Freiraumplastik, Freiraumskulptur

  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Kapuzinerkloster, Kapuzinerstraße, 2003: Zierbrunnen im Klostergarten
  • Ort
    Münster-Innenstadt
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Kapuzinerkloster, Kapuzinerstraße, 2003: Zierbrunnen im Klostergarten
  • Ort
    Münster-Innenstadt
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Katharinenkloster Münster, 2003: Kruzifix im Ziergarten der Kosteranlage (Kinderhaus, Ermlandweg)
  • Ort
    Münster-Kinderhaus
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Theaterforum im Heckentheater Kattenvenne, einem vielgestaltigen Themengarten von Rolf Kötterheinrich und Erhard Piech (Eigentümer)
  • Ort
    Lienen
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Feldmeyer, Anna
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Rolf Kötterheinrich in seinem Themen- und Theatergarten "Heckentheater Kattenvenne"
  • Ort
    Lienen
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Rolf Kötterheinrich in seinem Themen- und Theatergarten "Heckentheater Kattenvenne"
  • Ort
    Lienen
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Moderne Kunst im Heckentheater Kattenvenne, einem vielgestaltigen Themen- und Theatergarten von Rolf Kötterheinrich und Erhard Piech (Eigentümer)
  • Ort
    Lienen
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Rullert, Sabrina
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Moderne Kunst im Heckentheater Kattenvenne, einem vielgestaltigen Themen- und Theatergarten von Rolf Kötterheinrich und Erhard Piech (Eigentümer)
  • Ort
    Lienen
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Rullert, Sabrina
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    "Der Aufschneider", Skulptur von Stephan Donhauser im Heckentheater Kattenvenne, einem vielgestaltigen Themen- und Theatergarten von Rolf Kötterheinrich und Erhard Piech (Eigentümer)
  • Ort
    Lienen
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Rullert, Sabrina
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Moderne Kunst im Heckentheater Kattenvenne, einem vielgestaltigen Themen- und Theatergarten von Rolf Kötterheinrich und Erhard Piech (Eigentümer)
  • Ort
    Lienen
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Rullert, Sabrina
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Franziskanerkloster Warendorf, 2003: Kruzifix und Portal am Westflügel des 1652 errichteten Barockbaus
  • Ort
    Warendorf
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Franziskanerkloster Warendorf, 2003: Bildstock mit Kruzifix
  • Ort
    Warendorf
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Barockgarten Haus Rüschhaus: Gartenhaus und Putto "Der Winter" - ursprüngliche Gartenanlage 1745 durch Johann Conrad Schlaun erschaffen, 1983 in den historischen Zustand zurückversetzt
  • Ort
    Münster-Nienberge
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Barockgarten Haus Rüschhaus: Gartenhaus und Putto "Der Winter" - ursprüngliche Gartenanlage 1745 durch Johann Conrad Schlaun erschaffen, 1983 in den historischen Zustand zurückversetzt
  • Ort
    Münster-Nienberge
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Barockgarten Haus Rüschhaus: Rasenrabatten mit Eibenpyramiden - Ursprungsanlage 1745 durch Johann Conrad Schlaun erschaffen, 1983 in den historischen Zustand zurückversetzt
  • Ort
    Münster-Nienberge
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Barockgarten Haus Rüschhaus: Rasenrabatten mit Eibenpyramiden - Ursprungsanlage 1745 durch Johann Conrad Schlaun erschaffen, 1983 in den historischen Zustand zurückversetzt
  • Ort
    Münster-Nienberge
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Barockgarten Haus Rüschhaus: Putto "Der Sommer" - ursprüngliche Gartenanlage 1745 durch Johann Conrad Schlaun erschaffen, 1983 in den historischen Zustand zurückversetzt
  • Ort
    Münster-Nienberge
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Barockgarten Haus Rüschhaus: Putto "Der Sommer" - ursprüngliche Gartenanlage 1745 durch Johann Conrad Schlaun erschaffen, 1983 in den historischen Zustand zurückversetzt
  • Ort
    Münster-Nienberge
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Gärtner bei der Bepflanzung des Barockgartens von Haus Rüschhaus
  • Ort
    Münster-Nienberge
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Eulenskulptur Promenade Höhe Kreuzschanze, Symbol für das einst zerstörte Denkmal des Ornithologen und Zoologen Bernhard Altum
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Eulenskulptur Promenade Höhe Kreuzschanze, Symbol für das einst zerstörte Denkmal des Ornithologen und Zoologen Bernhard Altum
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Gartenskulptur, Barockgarten Haus Wienburg
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Marienplatz mit Installation "Die 100 Arme der Guan-yin" von Huang Yong Ping (China), errichtet anlässlich der skulptur projekte münster 97
  • Ort
    Münster-Altstadt
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Holtkötter, Julia
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Marienplatz an der Ludgerikirche, vorn: "Die 100 Arme der Guan-yin", Installation von Huang Yong Ping (China), errichtet anlässlich der skulptur projekte münster 97
  • Ort
    Münster-Altstadt
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Feldmeyer, Anna
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Clemenskirche, Münster, Ansicht 2003 mit 8 Meter hohem Obelisken. Erbaut 1745-1753 von Johann Conrad Schlaun als Hospitalkirche eines Klosters (nach 1811 Clemenshospital), im Zweiten Weltkrieg zerstört, 1956-1973 nach Originalplänen wiederhergestellt.
