Seerose

  • Reihe
    MZA 252.2 Bau der Versetalsperre (1929-1952)
  • Titel
    Blühender Seerosenteich bei Siedlung Hunswinkel (späteres Areal der Versetalsperre). Undatiert. Bau der Versetalsperre in verschiedenen Bauabschnitten zwischen 1929 und 1952.
  • Ort
    Lüdenscheid
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Julius Gaertner: Westfalen und seine Nachbarregionen in den 1850er bis 1960er Jahren
  • Titel
    Teich mit Seerosen bei Schloss Surenburg nahe Riesenbeck
  • Ort
    Hörstel-Riesenbeck
  • Erstellungsdatum
    ca. 1925
  • Urheber
    Gaertner, Julius [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Julius Gaertner: Westfalen und seine Nachbarregionen in den 1850er bis 1960er Jahren
  • Titel
    Alte Bäume an der Stever
  • Ort
    Olfen
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    Gaertner, Julius [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Julius Gaertner: Westfalen und seine Nachbarregionen in den 1850er bis 1960er Jahren
  • Titel
    Blühende Seerosen
  • Ort
    Paderborn
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    Gaertner, Julius [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Julius Gaertner: Westfalen und seine Nachbarregionen in den 1850er bis 1960er Jahren
  • Titel
    Seerosen
  • Ort
    Paderborn
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    Gaertner, Julius [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
  • Titel
    Seerosenteich im Schlosspark von Haus Berge
  • Ort
    Gelsenkirchen-Buer
  • Erstellungsdatum
    ca. 1958
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Östliches Münsterland 1940er - 1970er Jahre (Altkreis Warendorf)
  • Titel
    Die Emsaue
  • Ort
    Warendorf
  • Erstellungsdatum
    1961
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Östliches Münsterland 1940er - 1970er Jahre (Altkreis Warendorf)
  • Titel
    Die Emsaue
  • Ort
    Warendorf
  • Erstellungsdatum
    1961
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Dorsten in historischen Postkarten
  • Titel
    Alte Postkartenansicht: Die Hülsdünker Wassermühle mit Mühlteich
  • Ort
    Dorsten
  • Erstellungsdatum
    ca. 1920
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Der Max-Clemens-Kanal im Münsterland
  • Titel
    Seerosenblüte im versumpfenden Kanalbett des ehemaligen Max-Clemens-Kanals, ohne Ortsangabe, um 1930
  • Ort
    Aufnahmeort nicht überliefert
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreis Münster-Land 1950er - 1970er Jahre
  • Titel
    Münster-Handorf: Die Hovestadtmühle ("Sudmühle") am Werseurfer 1965, urkundlich nachgewiesen seit dem 12. Jahrhundert
  • Ort
    Münster-Handorf
  • Erstellungsdatum
    1965
  • Urheber
    Bibow, Günther
  • Copyright
  • Reihe
    Der Max-Clemens-Kanal im Münsterland
  • Titel
    Seerosenblüte im versumpfenden Kanalbett des ehemaligen Max-Clemens-Kanals, ohne Ortsangabe, undatiert
  • Ort
    Aufnahmeort nicht überliefert
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Günter Breucking: Herdecke 1900 bis 1940er Jahre
  • Titel
    Herdecke 1910 - Gewässer unterhalb des Kaisbergs
  • Ort
    Herdecke
  • Erstellungsdatum
    1910
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Stadtdokumentation Dortmund 1993-95
  • Titel
    Seerosenteich im Westfalenpark, im Hintergrund: Fernsehturm 'Florian' (Florianturm)
  • Ort
    Dortmund-Hörde
  • Erstellungsdatum
    09/1993
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Ibbenbüren - Diareihe Städte und Gemeinden Westfalens, Heft 7, 1994
  • Titel
    Seerosen im Botanischen Garten von Ibbenbüren- Dörenthe
  • Erstellungsdatum
    1994
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Stadt Münster 1950er - 1980er Jahre
  • Titel
    Botanischer Garten, Schlosspark, 1960er Jahre: Im Exotenhaus des 1803-1815 angelegten Gartens
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    ca. 1968
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Westliches Münsterland 1950er - 1980er Jahre (Altkreis Ahaus)
  • Titel
    Teichidylle: Seerosen im Amtsvenn
  • Ort
    Ahaus
  • Erstellungsdatum
    08/1955
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Westliches Münsterland 1950er - 1980er Jahre (Altkreis Ahaus)
  • Titel
    Moorweiher im Gildehauser Venn
  • Ort
    Bad Bentheim
  • Erstellungsdatum
    ca. 1970
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Westliches Münsterland 1950er - 1980er Jahre (Altkreis Ahaus)
  • Titel
    Moorweiher mit Seerosen im Gildehauser Venn
  • Ort
    Bad Bentheim
  • Erstellungsdatum
    ca. 1970
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Westliches Münsterland 1950er - 1980er Jahre (Altkreis Ahaus)
  • Titel
    Moorweiher im Gildehauser Venn
  • Ort
    Bad Bentheim
  • Erstellungsdatum
    ca. 1970
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Westliches Münsterland 1950er - 1980er Jahre (Altkreis Ahaus)
  • Titel
    Blühende Seerosen: Moorweiher im Amtsvenn
  • Ort
    Ahaus
  • Erstellungsdatum
    ca. 1965
