Regionaleprojekt WasserBurgenWelten Lüdinghausen

Burg Lüdinghausen, Kulturzentrum und Tagungsstätte, Ansicht 2012 - ein Baustein im Regionale-Projekt "WasserBurgenWelt" 2016: Renovierung publikumsrelevanter Burgräume und Entwicklung der Freiflächen zwischen Burg Lüdinghausen, Burg Vischering und der Altstadt Lüdinghausens zu einem kulturhistorisch und landschaftlich reizvollen Erlebnis- und Naherholungsraum.
11_2606
Gebäudepartie von Burg Lüdinghausen, Kulturzentrum und Tagungsstätte, Ansicht 2012 - ein Baustein im Regionale-Projekt "WasserBurgenWelt" 2016: Renovierung publikumsrelevanter Burgräume und Entwicklung der Freiflächen zwischen Burg Lüdinghausen, Burg Vischering und der Altstadt Lüdinghausens zu einem kulturhistorisch und landschaftlich reizvollen Erlebnis- und Naherholungsraum.
11_2607
Burg Lüdinghausen - Fassadendetail: Steintafel mit Lebensmittelpreisen von 1573/74
11_2608
Burg Vischering, Lüdinghausen, Ansicht 2012 - Sitz des Münsterlandmuseums des Kreises Coesfeld und ein Baustein im Regionale-Projekt "WasserBurgenWelt" 2016: Renovierung publikumsrelevanter Burgräume und Entwicklung der Freiflächen zwischen Burg Vischering, Burg Lüdinghausen und der Altstadt Lüdinghausens zu einem kulturhistorisch und landschaftlich reizvollen Erlebnis- und Naherholungsraum.
11_2625
Burg Vischering, Lüdinghausen, Ansicht 2012 - Sitz des Münsterlandmuseums des Kreises Coesfeld und ein Baustein im Regionale-Projekt "WasserBurgenWelt" 2016: Renovierung publikumsrelevanter Burgräume und Entwicklung der Freiflächen zwischen Burg Vischering, Burg Lüdinghausen und der Altstadt Lüdinghausens zu einem kulturhistorisch und landschaftlich reizvollen Erlebnis- und Naherholungsraum.
11_2626
Toreinfahrt zu Burg Vischering, Lüdinghausen, Ansicht 2012 - Sitz des Münsterlandmuseums des Kreises Coesfeld und ein Baustein im Regionale-Projekt "WasserBurgenWelt" 2016: Renovierung publikumsrelevanter Burgräume und Entwicklung der Freiflächen zwischen Burg Vischering, Burg Lüdinghausen und der Altstadt Lüdinghausens zu einem kulturhistorisch und landschaftlich reizvollen Erlebnis- und Naherholungsraum.
11_2627
Innenhof von Burg Vischering, Lüdinghausen, Ansicht 2012 - Sitz des Münsterlandmuseums des Kreises Coesfeld und ein Baustein im Regionale-Projekt "WasserBurgenWelt" 2016: Renovierung publikumsrelevanter Burgräume und Entwicklung der Freiflächen zwischen Burg Vischering, Burg Lüdinghausen und der Altstadt Lüdinghausens zu einem kulturhistorisch und landschaftlich reizvollen Erlebnis- und Naherholungsraum.
11_2628
Innenhof von Burg Vischering, Lüdinghausen, Ansicht 2012 - Sitz des Münsterlandmuseums des Kreises Coesfeld und ein Baustein im Regionale-Projekt "WasserBurgenWelt" 2016: Renovierung publikumsrelevanter Burgräume und Entwicklung der Freiflächen zwischen Burg Vischering, Burg Lüdinghausen und der Altstadt Lüdinghausens zu einem kulturhistorisch und landschaftlich reizvollen Erlebnis- und Naherholungsraum.
