Technik

  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Industriedenkmal Zeche Radbod (1907-1990): Förderturm und Fördermaschinenhallen Schacht I und II, seit 2000 unter Denkmalschutz, Umnutzung des Zechengeländes zum Gewerbegebiet
  • Ort
    Hamm-Bockum-Hövel
  • Erstellungsdatum
    01.07.2009
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Industriedenkmal Zeche Radbod (1907-1990): Förderturm und Fördermaschinenhallen Schacht I und II, seit 2000 unter Denkmalschutz, Umnutzung des Zechengeländes zum Gewerbegebiet
  • Ort
    Hamm-Bockum-Hövel
  • Erstellungsdatum
    01.07.2009
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Industriedenkmal Zeche Radbod (1907-1990): Förderturm und Fördermaschinenhallen Schacht I und II, seit 2000 unter Denkmalschutz, Umnutzung des Zechengeländes zum Gewerbegebiet
  • Ort
    Hamm-Bockum-Hövel
  • Erstellungsdatum
    01.07.2009
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Alltagskultur in Westfalen
  • Titel
    Privatbrauerei Schwelm, Flaschenabfüllanlage - Traditionsbrauerei für "Schwelmer Ur-Pils" in Bügelflaschen, gegr. 1830 von Johannes Klein (1808-1878), Untermauerstraße
  • Ort
    Schwelm
  • Erstellungsdatum
    07/2009
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Privatbrauerei Schwelm, Flaschenabfüllanlage - Traditionsbrauerei für "Schwelmer Ur-Pils" in Bügelflaschen, gegr. 1830 von Johannes Klein (1808-1878), Untermauerstraße
  • Ort
    Schwelm
  • Erstellungsdatum
    07/2009
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Alltagskultur in Westfalen
  • Titel
    Privatbrauerei Schwelm, Flaschenabfüllanlage - Traditionsbrauerei für "Schwelmer Ur-Pils" in Bügelflaschen, gegr. 1830 von Johannes Klein (1808-1878), Untermauerstraße
  • Ort
    Schwelm
  • Erstellungsdatum
    07/2009
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Die "Energiehalle" in der Deutschen Arbeitsschutzausstellung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, eröffnet 1993 - Museum und Veranstaltungsort zum Thema Arbeitswelten, Friedrich-Henkel-Weg
  • Ort
    Dortmund-Dorstfeld
  • Erstellungsdatum
    03/2009
  • Urheber
    Neander, Hanna
  • Copyright
  • Reihe
    Traditionsgeschäfte in Münster - Die Kaufmannschaft der Warendorfer Straße
  • Titel
    Traditionshaus Radio Neufelder: Präsentationsraum des Fachgeschäftes für Ton- und Fernsehtechnik im Wohn- und Geschäftshaus Neufelder an der Warendorferstraße 73 (seit 2006), gegründet 1948 von Bruno Neufelder an der Warendorfer Straße 71
  • Ort
    Münster-Mauritz
  • Erstellungsdatum
    09/2009
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Traditionsgeschäfte in Münster - Die Kaufmannschaft der Warendorfer Straße: Aus dem Familienalbum Horst und Hildegard Neufelder, 1950er bis 1980 Jahre
  • Titel
    Die "Tagesschau", Nachrichtensendung des Deutschen Fernsehens (Vorspann), Sendebeginn am 25. Dezember 1952, aufgenommen bei "Radio Neufelder", Warendorfer Straße 71, Münster-Mauritz
  • Ort
    Münster-Mauritz
  • Erstellungsdatum
    ca. 1952
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Traditionsgeschäfte in Münster - Die Kaufmannschaft der Warendorfer Straße: Aus dem Familienalbum Horst und Hildegard Neufelder, 1950er bis 1980 Jahre
  • Titel
    Radio Neufelder 1958: Inhabergattin Lilli Neufelder im ersten Ladenlokal des Fachhandels für Rundfunk- und Haushaltstechnik an der Warendorfer Straße 71, eröffnet 1948 von Ehemann Bruno Neufelder
  • Ort
    Münster-Mauritz
  • Erstellungsdatum
    1958
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Traditionsgeschäfte in Münster - Die Kaufmannschaft der Warendorfer Straße: Aus dem Familienalbum Horst und Hildegard Neufelder, 1950er bis 1980 Jahre
  • Titel
    Wirtschaftswunderjahre - 1958: Große Auswahl an Tongeräten bei Radio Neufelder, Fachgeschäft für Rundfunk- und Haushaltstechnik, eröffnet 1948 von Bruno Neufelder an der Warendorfer Straße 71
  • Ort
    Münster-Mauritz
  • Erstellungsdatum
    1958
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Traditionsgeschäfte in Münster - Die Kaufmannschaft der Warendorfer Straße: Aus dem Familienalbum Horst und Hildegard Neufelder, 1950er bis 1980 Jahre
