

[neue Straße]

22.03.1938

Österreicher Straße

ÖsterreichHerford

Kommune / Ortsteil:Stadt Herford / Herford
Information:22.03.1938 durch den Oberbürgermeister, Verbindung Bismarckstraße/Vlothoer Straße.

02.07.1948 lt. Bericht an den Regierungspräsidenten erfolgte kein offizieller Umbenennungsbeschluss.
Schlüsselnr.:03256
Geokoordinaten:8.6981000 (Länge)52.1185300 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Herford: 60/38. - G. Sievers, Straßennamen im Kreis Herford, S. 259f.

[neue Straße]

22.03.1938

Innsbrucker Straße

InnsbruckHerford

Kommune / Ortsteil:Stadt Herford / Herford
Information:22.03.1938 durch den Oberbürgermeister, Siedlungsgebiet Bergerheide.

02.07.1948 lt. Bericht an den Regierungspräsidenten erfolgte kein offizieller Umbenennungsbeschluss.
Schlüsselnr.:03232
Geokoordinaten:8.6980093 (Länge)52.1195204 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Herford: 60/38. - G. Sievers, Straßennamen im Kreis Herford, S. 259f.

[neue Straße]

22.03.1938

Linzer Straße

LinzHerford

Kommune / Ortsteil:Stadt Herford / Herford
Information:22.03.1938 durch den Oberbürgermeister, Siedlungsgebiet Bergerheide.

02.07.1948 lt. Bericht an den Regierungspräsidenten erfolgte kein offizieller Umbenennungsbeschluss.
Schlüsselnr.:03361
Geokoordinaten:8.6990475 (Länge)52.1197009 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Herford: 60/38. - G. Sievers, Straßennamen im Kreis Herford, S. 259f.

[neue Straße]

22.03.1938

Grazer Straße

GrazHerford

Kommune / Ortsteil:Stadt Herford / Herford
Information:22.03.1938 durch den Oberbürgermeister, Siedlungsgebiet Bergerheide.

02.07.1948 lt. Bericht an den Regierungspräsidenten erfolgte kein offizieller Umbenennungsbeschluss.
Schlüsselnr.:03064
Geokoordinaten:8.7003011 (Länge)52.1198016 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Herford: 60/38. - G. Sievers, Straßennamen im Kreis Herford, S. 259f.

[neue Straße]

22.03.1938

Braunauer Straße

Braunau am InnHerford

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Herford / Herford
Information:22.03.1938 durch den Oberbürgermeister, Siedlungsgebiet Bergerheide.

02.07.1948 lt. Bericht an den Regierungspräsidenten erfolgte kein offizieller Umbenennungsbeschluss.
Schlüsselnr.:03315
Geokoordinaten:8.6976924 (Länge)52.1204866 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Herford: 60/38. - G. Sievers, Straßennamen im Kreis Herford, S. 259f.

[neue Straße]

22.03.1938

Salzburger Straße

SalzburgHerford

Kommune / Ortsteil:Stadt Herford / Herford
Information:22.03.1938 durch den Oberbürgermeister, Siedlungsgebiet Bergerheide; nach 1945 keine Umbenennung wie bei den anderen Herforder "Anschlussstraßen", da Geburtsstadt Mozarts.
Schlüsselnr.:03298
Geokoordinaten:8.702394962310791 (Länge)52.11994595672841 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Herford: 60/38. - G. Sievers, Straßennamen im Kreis Herford, S. 259.

Lage(1 Bezeichnung / 1 Neu-/Umbenennung)zum Seitenanfang

[unbekannt]

26.07.1933

Braunauer Straße

Braunau am InnLage

14.06.1945 Fritz-Reuter-Straße (1945), heute: Paul-Gerhardt-Straße

Kommune / Ortsteil:Stadt Lage / Lage
Information:26.07.1933 Benennungszeitpunkt unklar; 14.06.1945 Umbenennung in einer Sitzung mit dem Arbeitsausschuss.
Schlüsselnr.:08059
Geokoordinaten:8.80667 (Länge)51.99948 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:LAV Ostwestfalen-Lippe: K 2 Detmold, 1594. StadtA Lage: A I, 103, p. 27r (Bezug unklar); A I, 188, p. 91r.

