Wandskulptur

Apostelfolge im Dom-Paradies
01_3169
Muttergottesfigur am Südportal der "Wiesenkirche" (ev. Pfarrkirche St. Maria zur Wiese)
03_2909
Wandskulptur [?] an einer Fachwerkfassade. Vermutlich Ostwestfalen. Ohne Angaben, undatiert.
03_4448
Muttergottesfigur am Südportal der "Wiesenkirche" (ev. Pfarrkirche St. Maria zur Wiese)
04_2418
St. Ägidius-Kirche, Wiedenbrück: Blick durch die Kirchenhalle
04_2598
St. Paulus-Dom: Figurenzyklus im Paradies
04_2620
St. Paulus-Dom, Paradiesportal: Rechtsseitige Eckskulptur aus dem Figurenzyklus der 10 Apostel, Gotik, um 1230-1250
04_3417
St. Paulus-Dom, Skulpturenpaar an der Westwand des Paradieses: Laie mit Schwert und Hl. Magdalena, Gotik, um 1230-1250
04_3419
St. Paulus-Dom, Paradiesportal: Linksseitige Eckpartie aus dem Figurenzyklus der 10 Apostel, Gotik, um 1230-1250
04_3421
St. Paulus-Dom, Skulpturenpaar an der Ostwand des Paradieses: Bischof Dietrich III von Isenburg, Gründer des Domneubaus, und Hl. Laurentius als Patron der unschuldig Verurteilten, Gotik, 13. Jahrhundert
04_3423
St. Paulus-Dom, Paradiesportal: Figurenzyklus der 10 Apostel, rechtsseitige Partie, Gotik, um 1230-1250
04_3425
St. Paulus-Dom, Paradiesportal: Figurenzyklus der 10 Apostel, linksseitige Partie, Gotik, 1230-1250
04_3427
St. Paulus-Dom; Paradiesportal: Skulptur des Hl. Paulus, zugeordnet der Brabender-Werkstatt, um 1538
04_3429
St. Paulus-Dom, Paradiesportal: Skulptur des richtenden Christus oberhalb des Mittelpfostens
04_3431
Katholische Pfarrkirche St. Marien: Skultpur des Apostel Johannes
04_3728
Katholische Pfarrkirche St. Marien: Skultpur des Apostels Lucas
04_3730
Katholische Pfarrkirche St. Marien: Skultpur des Apostels Markus
04_3732
Katholische Pfarrkirche St. Marien: Skultpur des Apostels Matthäus
04_3734
St. Liborius-Dom: Paradies mit gotischem Skulpturenportal, um 1250
05_7295
St. Ägidius-Kirche, Wiedenbrück: Gotische Strahlenkranzmadonna, Holz, um 1460
05_8841
St. Paulus-Dom, Paradies: Wandplastik Madonna mit Kind
10_8509
St. Paulus-Dom, Paradies: Wandskulptur Karls des Großen
10_8510
Kath. Pfarrkirche St. Walburga, gläserner Eingangsbereich mit Orgel (Brandzerstörung 1945, Wiederaufbau 1947-1954)
10_8592
Kath. Pfarrkirche St. Georg, Seitenaltar - neugotische Hallenkirche, erbaut 1896 von Wilhelm Rincklake
10_8647
Evangelische Kirche Brochterbeck, Innendetail: Kapitell mit weinendem Männchen.
10_12298
Wandskulptur des Hl. Jakobus (um 1712, Wilhelm Spliethoven) in der Pfarrkirche St. Peter, Arnsberg-Holzen, ehemals Klosterkirche des Prämonstratenserinnenklosters Oelinghausen (1174-1804)
11_2149
Ehemalige Klosterkirche St. Franziskus, Vreden-Zwillbrock: Wandskulptur der Muttergottes (um 1450)
11_2214
Im Heinz-Hilpert-Theater, Lünen: Treppengeländer im "Zwirnrollen"-Design, oberes Foyer. Eröffnung des Gastspielhauses 1958 (heute Baudenkmal), Architekt und Innenarchitekt Gerhard Graubner, Namensgeber Regisseur Heinz Hilpert. Kurt-Schumacher-Straße, Februar 2017.
11_5364
Im Heinz-Hilpert-Theater, Lünen: "Orpheus und die Bäume", Wandplastik aus Bronzestäben und farbigen Emailplatten von Kurt Morgenthal und Hermann Jünger, oberes Foyer. Eröffnung des Gastspielhauses 1958 (heute Baudenkmal), Architekt und Innenarchitekt Gerhard Graubner, Namensgeber Regisseur Heinz Hilpert. Kurt-Schumacher-Straße, Februar 2017.
11_5365
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...