Laubbaum

Ev. Pfarrkirche St. Margaretha in Methler, romanische Hallenkirche, Mitte 13. Jahrhundert erbaut
01_1674
Blühender Kirschbaum auf einem Bauernhof in Oberaden
01_1678
Ev. Pfarrkirche St. Dionysius in Kirchderne, romanische Hallenkirche, 1189 erstmals erwähnt
01_1680
Erbaut 1618: Das älteste Fachwerkhaus im Ort
01_1714
Ehem. Benediktinerkloster Gehrden (1142-1810): Apostel-Linde im alten Klostergarten, um 1930?
01_1744
Mächtige Bäume an der Wallfahrtskapelle in Kleinenberg
01_1756
Wallfahrtsweg in Kleinenberg: Lindenallee mit Kreuzwegstationen oberhalb der Wallfahrtskapelle
01_1760
Tausendjährige Eiche in Borlinghausen (Umfang 11,5 Stamm, 69 m Krone)
01_1773
Stamm der tausendjährigen Eiche in Borlinghausen (Umfang 11,5 Stamm, 69 m Krone)
01_1774
Blick über Feldfluren auf Kallenhardt
01_1819
Die Bennecker Linde (Naturdenkmal) mit Heiligenhäuschen bei Eringerfeld
01_1834
Sommerlinde (Naturdenkmal) zwischen Heddinghausen und Langenstraße
01_1836
Alte Linde mit Heiligenhäuschen zwischen Heddinghausen und Langenstraße
01_1837
Allee auf dem Wall der ehemaligen Stadtbefestigung (Ullrich-Jakobi-Wall)
01_1945
Weidenbaum am Nießkamp (Naturdenkmal)
01_1998
Blühende Kirschbäume an der Dortmunder Straße
01_2049
Obstbaumgarten am Seseke-Ufer
01_2050
Die zweistämmige "Napoleonsbuche" auf dem Gahmerberg (Naturdenkmal)
01_2053
Wallhecke mit zusammengewachsener Buche und Eiche, Preußenstraße
01_2054
Pfarrkirche St. Clemens in Hellinghausen
01_2112
Rauhreif auf den Bäumen am Stadtwall
01_2194
Rauhreifbedeckte Linden auf den Wallanlagen
01_2195
Verschneite Lindenallee auf den Wallanlagen
01_2197
Die Beckinghauser Jubiläumsbuche an der Landstraße nach Lünen
01_2250
Obstbaumwiese am Dorfrand von Oestinghausen mit Blick auf die Kirche St. Stephanus
01_2272
Die St. Clemens-Kirche in Hellinghausen
01_2275
Weslarn: Ortsbild mit Dorflinde und ev. Pfarrkirche St. Urban, um 1930?
01_2276
Die Johannes Nepomuk-Kapelle mit Standbild des Schutzheiligen, um 1930?
01_2302
Ziehbrunnen an einer Esche in Borgeln
01_2356
Alte Eiche in Niedereimer - abgebrannt am 23.08.1923
01_2357
Stamm der Niedereimer Eiche - abgebrannt am 23.08.1923
01_2358
Unbefestigte Landstraße nach Hagen
01_2507
Landschaft des Ruhrtals
01_2520
Die "Priorlinde" in Wengern
01_2584
Die "Kircheiche", einstiger Versammlungsort zur Verlesung der Bürgerrechte und Bürgerpflichten
01_2624
"Viermärkerbaum" in Ende, Grenzpunkt der 4 Marken Ende, Kirchhörde, Bittermark und Reichsmark
01_2631
"An den Drei Buchen", Grenze der Besitzungen Haus Schede, Mallinckrodt und Gedern
01_2632
Wassermühle in Ende
01_2639
Allee des Hauses Harkorten um 1900
01_2648
Eiche im Garten des Hauses Harkorten um 1900 (1921 abgebrannt)
01_2649
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...