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Westliches Münsterland 1950er - 1980er Jahre (Altkreis Ahaus)
  • Titel
    Idyllischer Moorweiher im Amtsvenn
  • Ort
    Ahaus
  • Erstellungsdatum
    ca. 1965
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Westliches Münsterland 1950er - 1980er Jahre (Altkreis Ahaus)
  • Titel
    Idyllischer Moorweiher im Amtsvenn
  • Ort
    Ahaus
  • Erstellungsdatum
    ca. 1965
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Dorfökologie, Diaserie, 1999, Reihe: Grundlagen und Probleme der Ökologie, Heft 20
  • Titel
    Dorfteich als Fischzuchtgewässer: Gräfte am ehem. Augustinnerinnenkloster Langenhorst (1176-1811)
  • Ort
    Ochtrup-Langenhorst
  • Erstellungsdatum
    04/1999
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Der LWL-Straßenbau
  • Titel
    Autobahnmeisterei Werl: Werksgelände mit Fahrzeughalle und Teich
  • Ort
    Werl
  • Erstellungsdatum
    08/2000
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Haus Welbergen: Gräfte mit Ringmauer der Vorburg, errichtet während des Dreissigjährigen Krieges
  • Ort
    Ochtrup
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Haus Welbergen: Gräfte mit Ringmauer der Vorburg, errichtet während des Dreissigjährigen Krieges
  • Ort
    Ochtrup
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Haus Welbergen: Gräftenmauer mit Inschrift "Renovatum Anno 1913"
  • Ort
    Ochtrup
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Landschaftsgarten Villa Hecking
  • Ort
    Neuenkirchen
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Landschaftsgarten Villa Hecking
  • Ort
    Neuenkirchen
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Steinfurt - Fotodokumentation 2019-2021
  • Titel
    NaturaGart Vertriebs-GmbH, Ibbenbüren: Blick über den Zuchtteich für neue Seerosen-Züchtungen.
  • Ort
    Ibbenbüren
  • Erstellungsdatum
    02.09.2020
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Steinfurt - Fotodokumentation 2019-2021
  • Titel
    NaturaGart Vertriebs-GmbH, Ibbenbüren: Dr. Holger Kraus, zoologische Leiter, am Zuchtteich für Seerosen.
  • Ort
    Ibbenbüren
  • Erstellungsdatum
    02.09.2020
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Steinfurt - Fotodokumentation 2019-2021
  • Titel
    NaturaGart Vertriebs-GmbH, Ibbenbüren: Dr. Holger Kraus, zoologische Leiter, im Aufzuchtbereich für neue Seerosen.
  • Ort
    Ibbenbüren
  • Erstellungsdatum
    02.09.2020
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Steinfurt - Fotodokumentation 2019-2021
  • Titel
    Badesee Buddenkuhle, Ladbergen: Blick über die Seerosen am Südufer auf die Ferienhäuser am Nordufer; Das Erholungsgebiet entstand ab 1970 auf dem Gelände einer ehemaligen Kiesgrube.
  • Ort
    Ladbergen
  • Erstellungsdatum
    14.09.2020
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Steinfurt - Fotodokumentation 2019-2021
  • Titel
    Draiflessen Collection, Mettingen: Teichblick mit Seerosen, Ausstellungshalle im Hintergrund; Das Kunstmuseum Draiflessen Collection wurde 2009 auf private Initiative der Unternehmer*innenfamilie Brenninkmeijer gegründet. Der Name „Draiflessen“ ist eine Wortkonstruktion, die aus der alten Geheimsprache der Tüötten abgeleitet wurde. In seinen beiden Wortstämmen „drai“ (Bedeutung: drei, Dreifaltigkeit, drehen, Handel treiben) und „flessen“ (Bedeutung: Flachs, Leinen, Heimat) kommen für die Gründerfamilie bedeutsame Themen zum Ausdruck.
  • Ort
    Mettingen
  • Erstellungsdatum
    09.06.2021
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Hermann Reichling II: Nachlass LWL-Museum für Naturkunde
  • Titel
    Alter Flussarm der Ems bei Rühle, Juli 1933.
  • Ort
    Meppen-Rühle
  • Erstellungsdatum
    07/1933
  • Urheber
    LWL-Museum für Naturkunde [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Hermann Reichling II: Nachlass LWL-Museum für Naturkunde
  • Titel
    Der Darnsee bei Bramsche, 1930.
  • Ort
    Bramsche
  • Erstellungsdatum
    08/1930
  • Urheber
    Reichling, Hermann [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Hermann Reichling II: Nachlass LWL-Museum für Naturkunde
  • Titel
    Der Darnsee bei Bramsche, 1930.
  • Ort
    Bramsche
  • Erstellungsdatum
    05/1930
  • Urheber
    LWL-Museum für Naturkunde [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Hermann Reichling II: Nachlass LWL-Museum für Naturkunde
  • Titel
    Seerose (Nymphaea alba L.) und Teichrose (Nuphar lutetum Sm.) im Dümmersee.
  • Ort
    Altes Amt Lemförde
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Reichling, Hermann [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Hermann Reichling II: Nachlass LWL-Museum für Naturkunde
  • Titel
    Schmalblättriger Rohrkolben (Typha angustifolia L.), Seerose (Nymphaea alba L.) und Krebsschere (Stratiotes aloides L.) am Westufer des Dümmersees, Juli 1924.
  • Ort
    Damme
  • Erstellungsdatum
    07/1924
  • Urheber
    Reichling, Hermann [Nachlass]
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...