  • Titel
    Wirtschaftswunderjahre - 1958: Ein vielseitiges Angebot an Fernseh- und Haushaltsgeräten bei Radio Neufelder, Fachgeschäft für Rundfunk- und Haushaltstechnik, eröffnet 1948 von Bruno Neufelder an der Warendorfer Straße 71
  • Ort
    Münster-Mauritz
  • Erstellungsdatum
    1958
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Traditionsgeschäfte in Münster - Die Kaufmannschaft der Warendorfer Straße: Aus dem Familienalbum Horst und Hildegard Neufelder, 1950er bis 1980 Jahre
  • Titel
    Wirtschaftswunderjahre - 1958: Schallplattenabteilung bei Radio Neufelder, Fachgeschäft für Rundfunk- und Haushaltstechnik, eröffnet 1948 von Bruno Neufelder an der Warendorfer Straße 71
  • Ort
    Münster-Mauritz
  • Erstellungsdatum
    1958
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Traditionsgeschäfte in Münster - Die Kaufmannschaft der Warendorfer Straße: Aus dem Familienalbum Horst und Hildegard Neufelder, 1950er bis 1980 Jahre
  • Titel
    Radio Neufelder um 1950: Reparaturwerkstatt des Fachgeschäftes für Rundfunk- und Haushaltstechnik Bruno Neufelder an der Warendorfer Straße 71, undatiert
  • Ort
    Münster-Mauritz
  • Erstellungsdatum
    ca. 1950
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Traditionsgeschäfte in Münster - Die Kaufmannschaft der Warendorfer Straße: Aus dem Familienalbum Horst und Hildegard Neufelder, 1950er bis 1980 Jahre
  • Titel
    Firma Radio Neufelder - die Familie um 1958: "Der erste Fernseher!" - und Horst Neufelder beim Ruhestündchen, aufgenommen in der Behelfswohnung seiner Eltern Bruno und Lilli Neufelder hinter ihrem Ladengeschäft Warendorfer Straße 71, undatiert
  • Ort
    Münster-Mauritz
  • Erstellungsdatum
    ca. 1958
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Traditionsgeschäfte in Münster - Die Kaufmannschaft der Warendorfer Straße: Aus dem Familienalbum Horst und Hildegard Neufelder, 1950er bis 1980 Jahre
  • Titel
    Firma Radio Neufelder - Neubaumaßnahmen ab 1958: Beginnender Abriss der Kriegsruine Warendorfer Straße 71 mit Wohnung und Ladengeschäft Bruno Neufelder (links) zur Errichtung neuer Hof- und Geschäftsgebäude - im Bild: Inhabergattin Lilli Neufelder, undatiert
  • Ort
    Münster-Mauritz
  • Erstellungsdatum
    ca. 1958
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Traditionsgeschäfte in Münster - Die Kaufmannschaft der Warendorfer Straße: Aus dem Familienalbum Horst und Hildegard Neufelder, 1950er bis 1980 Jahre
  • Titel
    Radio Neufelder 1960: Moderne Warenpräsentation in großzügigen Schaufenstern - das neu erbaute Ladengeschäft des Fachhandels für Rundfunk- und Haushaltstechnik an der Warendorfer Straße 71, gegründet 1948 von Bruno Neufelder
  • Ort
    Münster-Mauritz
  • Erstellungsdatum
    1960
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Traditionsgeschäfte in Münster - Die Kaufmannschaft der Warendorfer Straße: Aus dem Familienalbum Horst und Hildegard Neufelder, 1950er bis 1980 Jahre
  • Titel
    Radio Neufelder 1960: Linke Schaufensterfront am neu erbauten Ladenlokal des Fachhandels für Rundfunk- und Haushaltstechnik an der Warendorfer Straße 71, gegründet 1948 von Bruno Neufelder
  • Ort
    Münster-Mauritz
  • Erstellungsdatum
    1960
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Traditionsgeschäfte in Münster - Die Kaufmannschaft der Warendorfer Straße: Aus dem Familienalbum Horst und Hildegard Neufelder, 1950er bis 1980 Jahre
  • Titel
    Radio Neufelder 1983: Inhabergattin Hildegard Neufelder an der Theke im Ladengeschäft Warendorfer Straße 71, seit 1960 Sitz des Fachhandels für Rundfunk- und Haushaltstechnik, Inhaber Horst Neufelder, gegründet 1948 von Vater Bruno Neufelder
  • Ort
    Münster-Mauritz
  • Erstellungsdatum
    1983
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Traditionsgeschäfte in Münster - Die Kaufmannschaft der Warendorfer Straße: Aus dem Familienalbum Horst und Hildegard Neufelder, 1950er bis 1980 Jahre
  • Titel