Lemgo(1 Bezeichnung / 1 Neu-/Umbenennung)zum Seitenanfang

[unbekannt]

1938

Braunauer Straße

Braunau am InnLemgo

09.05.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Lemgo / Lemgo
Information:09.05.1945 Entschließung des Bürgermeisters, "zum Andenken an die hervorragendsten Personen"; 1933-1937 tlw. Lüttfeld; 22.05.1945 Verfügung des Bürgermeisters.
Schlüsselnr.:03886
Geokoordinaten:8.9061920 (Länge)52.0204653 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Lemgo: B 4208; B 5518, p. 8r. - U. Quante, Lemgoer Straßennamen, S. 78f.; M. Weidner, "Wir beantragen … unverzüglich umzubenennen", S. 115f.

Lengerich(2 Bezeichnungen / 2 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

[unbekannt]

01.07.1939

Braunauer Straße

Braunau am InnLengerich

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Lengerich / Lengerich
Information:10.11.1938 Vorschlag der Verwaltung in der öffentlichen Ratssitzung; 20.12.1938 Antrag des Bürgermeisters Steinriede an den Beauftragten der NSDAP, Pg. Knolle, der verschiedene Änderungswünsche hat; 07.02.1939 Beratung mit dem Heimat- und Verkehrsverein; 06.03.1939 erneute Vorlage beim Beauftragten der NSDAP; 09.03.1939 Zustimmung der Ratsherren und Beigeordneten; 28.03.1939 Bestellung der Schilder mit der Bitte, diese bis zum Publikationsdatum 01.05.1939 zu liefern.

26.04.1945 Umbenennungsbefehl des 907 Mil. Gov. Det. in Tecklenburg; 01.06.1945 Vorschläge des Bürgermeisters.
Schlüsselnr.:01768
Geokoordinaten:7.8577035 (Länge)52.1899094 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Lengerich: C 40.

[unbekannt]

01.07.1939

Wiener Straße

WienLengerich

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Lengerich / Lengerich
Information:10.11.1938 Vorschlag der Verwaltung in der öffentlichen Ratssitzung; 20.12.1938 Antrag des Bürgermeisters Steinriede an den Beauftragten der NSDAP, Pg. Knolle, der verschiedene Änderungswünsche hat; 07.02.1939 Beratung mit dem Heimat- und Verkehrsverein; 06.03.1939 erneute Vorlage beim Beauftragten der NSDAP; 09.03.1939 Zustimmung der Ratsherren und Beigeordneten; 28.03.1939 Bestellung der Schilder mit der Bitte, diese bis zum Publikationsdatum 01.05.1939 zu liefern.

26.04.1945 Umbenennungsbefehl des 907 Mil. Gov. Det. in Tecklenburg; 01.06.1945 Vorschläge des Bürgermeisters.
Schlüsselnr.:01885
Geokoordinaten:7.8629850 (Länge)52.1873219 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Lengerich: C 40.

Menden Sauerland(1 Bezeichnung / 1 Neu-/Umbenennung)zum Seitenanfang

[unbekannt]

Ostmarkstraße

OstmarkMenden Sauerland

Kommune / Ortsteil:Stadt Menden Sauerland / Menden
Schlüsselnr.:07174
Geokoordinaten:7.7840880 (Länge)51.4470069 (Breite)Zeige auf Karte

Münster(6 Bezeichnungen / 6 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

[neue Straße]

02.03.1939

Innsbruckweg

InnsbruckMünster

Kommune / Ortsteil:Stadt Münster / Mauritz
Information:01.11.1938 Antrag des Oberbürgermeisters; 19.11.1938 Genehmigung des Polizeipräsidenten; 02.03.1939 Publikation; "die von der Kärntner Straße unmittelbar hinter der Dieckstraße in südlicher Richtung abzweigende Aufteilungsstraße" (19.11.1938/02.03.1939).
Schlüsselnr.:03445
Geokoordinaten:7.6499058 (Länge)51.9698537 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Münster: Amt 23, 23; Dokumentation Straßennamen, S. 404f. - MZ: 27.11.1956.

