Standbild, Statue

'Der Linnenbauer', Leineweber-Denkmal
05_2121
'Der Linnenbauer', Leineweber-Denkmal
05_2122
Innenhof "die insel", Volkshochschule in Marl, erster Neubau für eine Volkshochschule nach dem Krieg, 1955 errichtet; Außenansicht mit Plastik; in dem Gebäude ist seit 2022 das Adolf-Grimme-Institut untergebracht.
05_12640
Richard Schirrmann, Wanderfahrten: Hamburg - Standbild des ersten deutschen Reichskanzlers Fürst Otto von Bismarck nahe Landungsbrücken/Hafen, Nationaldenkmal, erbaut 1901-1906 (Architekt: Johann Emil Schaudt, Bildhauer: Hugo Lederer), Aufnahme undatiert, um 1920?
07_1035
Fotoalbum Richard Schirrmann: Marienstandbild in Walldürn - Eindrücke einer Schulungswoche für Jugendherbergseltern in Walldürn 1932
07_2501
Internationale Jugendherbergskonferenz England und Irland 1934, Exkursionen: Ortschaft in Nordwestengland
07_3814
Standbild des Hl. Franziskus, gestiftet von Franz May und errichtet 1896 an einem Waldweg parallel zur Straße Vossundern nahe seines Hofes (Bauerschaft Holthausen, Grafenwald)
08_292
St. Martinus-Kirche, Nottuln: Standbild des Hl. Antonius, errichtet 1897 auf dem Stiftsplatz, 1959 versetzt auf den Kirchplatz, Aufnahme undatiert
09_357
St. Martinus-Kirche, Nottuln: Standbild des Hl. Antonius, errichtet 1897 auf dem Stiftsplatz, 1959 versetzt auf den Kirchplatz, Aufnahme undatiert
09_358
St. Martinus-Kirche, Nottuln: Standbild des Hl. Antonius, errichtet 1897 auf dem Stiftsplatz, 1959 versetzt auf den Kirchplatz, Aufnahme undatiert
09_359
Nottuln, November 1949: Einweihung der Bruderschaftssiedlung am Niederstockumer Weg, errichtet auf Initiative der Bruderschaften St. Antoni und St. Martini zur Bekämpfung der Wohnungsnot nach dem 2. Weltkrieg
09_610
Nottuln, November 1949: Einweihung der Bruderschaftssiedlung am Niederstockumer Weg, errichtet auf Initiative der Bruderschaften St. Antoni und St. Martini zur Bekämpfung der Wohnungsnot nach dem 2. Weltkrieg
09_611
Nottuln, November 1949: Einweihung der Bruderschaftssiedlung am Niederstockumer Weg, errichtet auf Initiative der Bruderschaften St. Antoni und St. Martini zur Bekämpfung der Wohnungsnot nach dem 2. Weltkrieg
09_612
Nottuln, November 1949: Einweihung der Bruderschaftssiedlung am Niederstockumer Weg, errichtet auf Initiative der Bruderschaften St. Antoni und St. Martini zur Bekämpfung der Wohnungsnot nach dem 2. Weltkrieg
09_613
Nottuln, November 1949: Einweihung der Bruderschaftssiedlung am Niederstockumer Weg, errichtet auf Initiative der Bruderschaften St. Antoni und St. Martini zur Bekämpfung der Wohnungsnot nach dem 2. Weltkrieg
09_614
Nottuln, November 1949: Einweihung der Bruderschaftssiedlung am Niederstockumer Weg, errichtet auf Initiative der Bruderschaften St. Antoni und St. Martini zur Bekämpfung der Wohnungsnot nach dem 2. Weltkrieg
09_615
Nottuln, November 1949: Einweihung der Bruderschaftssiedlung am Niederstockumer Weg, errichtet auf Initiative der Bruderschaften St. Antoni und St. Martini zur Bekämpfung der Wohnungsnot nach dem 2. Weltkrieg
09_616
Nottuln, November 1949: Einweihung der Bruderschaftssiedlung am Niederstockumer Weg, errichtet auf Initiative der Bruderschaften St. Antoni und St. Martini zur Bekämpfung der Wohnungsnot nach dem 2. Weltkrieg