  • Ort
    Münster-Altstadt
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Clemenskirche, Münster, Ansicht 2003 mit 8 Meter hohem Obelisken. Erbaut 1745-1753 von Johann Conrad Schlaun als Hospitalkirche eines Klosters (nach 1811 Clemenshospital), im Zweiten Weltkrieg zerstört, 1956-1973 nach Originalplänen wiederhergestellt.
  • Ort
    Münster-Altstadt
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Die barocke Clemenskirche mit neubarockem Garten: Ansicht mit 8 m hohem Obelisk
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Die barocke Clemenskirche mit neubarockem Garten: Ansicht mit 8 m hohem Obelisk
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Clemenskirche, Münster, Ansicht 2003 mit Ziergarten und Kugelbrunnen. Erbaut 1745-1753 von Johann Conrad Schlaun als Hospitalkirche eines Klosters (nach 1811 Clemenshospital), im Zweiten Weltkrieg zerstört, 1956-1973 nach Originalplänen wiederhergestellt.
  • Ort
    Münster-Altstadt
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Clemenskirche, Münster, Ansicht 2003 mit Ziergarten und Kugelbrunnen. Erbaut 1745-1753 von Johann Conrad Schlaun als Hospitalkirche eines Klosters (nach 1811 Clemenshospital), im Zweiten Weltkrieg zerstört, 1956-1973 nach Originalplänen wiederhergestellt.
  • Ort
    Münster-Altstadt
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Schloss Harkotten-Ketteler: Skulpturengarten
  • Ort
    Sassenberg-Füchtorf
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Schloss Harkotten-Ketteler: Skulpturengarten
  • Ort
    Sassenberg-Füchtorf
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Schloss Harkotten-Ketteler: Skulpturengarten
  • Ort
    Sassenberg-Füchtorf
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Schloss Harkotten-Ketteler: Skulpturengarten
  • Ort
    Sassenberg-Füchtorf
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Schloss Harkotten-Ketteler: Skulpturengarten
  • Ort
    Sassenberg-Füchtorf
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Schloss Harkotten-Ketteler: Skulpturengarten
  • Ort
    Sassenberg-Füchtorf
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Schloss Harkotten-Ketteler: Hausherr und Designer Christian Sieger vor seinem Gartenbrunnen mit Vasenskultpur "Zazou"
  • Ort
    Sassenberg-Füchtorf
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Kreuzwegstation: Eine von 12 Bronzeplastiken zur Passions Christi auf einem 1 km langen Rundweg im Emsauenpark, entworfen 1960-1975 von Heinz-Gerd Bückert
  • Ort
    Telgte
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Kreuzwegstation: Eine von 12 Bronzeplastiken zur Passions Christi auf einem 1 km langen Rundweg im Emsauenpark, entworfen 1960-1975 von Heinz-Gerd Bückert
  • Ort
    Telgte
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Kreuzwegstation: Eine von 12 Bronzeplastiken zur Passions Christi auf einem 1 km langen Rundweg im Emsauenpark, entworfen 1960-1975 von Heinz-Gerd Bückert
  • Ort
    Telgte
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...