[neue Straße]

02.03.1939

Kärntner Straße

KärntenMünster

Kommune / Ortsteil:Stadt Münster / Mauritz
Information:01.11.1938 Antrag des Oberbürgermeisters; 19.11.1938 Genehmigung des Polizeipräsidenten; 02.03.1939 Publikation; "die Verlängerung der Mecklenburger Straße bis zur Einmündung in den Schiffahrterdamm einschließlich der Straße Im Pötterhok" (19.11.1938/02.03.1939).
Schlüsselnr.:03600
Geokoordinaten:7.6526274 (Länge)51.9703593 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Münster: Amt 23, 23; Dokumentation Straßennamen, S. 444. - MZ: 17.10.1956.

Bohlweg

02.03.1939

Ostmarkstraße

OstmarkMünster

Kommune / Ortsteil:Stadt Münster / Mauritz
Information:01.11.1938 Antrag des Oberbürgermeisters; 19.11.1938 Genehmigung des Polizeipräsidenten; 02.03.1939 Publikation; "der Bohlweg östlich der Unterführung bis zur Einmündung in den Schiffahrterdamm" (19.11.1938/02.03.1939).

08.1947 Vorschlag des Vermessungsamts: Paderborner Straße; 18.01.1950 Umbenennungsausschuss: Paderborner Straße; Mai 1952 Entwurf einer Ratsvorlage: Paderborner Straße; 24.03.1954 Straßenbenennungskommission (und i. d. R. in den folgenden Sitzungen): "Die Kommission beschloß, jeglicher Umbenennung ihre Zustimmung zu versagen"; 29.07.1958 bzw. 13.09.1958 Straßenbenennungskommission: "Die Kommission beschloß einstimmig jeglicher Umbenennung, ausgenommen die Abänderung der Bezeichnung 'Danziger Freiheit' in 'Danziger Platz' (die dort stehenden Häuser gehören zur Warendorfer Straße), ihre Zustimmung zu versagen", ausdrückliche Erwähnung der Ostmarkstraße, wobei "die Bezeichnung der Ostmarkstraße [...] unter Abänderung der Begründung beibehalten" werden soll; 05.07.1961 Straßenbenennungskommission: Antrag des Mitglieds Kremann, Verbandsprüfer a. D., auf Umbenennung der Ostmarkstraße in Bohlweg und der Danziger Freiheit in Danziger Platz: "Er wurde davon in Kenntnis gesetzt, daß der Hauptausschuß und der Rat vor etwa 2 bis 3 Jahren den gleichen Umbenennungsantrag abgelehnt hat und damals beschloß 'Die Bezeichnung der Ostmarkstraße soll unter Abänderung der Begründung beibehalten werden, ebenfalls soll die Bezeichnung 'Danziger Freiheit' bleiben.'"
Schlüsselnr.:05160
Geokoordinaten:7.6508200 (Länge)51.9679900 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Münster: Amt 23, 23; Dokumentation Straßennamen, S. 615f.; Stadt Münster, VuKA, StrN. - MZ: 07.08.1956, 29.01.1983.

[neue Straße]

02.03.1939

Salzburgweg

SalzburgMünster

Kommune / Ortsteil:Stadt Münster / Mauritz
Information:01.11.1938 Antrag des Oberbürgermeisters; 19.11.1938 Genehmigung des Polizeipräsidenten; 02.03.1939 Publikation; "die von der Kärntner Straße zwischen dem Innsbruckweg und der Wiener Straße in südlicher Richtung abzweigende Aufteilungsstraße" (19.11.1938/02.03.1939).
Schlüsselnr.:05755
Geokoordinaten:7.6515128 (Länge)51.9697330 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Münster: Amt 23, 23; Dokumentation Straßennamen, S. 708; Stadt Münster, VuKA, StrN. - MZ: 15.08.1957.

