Regionaleprojekt WALDband

  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Grünland und Ackerbau in der Dingdener Heide bei Hamminkeln - vorherrschende Flächennutzung seit den 1920er Jahren. Im Rahmen des Regionalprojektes WALDband soll der 6 km lange, barrierearme Rundweg "Zeitreise" entstehen, der anhand der 5 Beispielareale Hudewald, Heide, Kiefernforst, Grünland und Ackerbau den Wechsel der Wirtschaftsformen in der Region während der letzten 700 Jahre veranschaulicht und mit Infotafeln erläutert.
  • Ort
    Hamminkeln
  • Erstellungsdatum
    17.07.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Grünland und Ackerbau in der Dingdener Heide bei Hamminkeln - vorherrschende Flächennutzung seit den 1920er Jahren. Im Rahmen des Regionalprojektes WALDband soll der 6 km lange, barrierearme Rundweg "Zeitreise" entstehen, der anhand der 5 Beispielareale Hudewald, Heide, Kiefernforst, Grünland und Ackerbau den Wechsel der Wirtschaftsformen in der Region während der letzten 700 Jahre veranschaulicht und mit Infotafeln erläutert.
  • Ort
    Hamminkeln
  • Erstellungsdatum
    17.07.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Lichter Eichen-Birken-Wald in der Dingdener Heide bei Hamminkeln - typisch für den Hudewald im Zeitraum 1320-1540, einer gemeinschaftlichen Waldweide für Schweine und Milchvieh. Im Rahmen des Regionalprojektes WALDband soll der 6 km lange, barrierearme Rundweg "Zeitreise" entstehen, der anhand der 5 Beispielareale Hudewald, Heide, Kiefernforst, Grünland und Ackerbau den Wechsel der Wirtschaftsformen in der Region während der letzten 700 Jahre veranschaulicht und mit Infotafeln erläutert.
  • Ort
    Hamminkeln
  • Erstellungsdatum
    17.07.2014
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Lichter Eichen-Birken-Wald in der Dingdener Heide bei Hamminkeln - typisch für den Hudewald im Zeitraum 1320-1540, einer gemeinschaftlichen Waldweide für Schweine und Milchvieh. Im Rahmen des Regionalprojektes WALDband soll der 6 km lange, barrierearme Rundweg "Zeitreise" entstehen, der anhand der 5 Beispielareale Hudewald, Heide, Kiefernforst, Grünland und Ackerbau den Wechsel der Wirtschaftsformen in der Region während der letzten 700 Jahre veranschaulicht und mit Infotafeln erläutert.
  • Ort
    Hamminkeln
  • Erstellungsdatum
    17.07.2014
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Bachlauf im Laubwald der Dingdener Heide bei Hamminkeln [Mumbecker Bach? Königsbach?]. Im Rahmen des Regionalprojektes WALDband soll der 6 km lange, barrierearme Rundweg "Zeitreise" entstehen, der anhand der 5 Beispielareale Hudewald, Heide, Kiefernforst, Grünland und Ackerbau den Wechsel der Wirtschaftsformen in der Region während der letzten 700 Jahre veranschaulicht und mit Infotafeln erläutert.
  • Ort
    Hamminkeln
  • Erstellungsdatum
    17.07.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Bachlauf im Laubwald der Dingdener Heide bei Hamminkeln [Mumbecker Bach? Königsbach?]. Im Rahmen des Regionalprojektes WALDband soll der 6 km lange, barrierearme Rundweg "Zeitreise" entstehen, der anhand der 5 Beispielareale Hudewald, Heide, Kiefernforst, Grünland und Ackerbau den Wechsel der Wirtschaftsformen in der Region während der letzten 700 Jahre veranschaulicht und mit Infotafeln erläutert.
  • Ort
    Hamminkeln
  • Erstellungsdatum
    17.07.2014
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Bachlauf im Laubwald der Dingdener Heide bei Hamminkeln [Mumbecker Bach? Königsbach?]. Im Rahmen des Regionalprojektes WALDband soll der 6 km lange, barrierearme Rundweg "Zeitreise" entstehen, der anhand der 5 Beispielareale Hudewald, Heide, Kiefernforst, Grünland und Ackerbau den Wechsel der Wirtschaftsformen in der Region während der letzten 700 Jahre veranschaulicht und mit Infotafeln erläutert.
