Stausee

  • Reihe
    MZA 225 Volmetal
  • Titel
    Staumauer der Glörtalsperre
  • Ort
    Schalksmühle
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 213 Wasserwirtschaft und Talsperrenbau
  • Titel
    Die Eder-Talsperre, erbaut 1908-1914, Zustand um Mitte 1913
  • Ort
    Bad Wildungen
  • Erstellungsdatum
    ca. 1913
  • Urheber
    Genau, Heinrich
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 213 Wasserwirtschaft und Talsperrenbau
  • Titel
    Diemelsee, Bau der Staumauer bei Marsberg-Helminghausen, Baubeginn 1912, nach dem ersten Weltkrieg Baufortsetzung 1920, Inbetriebnahme 1924
  • Ort
    Marsberg-Helminghausen
  • Erstellungsdatum
    ca. 1918
  • Urheber
    Genau, Heinrich
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 213 Wasserwirtschaft und Talsperrenbau
  • Titel
    Blick über den Möhnesee auf die 650 Meter lange Staumauer der Möhnetalsperre, erbaut 1908-1912, Architekt: Franz Brantzky, Köln, eingeweiht am 12. Juli 1913, undatiert, um 1913?
  • Ort
    Möhnesee [Gmde.]
  • Erstellungsdatum
    ca. 1913
  • Urheber
    Genau, Heinrich
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 213 Wasserwirtschaft und Talsperrenbau
  • Titel
    Die 650 Meter lange Staumauer der Möhnetalsperre, erbaut 1908-1912, Architekt: Franz Brantzky, Köln, eingeweiht am 12. Juli 1913 , undatiert, um 1920?
  • Ort
    Möhnesee [Gmde.]
  • Erstellungsdatum
    ca. 1920
  • Urheber
    Genau, Heinrich
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 213 Wasserwirtschaft und Talsperrenbau
  • Titel
    Staumauer (Überlauf) der Listertalsperre (erbaut 1909 - 1912)
  • Ort
    Attendorn
  • Erstellungsdatum
    ca. 1918
  • Urheber
    Genau, Heinrich
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 213 Wasserwirtschaft und Talsperrenbau
  • Titel
    Delecker Brücke über den Möhnesee, erbaut 1910/1912 als Verbindung der Provinzialstraße von Arnsberg nach Soest, undatiert, um 1913?
  • Ort
    Möhnesee [Gmde.]
  • Erstellungsdatum
    ca. 1913
  • Urheber
    Genau, Heinrich
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 213 Wasserwirtschaft und Talsperrenbau
  • Titel
    Die Möhnetalsperre - landseitige Ansicht der 650 Meter langen Staumauer mit Tosbecken, erbaut 1908-1912, Architekt: Franz Brantzky, Köln, eingeweiht am 12. Juli 1913, undatiert, um 1920?
  • Ort
    Möhnesee [Gmde.]
  • Erstellungsdatum
    ca. 1920
  • Urheber
    Genau, Heinrich
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 213 Wasserwirtschaft und Talsperrenbau
  • Titel
    Gasthaus Seehof am Möhnesee, undatiert, um 1920?
  • Ort
    Möhnesee [Gmde.]
  • Erstellungsdatum
    ca. 1920
  • Urheber
    Genau, Heinrich
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 213 Wasserwirtschaft und Talsperrenbau
  • Titel
    Die Möhnetalsperre - Schieberturm auf der 650 Meter langen Staumauer, erbaut 1908-1912, Architekt: Franz Brantzky, Köln, eingeweiht am 12. Juli 1913 - undatiert, um 1920?
  • Ort
    Möhnesee [Gmde.]
  • Erstellungsdatum
    ca. 1920
  • Urheber
    Genau, Heinrich
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 213 Wasserwirtschaft und Talsperrenbau
  • Titel
    Überlauf der Möhnetalsperre - landseitige Ansicht der 650 langen Staumauer mit Tosbecken, erbaut 1908-1912, Architekt: Franz Brantzky, Köln, eingeweiht am 12. Juli 1913 - undatiert, evtl. erster Überlauf 1913?
  • Ort
    Möhnesee [Gmde.]
  • Erstellungsdatum
    ca. 1913
  • Urheber
    Genau, Heinrich
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 213 Wasserwirtschaft und Talsperrenbau
  • Titel
    Überlauf der Möhnetalsperre - landseitige Ansicht der 650 langen Staumauer mit Tosbecken, erbaut 1908-1912, Architekt: Franz Brantzky, Köln, eingeweiht am 12. Juli 1913 - undatiert, evtl. erster Überlauf 1913?
  • Ort
    Möhnesee [Gmde.]
