Technik

  • Reihe
    Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
  • Titel
    LWL-Freilichtmuseum Hagen: Historisches Brauereigebäude im Freilichtmuseum Hagen
  • Ort
    Hagen
  • Erstellungsdatum
    03/2003
  • Urheber
    Rullert, Sabrina
  • Copyright
  • Reihe
    Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
  • Titel
    LWL-Freilichtmuseum Hagen: Historisches Brauereigebäude im Freilichtmuseum Hagen
  • Ort
    Hagen
  • Erstellungsdatum
    03/2003
  • Urheber
    Rullert, Sabrina
  • Copyright
  • Reihe
    Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
  • Titel
    LWL-Freilichtmuseum Hagen: Historisches Brauereigebäude im Freilichtmuseum Hagen
  • Ort
    Hagen
  • Erstellungsdatum
    03/2003
  • Urheber
    Rullert, Sabrina
  • Copyright
  • Reihe
    Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
  • Titel
    LWL-Freilichtmuseum Hagen: Historisches Brauereigebäude im Freilichtmuseum Hagen
  • Ort
    Hagen
  • Erstellungsdatum
    03/2003
  • Urheber
    Rullert, Sabrina
  • Copyright
  • Reihe
    Archäologische Funde in Deutschland
  • Titel
    Skelettfund auf einem Gräberfeld der Merowinger-Zeit (5.-8. Jh. n. Chr.), Standort unbekannt - lt. Bildaufschrift bei "Sinninghausen" = evtl. Oelde-Sünninghausen (Kreis Warendorf, Nordrhein-Westfalen)?
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Das Landeshaus des LWL am Freiherr vom Stein-Platz
  • Titel
    Erleuchtetes Landeshaus, Verwaltungssitz des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, Neubau 1948-1951 von Werner March, Freiherr vom Stein-Platz
  • Ort
    Münster-Innenstadt
  • Erstellungsdatum
    11/2002
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Das Landeshaus des LWL am Freiherr vom Stein-Platz
  • Titel
    Erleuchtetes Landeshaus, Verwaltungssitz des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, Neubau 1948-1951 von Werner March, Freiherr vom Stein-Platz
  • Ort
    Münster-Innenstadt
  • Erstellungsdatum
    11/2002
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    50 Jahre Landschaftsverband Rheinland und Landschaftsverband Westfalen-Lippe
  • Titel
    Festakt "50 Jahre LVR und LWL": Interview mit Ministerpräsident Peer Steinbrück - im Hintergrund die Landesdirektoren Wolfgang Schäfer, LWL (li.) und Udo Molsberger, LVR
  • Ort
    Düsseldorf
  • Erstellungsdatum
    13.05.2003
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    50 Jahre Landschaftsverband Rheinland und Landschaftsverband Westfalen-Lippe
  • Titel
    Festakt "50 Jahre LVR und LWL", Fototermin: Ministerpräsident Peer Steinbrück (2. v.r.) mit den Landesdirektoren Udo Molsberger, LVR (li.) und Wolfgang Schäfer, LWL (re.), sowie den Vorsitzenden der Landschaftsversammlung Winfried Schittges, LVR, und Maria Seifert, LWL (Mitte)
  • Ort
    Düsseldorf
  • Erstellungsdatum
    13.05.2003
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    50 Jahre Landschaftsverband Rheinland und Landschaftsverband Westfalen-Lippe
  • Titel
    Festakt "50 Jahre LVR und LWL", Filminterview: Ministerpräsident Peer Steinbrück (Mitte) mit den Landesdirektoren Wolfgang Schäfer, LWL (li.) und Udo Molsberger, LVR (verdeckt)
  • Ort
    Düsseldorf
  • Erstellungsdatum
    13.05.2003
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Historische Parks und Gärten links und rechts der Ems - ein Projekt der Regionale 2004
  • Titel
    Schloss Surenburg, 2003: Frontpartie mit Treppenturm und Allianzwappen der Eheleute Carl Heinrich Heeremann und Clara Franziska von Merode, Besitzer des Wasserschlosses seit 1786
  • Ort
    Hörstel-Riesenbeck
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Schloss Surenburg, 2003: Frontpartie mit Treppenturm und Allianzwappen der Eheleute Carl Heinrich Heeremann und Clara Franziska von Merode, Besitzer des Wasserschlosses seit 1786
  • Ort
    Hörstel-Riesenbeck
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Haus Welbergen, 2003: Wassermühle am Gauxbach, errichtet zwischen 1625 und 1632
  • Ort
    Ochtrup
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Feldmeyer, Anna
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Kapuzinerkloster, Kapuzinerstraße, 2003: Mönch bei der Bestellung des Gemüsegartens
  • Ort
    Münster-Innenstadt
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Barockgarten Haus Rüschhaus: Sonnenuhr im Kreuzpunkt zweier Wegachsen - ursprüngliche Gartenanlage 1745 durch Johann Conrad Schlaun erschaffen, 1983 in den historischen Zustand zurückversetzt
  • Ort
    Münster-Nienberge
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Barockgarten Haus Rüschhaus: Sonnenuhr im Kreuzpunkt zweier Wegachsen - ursprüngliche Gartenanlage 1745 durch Johann Conrad Schlaun erschaffen, 1983 in den historischen Zustand zurückversetzt