  • Ort
    Hamminkeln
  • Erstellungsdatum
    17.07.2014
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Bachlauf im Laubwald der Dingdener Heide bei Hamminkeln [Mumbecker Bach? Königsbach?]. Im Rahmen des Regionalprojektes WALDband soll der 6 km lange, barrierearme Rundweg "Zeitreise" entstehen, der anhand der 5 Beispielareale Hudewald, Heide, Kiefernforst, Grünland und Ackerbau den Wechsel der Wirtschaftsformen in der Region während der letzten 700 Jahre veranschaulicht und mit Infotafeln erläutert.
  • Ort
    Hamminkeln
  • Erstellungsdatum
    17.07.2014
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Birkenbruchwald am Rande der Dingdener Heide bei Hamminkeln Höhe Finkenberg. Im Rahmen des Regionalprojektes WALDband soll der 6 km lange, barrierearme Rundweg "Zeitreise" entstehen, der anhand der 5 Beispielareale Hudewald, Heide, Kiefernforst, Grünland und Ackerbau den Wechsel der Wirtschaftsformen in der Region während der letzten 700 Jahre veranschaulicht und mit Infotafeln erläutert.
  • Ort
    Hamminkeln
  • Erstellungsdatum
    17.07.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Birkenbruchwald am Rande der Dingdener Heide bei Hamminkeln Höhe Finkenberg. Im Rahmen des Regionalprojektes WALDband soll der 6 km lange, barrierearme Rundweg "Zeitreise" entstehen, der anhand der 5 Beispielareale Hudewald, Heide, Kiefernforst, Grünland und Ackerbau den Wechsel der Wirtschaftsformen in der Region während der letzten 700 Jahre veranschaulicht und mit Infotafeln erläutert.
  • Ort
    Hamminkeln
  • Erstellungsdatum
    17.07.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Birkenbruchwald am Rande der Dingdener Heide bei Hamminkeln Höhe Finkenberg. Im Rahmen des Regionalprojektes WALDband soll der 6 km lange, barrierearme Rundweg "Zeitreise" entstehen, der anhand der 5 Beispielareale Hudewald, Heide, Kiefernforst, Grünland und Ackerbau den Wechsel der Wirtschaftsformen in der Region während der letzten 700 Jahre veranschaulicht und mit Infotafeln erläutert.
  • Ort
    Hamminkeln
  • Erstellungsdatum
    17.07.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Birkenbruchwald mit angrenzender Feuchtwiese in der Dingdener Heide bei Hamminkeln Höhe "Zum Schießstand". Im Rahmen des Regionalprojektes WALDband sollen extensiv genutzte Feuchtwiesenflächen gesichert werden, um vom Aussterben bedrohten Wiesenvögeln wie dem Großen Brachvogel, Rotschenkel oder der Uferschnepfe Brutreviere zu schaffen. Die Feuchtwiesen sind Teil des 6 km langen Rundwegs "Zeitreise", der anhand der 5 Beispielareale Hudewald, Heide, Kiefernforst, Grünland und Ackerbau den Wechsel der Wirtschaftsformen in der Region während der letzten 700 Jahre veranschaulichen soll.
  • Ort
    Hamminkeln
  • Erstellungsdatum
    17.07.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Birkenbruchwald mit angrenzender Feuchtwiese in der Dingdener Heide bei Hamminkeln Höhe "Zum Schießstand". Im Rahmen des Regionalprojektes WALDband sollen extensiv genutzte Feuchtwiesenflächen gesichert werden, um vom Aussterben bedrohten Wiesenvögeln wie dem Großen Brachvogel, Rotschenkel oder der Uferschnepfe Brutreviere zu schaffen. Die Feuchtwiesen sind Teil des 6 km langen Rundwegs "Zeitreise", der anhand der 5 Beispielareale Hudewald, Heide, Kiefernforst, Grünland und Ackerbau den Wechsel der Wirtschaftsformen in der Region während der letzten 700 Jahre veranschaulichen soll.
  • Ort
    Hamminkeln
  • Erstellungsdatum
    17.07.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Birkenbruchwald mit angrenzender Feuchtwiese in der Dingdener Heide bei Hamminkeln Höhe "Zum Schießstand". Im Rahmen des Regionalprojektes WALDband sollen extensiv genutzte Feuchtwiesenflächen gesichert werden, um vom Aussterben bedrohten Wiesenvögeln wie dem Großen Brachvogel, Rotschenkel oder der Uferschnepfe Brutreviere zu schaffen. Die Feuchtwiesen sind Teil des 6 km langen Rundwegs "Zeitreise", der anhand der 5 Beispielareale Hudewald, Heide, Kiefernforst, Grünland und Ackerbau den Wechsel der Wirtschaftsformen in der Region während der letzten 700 Jahre veranschaulichen soll.
