Stausee

  • Reihe
    MZA 213 Wasserwirtschaft und Talsperrenbau
  • Titel
    Die Möhnetalsperre - landseitige Ansicht der Staumauer mit Tosbecken, Kraftwerk und Ausgleichsbecken, erbaut 1908-1912, Länge 650 Meter, Architekt: Franz Brantzky, Köln, eingeweiht am Juli 1913 - undatiert, um 1920?
  • Ort
    Möhnesee [Gmde.]
  • Erstellungsdatum
    ca. 1920
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 213 Wasserwirtschaft und Talsperrenbau
  • Titel
    Luftaufnahme der Edertalsperre, undatiert, um 1920?
  • Ort
    Bad Wildungen
  • Erstellungsdatum
    ca. 1920
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Westfälische Landschaften vor dem Zweiten Weltkrieg
  • Titel
    Die Möhnetalsperre aus der Vogelperspektive: Blick auf die 650 Meter lange Sperrmauer, erbaut 1908-1912, Architekt: Franz Brantzky, Köln, eingeweiht am 12. Juli 1913, undatiert, um 1913?
  • Ort
    Möhnesee [Gmde.]
  • Erstellungsdatum
    ca. 1913
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Westfalen im Luftbild - Sammlung Lothar Kürten
  • Titel
    Sundern-Langscheid, Sorpesee (Stausee)
  • Ort
    Sundern
  • Erstellungsdatum
    04.11.1988
  • Urheber
    Kürten, Lothar
  • Copyright
  • Reihe
    Westfalen im Luftbild - Sammlung Lothar Kürten
  • Titel
    Olpe, Südufer des Biggesees bei Rosenthal, weiter südlich Rüblinghausen, Autobahn A45 mit der Anschlussstelle AS Olpe, Bundesstraße B54 und B55
  • Ort
    Olpe
  • Erstellungsdatum
    02.10.1987
  • Urheber
    Kürten, Lothar
  • Copyright
  • Reihe
    Westfalen im Luftbild - Sammlung Lothar Kürten
  • Titel
    Attendorn, Nordufer des Biggesees, Biggetalsperre im Süden von Attendorn bei Neu-Listernohl, Verlauf der Bigge
  • Ort
    Attendorn
  • Erstellungsdatum
    20.07.1989
  • Urheber
    Kürten, Lothar
  • Copyright
  • Reihe
    Westfalen im Luftbild - Sammlung Lothar Kürten
  • Titel
    Der nördliche Teil des Biggesees mit der Biggetalsperre bei Neu-Listernohl, bis hin zur Gemeindegrenze zu Olpe im Süden
  • Ort
    Attendorn
  • Erstellungsdatum
    20.07.1989
  • Urheber
    Kürten, Lothar
  • Copyright
  • Reihe
    Westfalen im Luftbild - Sammlung Lothar Kürten
  • Titel
    Der mittlere Teil des Biggesees, im Norden auf dem Gebiet von Attendorn, im Süden auf dem Gebiet der Gemeinde Olpe, am Westufer die Ortschaft Sondern
  • Ort
    Attendorn / Olpe
  • Erstellungsdatum
    20.07.1989
  • Urheber
    Kürten, Lothar
  • Copyright
  • Reihe
    Westfalen im Luftbild - Sammlung Lothar Kürten
  • Titel
    Der südliche Teil des Biggesees, am Westufer Eichhagen, östlich des Biggesees Olpe-Rhode und das nördliche Gebiet von Olpe, Bundesstraße B54 und B55 nördlich der Autobahn A45
  • Ort
    Olpe
  • Erstellungsdatum
    20.07.1989
  • Urheber
    Kürten, Lothar
  • Copyright
  • Reihe
    Westfalen im Luftbild - Sammlung Lothar Kürten
  • Titel
    Olpe am Südufer des Biggesees mit Olpe-Rüblinghausen, Autobahn A45 zwischen Drolshagen und Olpe mit dem Autobahnkreuz AS Olpe, Verlauf der Bundesstraße A54(55)
  • Ort
    Olpe / Drolshagen
  • Erstellungsdatum
    20.07.1989
  • Urheber
    Kürten, Lothar
  • Copyright
  • Reihe
    Westfalen im Luftbild - Sammlung Hansa Luftbild
  • Titel
    Attendorn am Nordufer des Biggesees mit der Biggetalsperre bei Neu-Listernohl
  • Ort
    Attendorn
  • Erstellungsdatum
    14.08.1973
  • Urheber
    Hansa Luftbild
  • Copyright
  • Reihe
    Westfalen im Luftbild - Befliegung im Auftrag des LWL-Medienzentrums für Westfalen
  • Titel
    Olpe und Biggesee
  • Ort
    Olpe
  • Erstellungsdatum
    29.06.1993
  • Urheber
    Stuttgarter Luftbild Elsäßer
  • Copyright
  • Reihe
    Westfalen im Luftbild - Befliegung im Auftrag des LWL-Medienzentrums für Westfalen
  • Titel
    Biggesee bei Olpe-Sondern mit Talbrücke Sondern und Erholungsanlage Sonderner Kopf
  • Ort
    Olpe
  • Erstellungsdatum
    13.06.1989