  • Erstellungsdatum
    ca. 1913
  • Urheber
    Genau, Heinrich
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 213 Wasserwirtschaft und Talsperrenbau
  • Titel
    Überlauf der Möhnetalsperre - landseitige Ansicht der 650 langen Staumauer mit Tosbecken, erbaut 1908-1912, Architekt: Franz Brantzky, Köln, eingeweiht am 12. Juli 1913 - undatiert, evtl. erster Überlauf 1913?
  • Ort
    Möhnesee [Gmde.]
  • Erstellungsdatum
    ca. 1913
  • Urheber
    Genau, Heinrich
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 213 Wasserwirtschaft und Talsperrenbau
  • Titel
    Überlauf der Möhnetalsperre - landseitige Ansicht der 650 langen Staumauer mit Tosbecken, erbaut 1908-1912, Architekt: Franz Brantzky, Köln, eingeweiht am 12. Juli 1913 - undatiert, evtl. erster Überlauf 1913?
  • Ort
    Möhnesee [Gmde.]
  • Erstellungsdatum
    ca. 1913
  • Urheber
    Genau, Heinrich
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 213 Wasserwirtschaft und Talsperrenbau
  • Titel
    Überlauf der Möhnetalsperre - landseitige Ansicht der 650 langen Staumauer mit Tosbecken, erbaut 1908-1912, Architekt: Franz Brantzky, Köln, eingeweiht am 12. Juli 1913 - undatiert, evtl. erster Überlauf 1913?
  • Ort
    Möhnesee [Gmde.]
  • Erstellungsdatum
    ca. 1913
  • Urheber
    Genau, Heinrich
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 213 Wasserwirtschaft und Talsperrenbau
  • Titel
    Körbecker Brücke über den Möhnesee, Aufnahme nach Flutung der 1912/13 fertiggestellten Talsperre, undatiert, um 1913?
  • Ort
    Möhnesee [Gmde.]
  • Erstellungsdatum
    ca. 1913
  • Urheber
    Genau, Heinrich
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 213 Wasserwirtschaft und Talsperrenbau
  • Titel
    Die Ennepetalsperre, erbaut 1902-1904 (Entwurf Otto Intze)
  • Ort
    Breckerfeld
  • Erstellungsdatum
    ca. 1918
  • Urheber
    Genau, Heinrich
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 213 Wasserwirtschaft und Talsperrenbau
  • Titel
    Staumauer der Oestertalsperre bei Himmelmert (erbaut 1904-1906, Entwurf Otto Intze)
  • Ort
    Plettenberg
  • Erstellungsdatum
    ca. 1918
  • Urheber
    Genau, Heinrich
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 213 Wasserwirtschaft und Talsperrenbau
  • Titel
    Abendstimmung über der Listertalsperre
  • Ort
    Attendorn
  • Erstellungsdatum
    ca. 1918
  • Urheber
    Genau, Heinrich
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 213 Wasserwirtschaft und Talsperrenbau
  • Titel
    Staumauer der Bevertalsperre im Wuppergebiet (erbaut 1935-1939)
  • Ort
    Hückeswagen
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 202 Aus den Dörfern unserer Heimat
  • Titel
    An der Staumauer der Möhnetalsperre, ca. 1913.
  • Ort
    Möhnesee [Gmde.]
  • Erstellungsdatum
    ca. 1913
  • Urheber
    Genau, Heinrich
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 202 Aus den Dörfern unserer Heimat
  • Titel
    Landzunge im Möhnesee bei Haus Delecke, ca. 1913.
  • Ort
    Möhnesee [Gmde.]
  • Erstellungsdatum
    ca. 1913
  • Urheber
    Genau, Heinrich
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 202 Aus den Dörfern unserer Heimat
  • Titel
    Der Hevearm des Möhnesees, ca. 1913.
  • Ort
    Möhnesee [Gmde.]
  • Erstellungsdatum
    ca. 1913
  • Urheber
    Genau, Heinrich
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 202 Aus den Dörfern unserer Heimat
  • Titel
    Vereister Hevearm des Möhnesees, ca. 1913.
  • Ort
    Möhnesee [Gmde.]
  • Erstellungsdatum
    ca. 1913
  • Urheber
    Genau, Heinrich
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 202 Aus den Dörfern unserer Heimat
  • Titel
    Körbecker Brücke über den Möhnesee, Aufnahme nach Flutung der 1912 fertiggestellten Talsperre, undatiert, um 1913?
  • Ort
    Möhnesee [Gmde.]
  • Erstellungsdatum
    ca. 1913
  • Urheber
    Genau, Heinrich
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 202 Aus den Dörfern unserer Heimat
  • Titel
    Bau der Möhnetalsperre (1908-1912): Baugrube zur Anlage der Fundamente für die 650 Meter lange Staumauer, undatiert, um 1908?