  • Ort
    Hamminkeln
  • Erstellungsdatum
    17.07.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Birkenbruchwald mit angrenzender Feuchtwiese in der Dingdener Heide bei Hamminkeln Höhe "Zum Schießstand". Im Rahmen des Regionalprojektes WALDband sollen extensiv genutzte Feuchtwiesenflächen gesichert werden, um vom Aussterben bedrohten Wiesenvögeln wie dem Großen Brachvogel, Rotschenkel oder der Uferschnepfe Brutreviere zu schaffen. Die Feuchtwiesen sind Teil des 6 km langen Rundwegs "Zeitreise", der anhand der 5 Beispielareale Hudewald, Heide, Kiefernforst, Grünland und Ackerbau den Wechsel der Wirtschaftsformen in der Region während der letzten 700 Jahre veranschaulichen soll.
  • Ort
    Hamminkeln
  • Erstellungsdatum
    17.07.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Aussichtskanzel am Rande der Feuchtwiesen am Leopoldskamp in der Dingdener Heide bei Hamminkeln. Im Rahmen des Regionalprojektes WALDband sollen extensiv genutzte Feuchtwiesenflächen gesichert werden, um vom Aussterben bedrohten Wiesenvögeln wie dem Großen Brachvogel, Rotschenkel oder der Uferschnepfe Brutreviere zu schaffen. Die Feuchtwiesen sind Teil des 6 km langen Rundwegs "Zeitreise", der anhand der 5 Beispielareale Hudewald, Heide, Kiefernforst, Grünland und Ackerbau den Wechsel der Wirtschaftsformen in der Region während der letzten 700 Jahre veranschaulichen soll.
  • Ort
    Hamminkeln
  • Erstellungsdatum
    17.07.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Aussichtskanzel am Rande der Feuchtwiesen am Leopoldskamp in der Dingdener Heide bei Hamminkeln. Im Rahmen des Regionalprojektes WALDband sollen extensiv genutzte Feuchtwiesenflächen gesichert werden, um vom Aussterben bedrohten Wiesenvögeln wie dem Großen Brachvogel, Rotschenkel oder der Uferschnepfe Brutreviere zu schaffen. Die Feuchtwiesen sind Teil des 6 km langen Rundwegs "Zeitreise", der anhand der 5 Beispielareale Hudewald, Heide, Kiefernforst, Grünland und Ackerbau den Wechsel der Wirtschaftsformen in der Region während der letzten 700 Jahre veranschaulichen soll.
  • Ort
    Hamminkeln
  • Erstellungsdatum
    17.07.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Feuchtwiesen am Leopoldskamp in der Dingdener Heide bei Hamminkeln - Blick aus einer Aussichtskanzel. Im Rahmen des Regionalprojektes WALDband sollen extensiv genutzte Feuchtwiesenflächen gesichert werden, um vom Aussterben bedrohten Wiesenvögeln wie dem Großen Brachvogel, Rotschenkel oder der Uferschnepfe Brutreviere zu schaffen. Die Feuchtwiesen sind Teil des 6 km langen Rundwegs "Zeitreise", der anhand der 5 Beispielareale Hudewald, Heide, Kiefernforst, Grünland und Ackerbau den Wechsel der Wirtschaftsformen in der Region während der letzten 700 Jahre veranschaulichen soll.
  • Ort
    Hamminkeln
  • Erstellungsdatum
    17.07.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Heideareal am Leopoldskamp bei Hamminkeln - entstanden im Zeitraum 1540-1840 durch Abholzung der Hudewälder aufgrund gestiegenen Holzverbrauchs der wachsenden Bevölkerung. Im Rahmen des Regionalprojektes WALDband soll die Heide als Kulturlandschaft erhalten, jedoch zum Teil mit standortgerechtem Laubgehölz wieder aufgeforstet werden. Die Heide ist Teil des 6 km langen Rundwegs "Zeitreise", der anhand der 5 Beispielareale Hudewald, Heide, Kiefernforst, Grünland und Ackerbau den Wechsel der Wirtschaftsformen in der Region während der letzten 700 Jahre veranschaulichen soll.