Gelmer Straße

02.03.1939

Wiener Straße

WienMünster

Kommune / Ortsteil:Stadt Münster / Mauritz
Information:01.11.1938 Antrag des Oberbürgermeisters; 19.11.1938 Genehmigung des Polizeipräsidenten; 02.03.1939 Publikation; "die Gelmer Straße von der Warendorfer Straße bis zur Kärtner Straße" (19.11.1938/02.03.1939).
Schlüsselnr.:07245
Geokoordinaten:7.6516714 (Länge)51.9675598 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Münster: Amt 23, 23; Dokumentation Straßennamen, S. 879f.; Stadt Münster, VuKA, StrN. - MZ: 15.04.1957.

Mindener Straße

02.03.1939

Braunauer Straße

Braunau am InnMünster

15.08.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Münster / Münster
Information:01.11.1938 Antrag des Oberbürgermeisters; 19.11.1938 Genehmigung des Polizeipräsidenten; 02.03.1939 Publikation; "die Verbindungsstraße zwischen dieser [Andreas-Hofer-Straße] und der Straßenkreuzung von-der-Tinnen-Straße/Sophienstraße, an der das Kreishaus errichtet werden soll" (01.11.1938); "die Verbindungsstraße zwischen der Andreas-Hofer-Straße und der Kreuzung der von-der-Tinnen-Straße mit der Sophienstraße" (19.11.1938/02.03.1939).

19.05.1945 Änderungsvorschlag Stadt-Vermessungs- und Liegenschaftsamt: Franz-Essink-Straße (gestrichen, Mindener Straße); 06.07.1945 formeller Antrag des Oberbürgermeisters beim Polizeipräsidenten; 10.07.1945 Genehmigung durch den Polizeipräsidenten.
Schlüsselnr.:04775
Geokoordinaten:7.65018 (Länge)51.95632 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Münster: Amt 10, 500; Amt 23, 23; Dokumentation Straßennamen, S. 573; Amtsblatt der Stadt Münster 2/1945, 15.08.1945; Stadt Münster, VuKA, StrN.

Paderborn(1 Bezeichnung / 1 Neu-/Umbenennung)zum Seitenanfang

Rotheweg

10.11.1938

Ostmarkstraße

OstmarkPaderborn

03.10.1947

Kommune / Ortsteil:Stadt Paderborn / Paderborn
Information:09.11.1938 Beschluss des Bürgermeisters als Ortspolizeibehörde; "zur Erinnerung an die Rückgliederung ins Großdeutsche Reich".

03.10.1947 Umbenennung durch Beschluss der Ratsversammlung, einziger Gegner im Stadtrat: Schoppe (CDU), der die Umbenennung als "Wiedertäuferpolitik" bezeichnet; 14.11.1947 Veröffentlichung.
Schlüsselnr.:P3350
Geokoordinaten:8.7633600 (Länge)51.7396500 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Paderborn: B 626; S 1/9/8; B 626. - FP: 08.10.1947, 22.11.1947; G. Liedtke, Abbestraße bis Zwetschenweg, S. 195; Westfälisches Volksblatt: 10.11.1938; Westfalen-Zeitung: 07.10.1947.

Recklinghausen(7 Bezeichnungen / 7 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

[neue Straße]

Klagenfurter Weg

KlagenfurtRecklinghausen

Kommune / Ortsteil:Stadt Recklinghausen / Hillerheide
Information:01.12.1937 im Verzeichnis der Straßen und Plätze: Klagenfurter Weg.

30.04.1945 in der Umbenennungsliste wohl irrtümlich: Klagenfurter Straße.
Schlüsselnr.:00000
Geokoordinaten:7.195953726768494 (Länge)51.58686978949673 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a; fehlerhaft H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 71 (Straßenname existierte bereits vor 1945).

Im Hellbruch

30.05.1938

Wiener Straße

WienRecklinghausen

Kommune / Ortsteil:Stadt Recklinghausen / Hillerheide
Schlüsselnr.:09022
Geokoordinaten:7.2084561 (Länge)51.5877595 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a. - National-Zeitung: 20.04.1939; Recklinghauser Volks-Zeitung: 20.04.1939; H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 123.