  • Ort
    Möhnesee [Gmde.]
  • Erstellungsdatum
    ca. 1908
  • Urheber
    Genau, Heinrich
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 202 Aus den Dörfern unserer Heimat
  • Titel
    Möhnetalsperre: Schiebertürme auf der 650 Meter langen Staumauer, erbaut 1908-1912, Architekt: Franz Brantzky, Köln, eingeweiht am 12. Juli 1913, Aufnahme undatiert, um 1913?
  • Ort
    Möhnesee [Gmde.]
  • Erstellungsdatum
    ca. 1913
  • Urheber
    Genau, Heinrich
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 202 Aus den Dörfern unserer Heimat
  • Titel
    Am Möhnesee: Wasserflugzeug vom Typ Junkers F 13 (8), erstes Ganzmetallflugzeug, produziert 1919-1930 in den Junkers Flugzeugwerken, Dessau, für den zivilen Verkehrs- und Frachtverkehr. Undatiert, um 1930.
  • Ort
    Möhnesee [Gmde.]
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    Genau, Heinrich
  • Copyright
  • Reihe
    MZA K226 Röhr und Sorpe (Sundern / Meschede)
  • Titel
    Sorpe-Talsperre, Nordflanke der Staumauer bei Langscheid (Talsperrenbau 1926 - 1935)
  • Ort
    Sundern
  • Erstellungsdatum
    ca. 1935
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 850 Bau einer Talsperre
  • Titel
    Hochwasser an der Talsperre: Blick über den Stausee auf die Dammkrone
  • Erstellungsdatum
    ca. 1905
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 850 Bau einer Talsperre
  • Titel
    Hochwasser an der Talsperre: Wasser strömt in den Hochwasserüberfall
  • Erstellungsdatum
    ca. 1905
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Julius Gaertner: Westfalen und seine Nachbarregionen in den 1850er bis 1960er Jahren
  • Titel
    Die Möhnetalsperre - landseitige Ansicht der Staumauer mit Parkanlage, erbaut 1908-1912, Länge 650 Meter, Architekt: Franz Brantzky, Köln, eingeweiht am Juli 1913 - undatiert, um 1930?
  • Ort
    Möhnesee [Gmde.]
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    Gaertner, Julius [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Julius Gaertner: Westfalen und seine Nachbarregionen in den 1850er bis 1960er Jahren
  • Titel
    Abendstimmung am Möhnesee bei Delecke
  • Ort
    Möhnesee [Gmde.]
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    Gaertner, Julius [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Julius Gaertner: Westfalen und seine Nachbarregionen in den 1850er bis 1960er Jahren
  • Titel
    Blick über den Eder-Stausee
  • Ort
    Waldeck
  • Erstellungsdatum
    ca. 1940
  • Urheber
    Gaertner, Julius [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Manfred Bauer
  • Titel
    Idyllischer Blick auf den Möhnesee
  • Ort
    Möhnesee [Gmde.]
  • Erstellungsdatum
    ca. 1970
  • Urheber
    Bauer, Manfred
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Siepmann/Heckmann: Herdecke und Umgebung 1910 bis 1939
  • Titel
    Heuernte auf den Ruhrwiesen nahe des Cuno-Kraftwerkes (erbaut ab 1908) an Stadtgrenze Herdecke/Wetter (genannt "Zillertal"), ab 1928 Staugebiet des Harkortsees. Im Hintergrund: Gebäude des "Kommunalen Elektrizitätswerks Mark", errichtet 1907. Undatiert, um 1910?
  • Ort
    Herdecke
  • Erstellungsdatum
    ca. 1910
  • Urheber
    Siepmann, Rudolf
  • Copyright
  • Reihe
    Westliches Sauerland 1940er - 1970er Jahre (Altkreis Altena)
  • Titel
    Blick auf die Staumauer der Fürwiggetalsperre
  • Ort
    Herscheid
  • Erstellungsdatum
    07/1959
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Westliches Sauerland 1940er - 1970er Jahre (Altkreis Altena)
  • Titel
    Staumauer der Fürwiggetalsperre
  • Ort
    Herscheid
  • Erstellungsdatum
    07/1959
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Westliches Sauerland 1940er - 1970er Jahre (Altkreis Altena)
  • Titel
    Fürwiggetalsperre: Nördlicher Bereich mit Staumauer und Haus am gegenüberliegenden Ufer
  • Ort
    Herscheid
  • Erstellungsdatum
    ca. 1960
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Westliches Sauerland 1940er - 1970er Jahre (Altkreis Altena)
  • Titel
    Reizvoller Blick auf die Staumauer der Fürwiggetalsperre
  • Ort
    Herscheid
  • Erstellungsdatum
    1971
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...