  • Ort
    Hamminkeln
  • Erstellungsdatum
    17.07.2014
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Heideareal am Leopoldskamp bei Hamminkeln - entstanden im Zeitraum 1540-1840 durch Abholzung der Hudewälder aufgrund gestiegenen Holzverbrauchs der wachsenden Bevölkerung. Im Rahmen des Regionalprojektes WALDband soll die Heide als Kulturlandschaft erhalten, jedoch zum Teil mit standortgerechtem Laubgehölz wieder aufgeforstet werden. Die Heide ist Teil des 6 km langen Rundwegs "Zeitreise", der anhand der 5 Beispielareale Hudewald, Heide, Kiefernforst, Grünland und Ackerbau den Wechsel der Wirtschaftsformen in der Region während der letzten 700 Jahre veranschaulichen soll. Im Bild: LWL-Fotografin Greta Schüttemeyer.
  • Ort
    Hamminkeln
  • Erstellungsdatum
    17.07.2014
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Heideareal am Leopoldskamp bei Hamminkeln - entstanden im Zeitraum 1540-1840 durch Abholzung der Hudewälder aufgrund gestiegenen Holzverbrauchs der wachsenden Bevölkerung. Im Rahmen des Regionalprojektes WALDband soll die Heide als Kulturlandschaft erhalten, jedoch zum Teil mit standortgerechtem Laubgehölz wieder aufgeforstet werden. Die Heide ist Teil des 6 km langen Rundwegs "Zeitreise", der anhand der 5 Beispielareale Hudewald, Heide, Kiefernforst, Grünland und Ackerbau den Wechsel der Wirtschaftsformen in der Region während der letzten 700 Jahre veranschaulichen soll.
  • Ort
    Hamminkeln
  • Erstellungsdatum
    17.07.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Heideareal am Leopoldskamp bei Hamminkeln - entstanden im Zeitraum 1540-1840 durch Abholzung der Hudewälder aufgrund gestiegenen Holzverbrauchs der wachsenden Bevölkerung. Im Rahmen des Regionalprojektes WALDband soll die Heide als Kulturlandschaft erhalten, jedoch zum Teil mit standortgerechtem Laubgehölz wieder aufgeforstet werden. Die Heide ist Teil des 6 km langen Rundwegs "Zeitreise", der anhand der 5 Beispielareale Hudewald, Heide, Kiefernforst, Grünland und Ackerbau den Wechsel der Wirtschaftsformen in der Region während der letzten 700 Jahre veranschaulichen soll.
  • Ort
    Hamminkeln
  • Erstellungsdatum
    17.07.2014
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Heideareal am Dingdener Diek bei Hamminkeln - entstanden im Zeitraum 1540-1840 durch Abholzung der Hudewälder aufgrund gestiegenen Holzverbrauchs der wachsenden Bevölkerung. Im Rahmen des Regionalprojektes WALDband soll die Heide als Kulturlandschaft erhalten und zum Teil mit standortgerechtem Laubgehölz wieder aufgeforstet werden. Die Heide ist Teil des 6 km langen Rundwegs "Zeitreise", der anhand der 5 Beispielareale Hudewald, Heide, Kiefernforst, Grünland und Ackerbau den Wechsel der Wirtschaftsformen in der Region während der letzten 700 Jahre veranschaulichen soll.
  • Ort
    Hamminkeln
  • Erstellungsdatum
    17.07.2014
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Heideareal am Dingdener Diek bei Hamminkeln - entstanden im Zeitraum 1540-1840 durch Abholzung der Hudewälder aufgrund gestiegenen Holzverbrauchs der wachsenden Bevölkerung. Im Rahmen des Regionalprojektes WALDband soll die Heide als Kulturlandschaft erhalten und zum Teil mit standortgerechtem Laubgehölz wieder aufgeforstet werden. Die Heide ist Teil des 6 km langen Rundwegs "Zeitreise", der anhand der 5 Beispielareale Hudewald, Heide, Kiefernforst, Grünland und Ackerbau den Wechsel der Wirtschaftsformen in der Region während der letzten 700 Jahre veranschaulichen soll.