    Radio Neufelder 1983: Ausstellungsraum für Fernseh- und Tongeräte in der 1. Etage des Ladengeschäftes Warendorfer Straße 71, Inhaber Horst Neufelder, gegründet 1948 von Vater Bruno Neufelder
  • Ort
    Münster-Mauritz
  • Erstellungsdatum
    1983
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Traditionsgeschäfte in Münster - Die Kaufmannschaft der Warendorfer Straße: Aus dem Familienalbum Horst und Hildegard Neufelder, 1950er bis 1980 Jahre
  • Titel
    Radio Neufelder 1983: Werkstatt des Fachhandels für Radio- und Fernsehtechnik Horst Neufelder, gegründet 1948 von Vater Bruno Neufelder, Warendorfer Straße 71
  • Ort
    Münster-Mauritz
  • Erstellungsdatum
    1983
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Brauerei-Museum Dortmund, eröffnet 2006 im 1912 erbauten Maschinenhaus der ehemaligen Hansa-Brauerei: Historische Flaschenabfüllanlage
  • Ort
    Dortmund
  • Erstellungsdatum
    10/2009
  • Urheber
    Neander, Hanna
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Maschinenhalle der ehemaligen Zeche Ewald in Herten. Abbaubetrieb 1892-2001, seit 2002 Umnutzung des Geländes zum technischen Gewerbezentrum und Eventstandort.
  • Ort
    Herten
  • Erstellungsdatum
    19.01.2009
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Ehemalige Zeche Zweckel (stillgelegt 1963): Maschinenhalle, erbaut 1908/1909 im Jugendstil, und Fördertürme von 1912, Gladbeck, Frentroper Straße 74 (unter Denkmalschutz seit 1988)
  • Ort
    Gladbeck-Zweckel
  • Erstellungsdatum
    11/2010
  • Urheber
    Sobke, Esther
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Maschinenhalle der ehemaligen Zeche Zweckel (stillgelegt 1963), Portalfront, erbaut 1908/1909 im Jugendstil, heute temporärer Veranstaltungsort, Gladbeck, Frentroper Straße 74 (unter Denkmalschutz seit 1988)
  • Ort
    Gladbeck-Zweckel
  • Erstellungsdatum
    11/2010
  • Urheber
    Sobke, Esther
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Maschinenhalle Zweckel: Neuer Eingangsbereich mit Fahrstuhl - ehemals Zeche Zweckel (stillgelegt 1963), erbaut 1908/1909 im Jugendstil, heute temporärer Veranstaltungsort, Gladbeck, Frentroper Straße 74 (unter Denkmalschutz seit 1988)
  • Ort
    Gladbeck-Zweckel
  • Erstellungsdatum
    11/2010
  • Urheber
    Sobke, Esther
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Maschinenhalle Zweckel: Historische Antriebsmaschine und restaurierte Wandmalereien - ehemals Zeche Zweckel (stillgelegt 1963), erbaut 1908/1909 im Jugendstil, heute temporärer Veranstaltungsort, Gladbeck, Frentroper Straße 74 (unter Denkmalschutz seit 1988)
  • Ort
    Gladbeck-Zweckel
  • Erstellungsdatum
    11/2010
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Maschinenhalle Zweckel: Schalttafel und Treppenaufgang - ehemals Zeche Zweckel (stillgelegt 1963), erbaut 1908/1909 im Jugendstil, heute temporärer Veranstaltungsort, Gladbeck, Frentroper Straße 74 (unter Denkmalschutz seit 1988)
  • Ort
    Gladbeck-Zweckel
  • Erstellungsdatum
    11/2010
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Maschinenhalle der ehemaligen Zeche Zweckel (stillgelegt 1963), erbaut 1908/1909 im Jugendstil, heute temporärer Veranstaltungsort, Gladbeck, Frentroper Straße 74 (unter Denkmalschutz seit 1988)
  • Ort
    Gladbeck-Zweckel
  • Erstellungsdatum
    11/2010
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Maschinenhalle der ehemalige Zeche Sachsen in Hamm-Heessen, Sachsenweg - Förderbetrieb 1912-1976, Architekt: Alfred Fischer, heute Veranstaltungsstandort "Alfred Fischer-Halle"
  • Ort
    Hamm-Heessen
  • Erstellungsdatum
    09/2011
  • Urheber
    Sobke, Esther
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Lippebogen bei Haltern-Hamm-Bergbossendorf, 2012
  • Ort
    Haltern am See
  • Erstellungsdatum
    05/2012
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen: Der Schleusenpark Waltrop – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Schleusenpark Waltrop, 2013: Alte Schachtschleuse Henrichenburg, Zuweg zum Maschinenraum. Schleusenbetrieb 1914-1989 zur Entlastung des benachbarten Schiffshebewerkes, technisches Denkmal.