  • Urheber
    Schwabenflugbild
  • Copyright
  • Reihe
    Westfalen im Luftbild - Befliegung im Auftrag des LWL-Medienzentrums für Westfalen
  • Titel
    Biggesee mit Autobrücke bei Olpe
  • Ort
    Olpe
  • Erstellungsdatum
    11.09.2006
  • Urheber
    Stuttgarter Luftbild Elsäßer
  • Copyright
  • Reihe
    Westfalen im Luftbild - Befliegung im Auftrag des LWL-Medienzentrums für Westfalen
  • Titel
    Biggesee mit Listertalsperre, Olpe
  • Ort
    Olpe
  • Erstellungsdatum
    11.09.2006
  • Urheber
    Stuttgarter Luftbild Elsäßer
  • Copyright
  • Reihe
    Westfalen im Luftbild - Sammlung Lothar Kürten
  • Titel
    Biggesee
  • Ort
    Olpe
  • Erstellungsdatum
    14.07.1990
  • Urheber
    Kürten, Lothar
  • Copyright
  • Reihe
    Luftbilder Josef A. Slominski: Emscherprojekt, September 2010
  • Titel
    Baldeneysee Essen: Blick von Essen-Bredeney nach Essen-Fischlaken und Essen-Werden mit der Villa Hügel rechts im Vordergrund und dem Stauwehr im mittleren Bildbereich: Der Baldeneysee wurde 1931 bis 1933 angelegt. Er ist der größte der sechs Ruhrstauseen
  • Ort
    Essen
  • Erstellungsdatum
    09/2010
  • Urheber
    Slominski, Josef A.
  • Copyright
  • Reihe
    Luftbilder Josef A. Slominski: Emscherprojekt, September 2010
  • Titel
    Segelboote auf dem Baldeneysee zwischen Essen-Bredeney (rechtes Ufer) und Essen-Werden (linkes Ufer): Der 1931 bis 1933 angelegte Baldeneysee ist der größte der sechs Ruhrstauseen
  • Ort
    Essen
  • Erstellungsdatum
    09/2010
  • Urheber
    Slominski, Josef A.
  • Copyright
  • Reihe
    Luftbilder Josef A. Slominski: Emscherprojekt, September 2010
  • Titel
    Segelboote auf dem Baldeneysee zwischen Essen-Werden (linkes Ufer) und Essen-Bredeney (rechtes Ufer): Blick zum Stauwehr und zum RWE Wasserkraftwerk Baldeney
  • Ort
    Essen
  • Erstellungsdatum
    09/2010
  • Urheber
    Slominski, Josef A.
  • Copyright
  • Reihe
    Luftbilder Josef A. Slominski: Emscherprojekt, September 2010
  • Titel
    Essen: Blick über den Baldeneysee von Essen-Bredeney nach Essen-Fischlaken und Essen-Werden: Der Baldeneysee entstand zwischen 1931 und 1933 und ist der größte der sechs Ruhrstauseen
  • Ort
    Essen
  • Erstellungsdatum
    09/2010
  • Urheber
    Slominski, Josef A.
  • Copyright
  • Reihe
    Luftbilder Josef A. Slominski: Emscherprojekt, September 2010
  • Titel
    Zwischen Essen-Bredeney (rechtes Ufer) und Essen-Werden (linkes Ufer): Segelboote auf dem Baldeneysee beim Stauwehr: Der Baldeneysee wurde 1931 bis 1933 angelegt und ist der größte der sechs Ruhrstauseen
  • Ort
    Essen
  • Erstellungsdatum
    09/2010
  • Urheber
    Slominski, Josef A.
  • Copyright
  • Reihe
    Luftbilder Josef A. Slominski: Emscherprojekt, September 2010
  • Titel
    Der Baldeneysee in Essen: Segelboote beim Stauwehr zwischen Essen-Bredeney (rechtes Ufer) und Essen-Werden (linkes Ufer): Der Baldeneysee, 1931 bis 1933 angelegt, ist der größte der sechs Ruhrstauseen
  • Ort
    Essen
  • Erstellungsdatum
    09/2010
  • Urheber
    Slominski, Josef A.
  • Copyright
  • Reihe
    Luftbilder Josef A. Slominski: Emscherprojekt, September 2010
  • Titel
    Die Villa Hügel und der zugehörige Park am Baldeneysee in Essen-Bredeney: Ehemaliges Wohn- und Repräsentationshaus der Familie Krupp. 1870 bis 1873 erbaut. Heute Sitz der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung und des Historischen Archiv Krupp
  • Ort
    Essen-Bredeney
  • Erstellungsdatum
    09/2010
  • Urheber
    Slominski, Josef A.
  • Copyright
  • Reihe
    Luftbilder Josef A. Slominski: Emscherprojekt, September 2010
  • Titel
    Essen-Kettwig: Kettwiger See in der Nähe der Ruhrbrücke Kettwig: Als vorletzter der Ruhrstauseen 1940 bis 1950 erbaut
  • Ort
    Essen-Kettwig
  • Erstellungsdatum
    09/2010
  • Urheber
    Slominski, Josef A.
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...