  • Ort
    Hamminkeln
  • Erstellungsdatum
    17.07.2014
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Kiefernforst am Dingdener Diek bei Hamminkeln - entstanden im Zeitraum 1840 bis 1920 durch Privatisierung der vorherigen Gemeinschaftsflächen. Die für Laubwälder zu nährstoffarmen Heiden wurden mit Kiefern aufgeforstet, zuvorderst für den steigenden Bauholzbedarf im Bergbau. Im Rahmen des Regionalprojektes WALDband sollen die Nadelholzareale mit standortgerechtem Laubholz versetzt werden. Die Kieferngehölze sind Teil des 6 km langen Rundwegs "Zeitreise", der anhand der 5 Beispielareale Hudewald, Heide, Kiefernforst, Grünland und Ackerbau den Wechsel der Wirtschaftsformen in der Region während der letzten 700 Jahre veranschaulichen soll.
  • Ort
    Hamminkeln
  • Erstellungsdatum
    17.07.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Kiefernforst am Dingdener Diek bei Hamminkeln - entstanden im Zeitraum 1840 bis 1920 durch Privatisierung der vorherigen Gemeinschaftsflächen. Die für Laubwälder zu nährstoffarmen Heiden wurden mit Kiefern aufgeforstet, zuvorderst für den steigenden Bauholzbedarf im Bergbau. Im Rahmen des Regionalprojektes WALDband sollen die Nadelholzareale mit standortgerechtem Laubholz versetzt werden. Die Kieferngehölze sind Teil des 6 km langen Rundwegs "Zeitreise", der anhand der 5 Beispielareale Hudewald, Heide, Kiefernforst, Grünland und Ackerbau den Wechsel der Wirtschaftsformen in der Region während der letzten 700 Jahre veranschaulichen soll.
  • Ort
    Hamminkeln
  • Erstellungsdatum
    17.07.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Kiefernforst am Dingdener Diek bei Hamminkeln - entstanden im Zeitraum 1840 bis 1920 durch Privatisierung der vorherigen Gemeinschaftsflächen. Die für Laubwälder zu nährstoffarmen Heiden wurden mit Kiefern aufgeforstet, zuvorderst für den steigenden Bauholzbedarf im Bergbau. Im Rahmen des Regionalprojektes WALDband sollen die Nadelholzareale mit standortgerechtem Laubholz versetzt werden. Die Kieferngehölze sind Teil des 6 km langen Rundwegs "Zeitreise", der anhand der 5 Beispielareale Hudewald, Heide, Kiefernforst, Grünland und Ackerbau den Wechsel der Wirtschaftsformen in der Region während der letzten 700 Jahre veranschaulichen soll.
  • Ort
    Hamminkeln
  • Erstellungsdatum
    17.07.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Buchen-Eichen-Wald mit Farnunterholz im Dämmerwald bei Schermbeck. Das geschlossene Waldareal bildet den Westteil des Naturparks Hohe Mark-Westmünsterland und ist Schutzgebiet des Europanetztes NATURA 2000. Im Rahmen des Regionaleprojektes WALDband wird der Laubwald ausgebaut und zur Wildnis mit zahlreichen Totholzpartien als Brut- und Lebensraum vieler Arten weiterentwickelt. Ein 2,5 Kilometer langer, barrierearmer Rundweg soll die Besucherströme lenken und mit Informationstafeln und Interaktionsmöglichkeiten der Umweltbildung dienen.
  • Ort
    Schermbeck
  • Erstellungsdatum
    12.08.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Lichter Laub-Nadelholz-Bestand im Dämmerwald bei Schermbeck. Das geschlossene Waldareal bildet den Westteil des Naturparks Hohe Mark-Westmünsterland und ist Schutzgebiet des Europanetztes NATURA 2000. Im Rahmen des Regionaleprojektes WALDband wird der Laubwald ausgebaut und zur Wildnis mit zahlreichen Totholzpartien als Brut- und Lebensraum vieler Arten weiterentwickelt. Ein 2,5 Kilometer langer, barrierearmer Rundweg soll die Besucherströme lenken und mit Informationstafeln und Interaktionsmöglichkeiten der Umweltbildung dienen.