[neue Straße]

30.05.1938

Grazer Straße

GrazRecklinghausen

Kommune / Ortsteil:Stadt Recklinghausen / Hillerheide
Schlüsselnr.:03107
Geokoordinaten:7.2066606 (Länge)51.5867363 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a. - National-Zeitung: 20.04.1939; Recklinghauser Volks-Zeitung: 20.04.1939; H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 45.

[neue Straße]

30.05.1938

Innsbrucker Straße

InnsbruckRecklinghausen

Kommune / Ortsteil:Stadt Recklinghausen / Hillerheide
Schlüsselnr.:04498
Geokoordinaten:7.2071382 (Länge)51.5863104 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a. - National-Zeitung: 20.04.1939; Recklinghauser Volks-Zeitung: 20.04.1939; H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 64.

[neue Straße]

30.05.1938

Linzer Straße

LinzRecklinghausen

Kommune / Ortsteil:Stadt Recklinghausen / Hillerheide
Schlüsselnr.:05616
Geokoordinaten:7.2059410 (Länge)51.5859206 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a. - National-Zeitung: 20.04.1939; Recklinghauser Volks-Zeitung: 20.04.1939; H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 80.

[neue Straße]

30.05.1938

Salzburger Straße

SalzburgRecklinghausen

Kommune / Ortsteil:Stadt Recklinghausen / Hillerheide
Information:30.04.1945 Rückbenennung durch den Oberbürgermeister auf Anordnung der Besatzungsbehörde.
Schlüsselnr.:07423
Geokoordinaten:7.2069285 (Länge)51.5850702 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a. - National-Zeitung: 20.04.1939; Recklinghauser Volks-Zeitung: 20.04.1939; H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 103.

[neue Straße]

1939

Braunauer Straße

Braunau am InnRecklinghausen

30.04.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Recklinghausen / Hillerheide
Information:30.04.1945 Rückbenennung durch den Oberbürgermeister auf Anordnung der Besatzungsbehörde.
Schlüsselnr.:01300
Geokoordinaten:7.2043184 (Länge)51.5850636 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a. - Bekanntmachungen für den Stadt- und Landkreis Recklinghausen, 09.06.1945; H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 24.

Rheine(1 Bezeichnung / 1 Neu-/Umbenennung)zum Seitenanfang

[unbekannt]

Ostmarkstraße

OstmarkRheine

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Rheine / Rheine
Information:Benennungszeitpunkt unklar.
Schlüsselnr.:00000
Geokoordinaten:7.4806585 (Länge)52.3712697 (Breite)Zeige auf Karte

Werther Westf.(1 Bezeichnung / 1 Neu-/Umbenennung)zum Seitenanfang

[nicht vergeben]

1938

Ostmarkstraße

OstmarkWerther Westf.

09.06.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Werther Westf. / Werther
Information:1938?, mit Zustimmung der Ratsherren, "2. Straße, die hinter der Wirtschaft Drewing von der Adolf-Hitler-Straße abzweigt"; 19.01.1939 Neunummerierung verschiedener Straßen.

09.06.1945 Mitteilung des Amtsbürgermeisters an den Landrat betr. Umbenennung.
Schlüsselnr.:E0365 / E1710
Geokoordinaten:8.41953456401825 (Länge)52.07014211980213 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Werther: B 107.

Wetter(1 Bezeichnung / 1 Neu-/Umbenennung)zum Seitenanfang

Karlstraße

03.07.1936

Braunauerstraße

Braunau am InnWetter

05.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Wetter / Wetter
Information:03.07.1936 Ratsbeschluss, durch den Bürgermeister "zur Ehrung der nationalsozialistischen Bewegung und ihrer Kämpfer".
Schlüsselnr.:38187
Geokoordinaten:7.3921314 (Länge)51.3825989 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Wetter: B-III-63/0; D. Thier (Hg.), Die Kriegschronik der Stadt Wetter (Ruhr) von Gustav Ebert, S. 222.

(c) Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/>

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Kategorie_GebietAnschlusssog_Orte.html / Stand: 11.4.2019

Zitierweise:
Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Kategorie_GebietAnschlusssog_Orte.html> (Stand: 11.4.2019)