  • Ort
    Münster-Nienberge
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Sonnenuhr an der Hoffassade von Haus Rüschhaus, Barockbau, errichtet 1745 von Johann Conrad Schlaun
  • Ort
    Münster-Nienberge
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Sonnenuhr (Detail) im Barockgarten von Haus Rüschhaus
  • Ort
    Münster-Nienberge
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Brauchtum in Westfalen
  • Titel
    Send auf dem Münsteraner Hindenburgplatz (ab 2012 Schlossplatz)
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Holtkötter, Julia
  • Copyright
  • Reihe
    Brauchtum in Westfalen
  • Titel
    Send auf dem Münsteraner Hindenburgplatz (ab 2012 Schlossplatz)
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Holtkötter, Julia
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Feldflur bei Schloss Harkotten
  • Ort
    Sassenberg-Füchtorf
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Haus Steinfurt, Seitenansicht mit Gartenparterre und Sonnenuhr, Barockbau von Lambert Friedrich von Corfey,erbaut 1706-1709
  • Ort
    Drensteinfurt
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Holtkötter, Julia
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Herrensitz Haus Steinfurt: Gärtnerisch gestaltetes Hofparterre mit barocker Sonnenuhr
  • Ort
    Drensteinfurt
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Haus Steinfurt: Gärtnerisch gestaltetes Hofparterre mit barocker Sonnenuhr
  • Ort
    Drensteinfurt
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Herrensitz Haus Steinfurt: Gärtnerisch gestaltetes Hofparterre mit barocker Sonnenuhr
  • Ort
    Drensteinfurt
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Haus Vorhelm: Skulptur des Hl. Nepomuk im Garten der Anlage
  • Ort
    Ahlen-Vorhelm
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Haus Vorhelm: Achse aus jungen Rosenpflanzungen im Barockgarten der Anlage
  • Ort
    Ahlen-Vorhelm
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Haus Vorhelm: Achse aus jungen Rosenpflanzungen im Barockgarten der Anlage
  • Ort
    Ahlen-Vorhelm
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Haus Vorhelm: Barocke Sonnenuhr von 1747 und Pavillon im Barockgarten der Anlage
  • Ort
    Ahlen-Vorhelm
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Haus Vorhelm: Barocke Sonnenuhr von 1747 und Pavillon im Barockgarten der Anlage
  • Ort
    Ahlen-Vorhelm
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Historische Platz- und Grünanlage: Der denkmalgeschützte Marienplatz, angelegt 1903, mit Mariensäule von 1909
  • Ort
    Beckum
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Merveldter Hof: Barockgarten mit Sonnenuhr - ehemaliger Burgmannshof, erbaut 1561
  • Ort
    Horstmar
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Merveldter Hof: Barockgarten mit Sonnenuhr - ehemaliger Burgmannshof, erbaut 1561
  • Ort
    Horstmar
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Merveldter Hof: Sonnenuhr im Barockgarten
  • Ort
    Horstmar
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Kath. Pfarrkirche St. Martin, eine der bedeutendsten gotischen Hallenkirchen Westfalens (heutiges Langhaus von von 1489)
  • Ort
    Nottuln
  • Erstellungsdatum
    2005
  • Urheber
    Rullert, Sabrina
  • Copyright
  • Reihe
    Das Landeshaus des LWL am Freiherr vom Stein-Platz
  • Titel
    Hochhausblick auf das Landeshaus des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, Freiherr vom Stein-Platz, Neubau 1950/53, Architekt Werner March, Minden
  • Ort
    Münster-Innenstadt
  • Erstellungsdatum
    08/2001
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Das Landeshaus des LWL am Freiherr vom Stein-Platz
  • Titel
    Landschaftsverband Westfalen-Lippe: Landeshaus, Seitentrakt Fürstenbergstraße, Neubau 1950/53, Architekt Werner March, Minden
  • Ort
    Münster-Innenstadt
  • Erstellungsdatum
    08/2001
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Das Landeshaus des LWL am Freiherr vom Stein-Platz
  • Titel
    Fassadenuhr am Landeshaus des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, Freiherr vom Stein-Platz
  • Ort
    Münster-Innenstadt
  • Erstellungsdatum
    08/2001
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Ev. St. Martini-Kirche: Eingangsportal mit benachbartem Fachwerkhäuschen
  • Ort
    Minden
  • Erstellungsdatum
    2005
  • Urheber
    Rullert, Sabrina
  • Copyright
  • Reihe
    Die Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
  • Titel
    LWL-Museum für Naturkunde mit Planetarium, Richtfest Februar 1980: Gebäudekomplex mit Baukran
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    29.02.1980
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...