  • Ort
    Schermbeck
  • Erstellungsdatum
    12.08.2014
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Stehendes Totholz im Dämmerwald bei Schermbeck - Lebensraum für Vögel, Insekten, Fledermäuse und Pilze. Im Rahmen des Regionaleprojektes WALDband wird der bestehende Eichen-Buchen-Wald ausgebaut und zum Schutz der Artenvielfalt zur Wildnis ohne Einflussnahme des Menschen weiterentwickelt. Ein 2,5 Kilometer langer, barrierearmer Rundweg soll die Besucherströme lenken und mit Informationstafeln und Interaktionsmöglichkeiten der Umweltbildung dienen. Das geschlossene Waldareal bildet den Westteil des Naturparks Hohe Mark-Westmünsterland und ist Schutzgebiet des Europanetztes NATURA 2000.
  • Ort
    Schermbeck
  • Erstellungsdatum
    12.08.2014
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Stehendes Totholz im Dämmerwald bei Schermbeck - Lebensraum für Vögel, Insekten, Fledermäuse und Pilze. Im Rahmen des Regionaleprojektes WALDband wird der bestehende Eichen-Buchen-Wald ausgebaut und zum Schutz der Artenvielfalt zur Wildnis ohne Einflussnahme des Menschen weiterentwickelt. Ein 2,5 Kilometer langer, barrierearmer Rundweg soll die Besucherströme lenken und mit Informationstafeln und Interaktionsmöglichkeiten der Umweltbildung dienen. Das geschlossene Waldareal bildet den Westteil des Naturparks Hohe Mark-Westmünsterland und ist Schutzgebiet des Europanetztes NATURA 2000.
  • Ort
    Schermbeck
  • Erstellungsdatum
    12.08.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Stehendes Totholz im Dämmerwald bei Schermbeck - Lebensraum für Vögel, Insekten, Fledermäuse und Pilze. Im Rahmen des Regionaleprojektes WALDband wird der bestehende Eichen-Buchen-Wald ausgebaut und zum Schutz der Artenvielfalt zur Wildnis ohne Einflussnahme des Menschen weiterentwickelt. Ein 2,5 Kilometer langer, barrierearmer Rundweg soll die Besucherströme lenken und mit Informationstafeln und Interaktionsmöglichkeiten der Umweltbildung dienen. Das geschlossene Waldareal bildet den Westteil des Naturparks Hohe Mark-Westmünsterland und ist Schutzgebiet des Europanetztes NATURA 2000.
  • Ort
    Schermbeck
  • Erstellungsdatum
    12.08.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Stehendes Totholz im Dämmerwald bei Schermbeck - Lebensraum für Vögel, Insekten, Fledermäuse und Pilze. Im Rahmen des Regionaleprojektes WALDband wird der bestehende Eichen-Buchen-Wald ausgebaut und zum Schutz der Artenvielfalt zur Wildnis ohne Einflussnahme des Menschen weiterentwickelt. Ein 2,5 Kilometer langer, barrierearmer Rundweg soll die Besucherströme lenken und mit Informationstafeln und Interaktionsmöglichkeiten der Umweltbildung dienen. Das geschlossene Waldareal bildet den Westteil des Naturparks Hohe Mark-Westmünsterland und ist Schutzgebiet des Europanetztes NATURA 2000.
  • Ort
    Schermbeck
  • Erstellungsdatum
    12.08.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Stehendes Totholz im Dämmerwald bei Schermbeck - Lebensraum für Vögel, Insekten, Fledermäuse und Pilze. Im Rahmen des Regionaleprojektes WALDband wird der bestehende Eichen-Buchen-Wald ausgebaut und zum Schutz der Artenvielfalt zur Wildnis ohne Einflussnahme des Menschen weiterentwickelt. Ein 2,5 Kilometer langer, barrierearmer Rundweg soll die Besucherströme lenken und mit Informationstafeln und Interaktionsmöglichkeiten der Umweltbildung dienen. Das geschlossene Waldareal bildet den Westteil des Naturparks Hohe Mark-Westmünsterland und ist Schutzgebiet des Europanetztes NATURA 2000.
  • Ort
    Schermbeck
  • Erstellungsdatum
    12.08.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Stehendes Totholz im Dämmerwald bei Schermbeck - Lebensraum für Vögel, Insekten, Fledermäuse und Pilze. Im Rahmen des Regionaleprojektes WALDband wird der bestehende Eichen-Buchen-Wald ausgebaut und zum Schutz der Artenvielfalt zur Wildnis ohne Einflussnahme des Menschen weiterentwickelt. Ein 2,5 Kilometer langer, barrierearmer Rundweg soll die Besucherströme lenken und mit Informationstafeln und Interaktionsmöglichkeiten der Umweltbildung dienen. Das geschlossene Waldareal bildet den Westteil des Naturparks Hohe Mark-Westmünsterland und ist Schutzgebiet des Europanetztes NATURA 2000.