  • Ort
    Waltrop
  • Erstellungsdatum
    01.08.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen: Der Schleusenpark Waltrop – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Schleusenpark Waltrop, 2013: Alte Schachtschleuse Henrichenburg, Aufgang zum Maschinenraum. Schleusenbetrieb 1914-1989 zur Entlastung des benachbarten Schiffshebewerkes, technisches Denkmal.
  • Ort
    Waltrop
  • Erstellungsdatum
    01.08.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen: Der Schleusenpark Waltrop – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Schleusenpark Waltrop: Alte Schachtschleuse Henrichenburg, Partie im Maschinenraum. Schleusenbetrieb 1914-1989 zur Entlastung des benachbarten Schiffshebewerkes, technisches Denkmal.
  • Ort
    Waltrop
  • Erstellungsdatum
    01.08.2013
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen: Der Schleusenpark Waltrop – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Schleusenpark Waltrop: Alte Schachtschleuse Henrichenburg, Partie im Maschinenraum. Schleusenbetrieb 1914-1989 zur Entlastung des benachbarten Schiffshebewerkes, technisches Denkmal.
  • Ort
    Waltrop
  • Erstellungsdatum
    01.08.2013
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen: Der Schleusenpark Waltrop – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Schleusenpark Waltrop: Alte Schachtschleuse Henrichenburg, Partie im Maschinenraum. Schleusenbetrieb 1914-1989 zur Entlastung des benachbarten Schiffshebewerkes, technisches Denkmal.
  • Ort
    Waltrop
  • Erstellungsdatum
    01.08.2013
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen: Der Schleusenpark Waltrop – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Schleusenpark Waltrop, 2013: "Neues" Schiffshebewerk Henrichenburg - Hebetrog mit Schleusenturm. Stillgelegt 2005 wegen technischer Mängel. Erbaut 1958-1962 als Ersatz für die historischen Abstiegsbauwerke Schiffshebewerk (Betrieb 1899-1969) und Schachtschleuse (1914-1989). Im Bild: Christoph Steinweg, auszubildender Fotograf im LWL-Medienzentrum für Westfalen, bei der Schleusendokumentation.
  • Ort
    Waltrop
  • Erstellungsdatum
    01.08.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen: Der Schleusenpark Waltrop – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Im Schleusenpark Waltrop, 2013: Christoph Steinweg (vorn) und Martin Albermann, auszubildende Fotografen im LWL-Medienzentrum für Westfalen, bei Aufnahmen am neuen Schiffshebewerkes Henrichenburg (stillgelegt 2005)
  • Ort
    Waltrop
  • Erstellungsdatum
    01.08.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen: Der Schleusenpark Waltrop – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Im Schleusenpark Waltrop, 2013: Christoph Steinweg und Martin Albermann (hinten), auszubildende Fotografen im LWL-Medienzentrum für Westfalen, bei Aufnahmen am neuen Schiffshebewerkes Henrichenburg (stillgelegt 2005)
  • Ort
    Waltrop
  • Erstellungsdatum
    01.08.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen: Der Schleusenpark Waltrop – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Im Schleusenpark Waltrop, 2013: Martin Albermann, auszubildender Fotograf im LWL-Medienzentrum für Westfalen, bei Aufnahmen an der neuen Schleuse Henrichenburg (erbaut 1985-1989)
  • Ort
    Waltrop
  • Erstellungsdatum
    01.08.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...