11_2629
Burg Vischering, Lüdinghausen - Kapelle
11_2630
Burg Vischering, Lüdinghausen - Portal der Kapelle
11_2631
Burg Vischering, Lüdinghausen - Portal der Kapelle
11_2632
Christoph Bernhard von Galen, 1606-1678 Amtsherr zu Lüdinghausen, ab 1650 Fürstbischof von Münster, Ansicht 2012. Die Büste steht an einem Weg zwischen den Burg Vischering und Burg Lüdinghausen im Aktionsbereich des Regionaleprojektes "WasserBurgenWelt" 2016: Entwicklung der Freiflächen zwischen den Wasserburgen und der Altstadt Lüdinghausens zu einem kulturhistorisch und landschaftlich reizvollen Erlebnis- und Naherholungsraum. Ansicht 2012.
11_2646
Lambert von Oer zu Kakesbeck (1440-1522) - ab 1520 Gefangener seines Widersachers Godderd von Harmen, daher auch genannt "Ritter mit dem eisernen Halsband", Ansicht 2012. Die Büste steht an einem Weg zwischen den Burg Vischering und Burg Lüdinghausen im Aktionsbereich des Regionaleprojektes "WasserBurgenWelt" 2016: Entwicklung der Freiflächen zwischen den Wasserburgen und der Altstadt Lüdinghausens zu einem kulturhistorisch und landschaftlich reizvollen Erlebnis- und Naherholungsraum.
11_2647
Ackerfläche am Rande der Altstadt Lüdinghausens, Ansicht 2012 - Aktionsbereich des Regionaleprojektes "WasserBurgenWelt" 2016: Entwicklung der Freiflächen zwischen Altstadt und den Wasserburgen Vischering und Lüdinghausen zu einem kulturhistorisch und landschaftlich reizvollen Erlebnis- und Naherholungsraum.
11_2648
General Leutnant a. D. Albert Freiherr von Lüdinghausen-Wolff (1851-1931), Ansicht 2012. Die Büste steht an einem Weg zwischen den Burg Vischering und Burg Lüdinghausen im Aktionsbereich des Regionaleprojektes "WasserBurgenWelt" 2016: Entwicklung der Freiflächen zwischen den Wasserburgen und der Altstadt Lüdinghausens zu einem kulturhistorisch und landschaftlich reizvollen Erlebnis- und Naherholungsraum.
11_2649
Ackerflur am Rande der Altstadt Lüdinghausens, Ansicht 2012 - Aktionsbereich des Regionaleprojektes "WasserBurgenWelt" 2016: Entwicklung der Freiflächen zwischen Altstadt und den Wasserburgen Vischering und Lüdinghausen zu einem kulturhistorisch und landschaftlich reizvollen Erlebnis- und Naherholungsraum.
11_2650
An der Stever in Lüdinghausen zwischen Burg Lüdinghausen und Burg Vischering, Ansicht 2012 - Aktionsbereich des Regionaleprojektes "WasserBurgenWelt" 2016: Entwicklung der Freiflächen zwischen der Altstadt und beiden Wasserburgen zu einem kulturhistorisch und landschaftlich reizvollen Erlebnis- und Naherholungsraum.
11_2651
An der Stever in Lüdinghausen zwischen Burg Lüdinghausen und Burg Vischering, Ansicht 2012 - Aktionsbereich des Regionaleprojektes "WasserBurgenWelt" 2016: Entwicklung der Freiflächen zwischen der Altstadt und beiden Wasserburgen zu einem kulturhistorisch und landschaftlich reizvollen Erlebnis- und Naherholungsraum.
11_2652
An der Stever in Lüdinghausen zwischen Burg Lüdinghausen und Burg Vischering, Ansicht 2012 - Aktionsbereich des Regionaleprojektes "WasserBurgenWelt" 2016: Entwicklung der Freiflächen zwischen der Altstadt und beiden Wasserburgen zu einem kulturhistorisch und landschaftlich reizvollen Erlebnis- und Naherholungsraum.
11_2653
Haltestelle und Info-Iglu der Regionale 2016 auf dem Betriebsgelände der Regionalverkehr Münsterland GmbH, Lüdinghausen - Treffpunkt der Mitglieder des Lenkungsausschusses der Regionale 2016 für Besichtigungsfahrten zu den Bewerberprojekten in der Förderregion Westmünsterland - daher bezeichnet als "ZukunftsLANDpartie".