  • Ort
    Schermbeck
  • Erstellungsdatum
    12.08.2014
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Stehendes Totholz im Dämmerwald bei Schermbeck - Lebensraum für Vögel, Insekten, Fledermäuse und Pilze. Im Rahmen des Regionaleprojektes WALDband wird der bestehende Eichen-Buchen-Wald ausgebaut und zum Schutz der Artenvielfalt zur Wildnis ohne Einflussnahme des Menschen weiterentwickelt. Ein 2,5 Kilometer langer, barrierearmer Rundweg soll die Besucherströme lenken und mit Informationstafeln und Interaktionsmöglichkeiten der Umweltbildung dienen. Das geschlossene Waldareal bildet den Westteil des Naturparks Hohe Mark-Westmünsterland und ist Schutzgebiet des Europanetztes NATURA 2000.
  • Ort
    Schermbeck
  • Erstellungsdatum
    12.08.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Stehendes Totholz im Dämmerwald bei Schermbeck - Lebensraum für Vögel, Insekten, Fledermäuse und Pilze. Im Rahmen des Regionaleprojektes WALDband wird der bestehende Eichen-Buchen-Wald ausgebaut und zum Schutz der Artenvielfalt zur Wildnis ohne Einflussnahme des Menschen weiterentwickelt. Ein 2,5 Kilometer langer, barrierearmer Rundweg soll die Besucherströme lenken und mit Informationstafeln und Interaktionsmöglichkeiten der Umweltbildung dienen. Das geschlossene Waldareal bildet den Westteil des Naturparks Hohe Mark-Westmünsterland und ist Schutzgebiet des Europanetztes NATURA 2000.
  • Ort
    Schermbeck
  • Erstellungsdatum
    12.08.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Revierleiter Hans-Toni Jäger und LWL-Fotografin Greta Schüttemeyer unterwegs im Dämmerwald bei Schermbeck. Das geschlossene Waldareal bildet den Westteil des Naturparks Hohe Mark-Westmünsterland und ist Schutzgebiet des Europanetztes NATURA 2000. Im Rahmen des Regionaleprojektes WALDband wird der Laubwald ausgebaut und zur Wildnis mit zahlreichen Totholzpartien als Brut- und Lebensraum vieler Arten weiterentwickelt. Ein 2,5 Kilometer langer, barrierearmer Rundweg soll die Besucherströme lenken und mit Informationstafeln und Interaktionsmöglichkeiten der Umweltbildung dienen.
  • Ort
    Schermbeck
  • Erstellungsdatum
    12.08.2014
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Buchen-Eichen-Wald mit Farnunterholz im Dämmerwald bei Schermbeck. Das geschlossene Waldareal bildet den Westteil des Naturparks Hohe Mark-Westmünsterland und ist Schutzgebiet des Europanetztes NATURA 2000. Im Rahmen des Regionaleprojektes WALDband wird der Laubwald ausgebaut und zur Wildnis mit zahlreichen Totholzpartien als Brut- und Lebensraum vieler Arten weiterentwickelt. Ein 2,5 Kilometer langer, barrierearmer Rundweg soll die Besucherströme lenken und mit Informationstafeln und Interaktionsmöglichkeiten der Umweltbildung dienen.
  • Ort
    Schermbeck
  • Erstellungsdatum
    12.08.2014
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Buchen-Eichen-Wald mit Farnunterholz im Dämmerwald bei Schermbeck. Das geschlossene Waldareal bildet den Westteil des Naturparks Hohe Mark-Westmünsterland und ist Schutzgebiet des Europanetztes NATURA 2000. Im Rahmen des Regionaleprojektes WALDband wird der Laubwald ausgebaut und zur Wildnis mit zahlreichen Totholzpartien als Brut- und Lebensraum vieler Arten weiterentwickelt. Ein 2,5 Kilometer langer, barrierearmer Rundweg soll die Besucherströme lenken und mit Informationstafeln und Interaktionsmöglichkeiten der Umweltbildung dienen.
  • Ort
    Schermbeck
  • Erstellungsdatum
    12.08.2014
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...