09_617
Nottuln, November 1949: Einweihung der Bruderschaftssiedlung am Niederstockumer Weg, errichtet auf Initiative der Bruderschaften St. Antoni und St. Martini zur Bekämpfung der Wohnungsnot nach dem 2. Weltkrieg
09_618
Nottuln, Niederstockumer Weg: St. Antonius- und Martinus-Denkmal an der Bruderschaftssiedlung, Schutzpatrone der Bruderschaften St. Antoni und St. Martini zu Nottuln (Gründer der Siedlungsgenossenschaft)
09_619
Nottuln, Niederstockumer Weg: St. Antonius- und Martinus-Denkmal an der Bruderschaftssiedlung (Teilansicht mit St. Antonius), Schutzpatrone der Bruderschaften St. Antoni und St. Martini zu Nottuln (Gründer der Siedlungsgenossenschaft)
09_620
Nottuln, Niederstockumer Weg: St. Antonius- und Martinus-Denkmal an der Bruderschaftssiedlung (Teilansicht mit Inschrift), Schutzpatrone der Bruderschaften St. Antoni und St. Martini zu Nottuln (Gründer der Siedlungsgenossenschaft)
09_621
Nottuln, Niederstockumer Weg: St. Antonius- und Martinus-Denkmal an der Bruderschaftssiedlung (Teilansicht mit St. Martinus), Schutzpatrone der Bruderschaften St. Antoni und St. Martini zu Nottuln (Gründer der Siedlungsgenossenschaft)
09_622
Nottuln, Niederstockumer Weg: St. Antonius- und Martinus-Denkmal an der Bruderschaftssiedlung, Schutzpatrone der Bruderschaften St. Antoni und St. Martini zu Nottuln (Gründer der Siedlungsgenossenschaft)
09_623
Nottuln, Niederstockumer Weg: Die ersten von später 16 Häusern der Bruderschaftssiedlung, errichtet auf Initiative der Bruderschaften St. Antoni und St. Martini zur Bekämpfung der Wohnungsnot nach dem 2. Weltkrieg
09_624
Das Zigarrenmacher-Denkmal am Rathausplatz (Kupferblechplastik von 1990)
10_14
Rathausplatz mit Hof Rahning (Stadtbücherei) und dem Zigarrenmacherdenkmal
10_116
Dortmunder Königswall mit "Hüttenmann"-Denkmal, später transloziert auf den Phoenix-Platz am Phoenix-Stahlwerk West in Dortmund-Hörde. Im Hintergrund: ehemaliger Feme.
10_136
Friedrich Wilhelm Harkort: Bronze-Standbild am Marktplatz in Dortmund-Hombruch, erschaffen von G. Hantje und G. Schmähe, 1955
10_348
Das Kuhhirten-Denkmal, gewidmet Fritz Kortebusch, dem letzten städtischen Hirten im 19. Jahrhundert
10_384
Die Paulus-Kirche, erbaut 1655-59, mit Skulptur 'Die Trauernde', Mahnmal zum Gedenk an an die Opfer des Bombenangriffes auf Bochum im November 1944, Grabenstraße
10_395
Skulptur 'Die Trauernde' an der Paulus-Kirche, Mahnmal zum Gedenkan an die Opfer des Bombenangriffes auf Bochum im November 1944, Grabenstraße
10_396
Franz Freiherr von Fürstenberg, Bronzestandbild von Heinrich Fleige, 1875 (1)
10_618
Franz Freiherr von Fürstenberg, Bronzestandbild von Heinrich Fleige, 1875 (2)
10_619
Kardinal-von-Galen-Denkmal auf dem Domplatz
10_1082
Kardinal-von-Galen-Denkmal auf dem Domplatz
10_1083
Kardinal-von-Galen-Denkmal auf dem Domplatz
10_1084
Kardinal-von-Galen-Denkmal auf dem Domplatz
10_1109
Kardinal-von-Galen-Denkmal auf dem Domplatz
10_1110
Kardinal-von-Galen-Denkmal auf dem Domplatz
10_1111
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...