11_4109
Haltestelle und Info-Iglu der Regionale 2016 auf dem Betriebsgelände der Regionalverkehr Münsterland GmbH, Lüdinghausen - Treffpunkt der Mitglieder des Lenkungsausschusses der Regionale 2016 für Besichtigungsfahrten zu den Bewerberprojekten in der Förderregion Westmünsterland - daher bezeichnet als "ZukunftsLANDpartie".
11_4110
Burg Lüdinghausen, Kulturzentrum und Tagungsstätte, Ansicht 2018 - ein Baustein im Regionale-Projekt "WasserBurgenWelt" 2016: Renovierung publikumsrelevanter Burgräume und Entwicklung der Freiflächen zwischen Burg Lüdinghausen, Burg Vischering und der Altstadt Lüdinghausens zu einem kulturhistorisch und landschaftlich reizvollen Erlebnis- und Naherholungsraum.
11_5558
Burg Lüdinghausen, Kulturzentrum und Tagungsstätte, Ansicht 2018 - ein Baustein im Regionale-Projekt "WasserBurgenWelt": Renovierung publikumsrelevanter Burgräume und Entwicklung der Freiflächen zwischen Burg Lüdinghausen, Burg Vischering und der Altstadt Lüdinghausens zu einem kulturhistorisch und landschaftlich reizvollen Erlebnis- und Naherholungsraum.
11_5559
Burg Lüdinghausen mit Gräfte, Kulturzentrum und Tagungsstätte, Ansicht 2018 - ein Baustein im Regionale-Projekt "WasserBurgenWelt": Renovierung publikumsrelevanter Burgräume und Entwicklung der Freiflächen zwischen Burg Lüdinghausen, Burg Vischering und der Altstadt Lüdinghausens zu einem kulturhistorisch und landschaftlich reizvollen Erlebnis- und Naherholungsraum.
11_5560
"Unterwasserfluchtweg" in der Gräfte von Burg Vischering, Lüdinghausen, Ansicht 2018 - Baustein im Regionale-Projekt "WasserBurgenWelt" 2016: Entwicklung der Freiflächen zwischen Burg Vischering, Burg Lüdinghausen und der Altstadt Lüdinghausens zu einem kulturhistorisch und landschaftlich reizvollen Erlebnis- und Naherholungsraum.
11_5561
"Unterwasserfluchtweg" in der Gräfte von Burg Vischering, Lüdinghausen, Ansicht 2018 - Baustein im Regionale-Projekt "WasserBurgenWelt" 2016: Entwicklung der Freiflächen zwischen Burg Vischering, Burg Lüdinghausen und der Altstadt Lüdinghausens zu einem kulturhistorisch und landschaftlich reizvollen Erlebnis- und Naherholungsraum..
11_5562
Burg Vischering, Lüdinghausen, Ansicht 2018 - Baustein im Regionale-Projekt "WasserBurgenWelt" 2016: Entwicklung der Freiflächen zwischen Burg Vischering, Burg Lüdinghausen und der Altstadt Lüdinghausens zu einem kulturhistorisch und landschaftlich reizvollen Erlebnis- und Naherholungsraum.
11_5563
Burg Vischering, Lüdinghausen, 2018 - Sitz des Münsterlandmuseums des Kreises Coesfeld: Neugestaltetes Foyer nach Renovierung im Rahmen des Regionaleprojektes "WasserBurgenWelt" 2016.
11_5564
Burg Vischering, Lüdinghausen, 2018 - Sitz des Münsterlandmuseums des Kreises Coesfeld: Neugestalteter Ausstellungsraum nach Renovierung im Rahmen des Regionaleprojektes "WasserBurgenWelt" 2016.
11_5565
Burg Vischering, Lüdinghausen, 2018 - Sitz des Münsterlandmuseums des Kreises Coesfeld: Neugestalteter Ausstellungsraum nach Renovierung im Rahmen des Regionaleprojektes "WasserBurgenWelt" 2016.
11_5566
Burg Vischering, Lüdinghausen, 2018 - Sitz des Münsterlandmuseums des Kreises Coesfeld: Neugestalteter Ausstellungsraum nach Renovierung im Rahmen des Regionaleprojektes "WasserBurgenWelt" 2016.
11_5567
Burg Vischering, Lüdinghausen, 2018 - Sitz des Münsterlandmuseums des Kreises Coesfeld: Ausstellungsraum mit Prunkbett des Heidenreich Droste zu Vischering (1507-1588), neugestaltet im Rahmen des Regionaleprojektes "WasserBurgenWelt" 2016.
11_5568
Burg Vischering, Lüdinghausen, 2018 - Sitz des Münsterlandmuseums des Kreises Coesfeld. Neugestalteter Gewölbekeller, Ansicht nach Renovierung im Rahmen des Regionaleprojektes "WasserBurgenWelt" 2016.
11_5569
Innenhof von Burg Vischering, Lüdinghausen, Ansicht 2018 - Sitz des Münsterlandmuseums des Kreises Coesfeld und ein Baustein im Regionale-Projekt "WasserBurgenWelt" 2016: Renovierung publikumsrelevanter Burgräume und Entwicklung der Freiflächen zwischen Burg Vischering, Burg Lüdinghausen und der Altstadt Lüdinghausens zu einem kulturhistorisch und landschaftlich reizvollen Erlebnis- und Naherholungsraum.
11_5570
Gräfte und Park von Burg Vischering, Lüdinghausen, Ansicht 2018 - Sitz des Münsterlandmuseums des Kreises Coesfeld und ein Baustein im Regionale-Projekt "WasserBurgenWelt" 2016: Entwicklung der Freiflächen zwischen Burg Vischering, Burg Lüdinghausen und der Altstadt Lüdinghausens zu einem kulturhistorisch und landschaftlich reizvollen Erlebnis- und Naherholungsraum.
11_5571
Burg Vischering, Lüdinghausen, Ansicht 2018 - Sitz des Münsterlandmuseums des Kreises Coesfeld und ein Baustein im Regionale-Projekt "WasserBurgenWelt" 2016: Entwicklung der Freiflächen zwischen Burg Vischering, Burg Lüdinghausen und der Altstadt Lüdinghausens zu einem kulturhistorisch und landschaftlich reizvollen Erlebnis- und Naherholungsraum.
11_5572
Ortszentrum Lüdinghausen - Ansicht 2018 nach einer Neugestaltung im Rahmen des Regionaleprojektes "WasserBurgenWelt" 2016: Entwicklung der Freiräume zwischen Altstadt und den beiden Wasserburgen Vischering und Lüdinghausen zu einem kulturhistorisch und landschaftlich reizvollen Erlebnis- und Naherholungsraum.
11_5573
Landschaft bei Lüdinghausen zwischen Burg Vischering und Burg Lüdinghausen - Ansicht 2018 nach der Gestaltung einer Wegeachse im Rahmen des Regionaleprojektes "WasserBurgenWelt" 2016: Entwicklung der Freiräume zwischen Altstadt und den beiden Wasserburgen zu einem kulturhistorisch und landschaftlich reizvollen Erlebnis- und Naherholungsraum.
11_5574
Landschaft an der Stever bei Lüdinghausen zwischen Burg Vischering und Burg Lüdinghausen - Ansicht 2018 nach der Gestaltung einer Wegeachse im Rahmen des Regionaleprojektes "WasserBurgenWelt" 2016: Entwicklung der Freiräume zwischen Altstadt und den beiden Wasserburgen zu einem kulturhistorisch und landschaftlich reizvollen Erlebnis- und Naherholungsraum.
11_5575
Bei Lüdinghausen zwischen Burg Vischering und Burg Lüdinghausen - Ansicht 2018 nach der Gestaltung einer Wegeachse im Rahmen des Regionaleprojektes 2016 "WasserBurgenWelt": Entwicklung der Freiräume zwischen Altstadt und den beiden Wasserburgen zu einem kulturhistorisch und landschaftlich reizvollen Erlebnis- und Naherholungsraum.
11_5576
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...