Prominentenhaus, Geburtshaus, Sterbehaus

Eingangstor des Conrad von Witten-Hauses, erbaut 1576
01_231
Stiftsherrenhaus (erbaut 1558)
01_595
Rattenfängerhaus (erbaut 1602/03)
01_596
Das Hochzeitshaus (erbaut 1610)
01_597
Haus Stern in der Niedergasse: 1827-1832 Wohnstätte des Dichters Ferdinand Freiligrath, Aufnahmedatum der Fotografie ca. 1913.
01_974
Haus Stern (Niedergasse): 1827-32 Wohnstätte des Dichters Ferdinand Freiligrath
01_1013
Ortsteil Grund, Haus Jung-Stilling-Straße 21 (links) und das 1778 erbaute Haus Jung-Stilling-Straße 20
01_1046
Höxter-Altstadt, Westerbachstraße: Haus Nr. 29 Hotel „Corveyer Hof“, Haus Nr. 31 Haus „Kaiser“, Haus Nr. 33 „Tillyhaus“ (erbaut 1578). Undatiert, um 1920?
01_1201
Bauernhof bei Alhausen (Geburtshaus des Dichters F.W. Weber)
01_1227
Wohnhaus des Arztes und Dichters Friedrich Wilhelm Weber (1813-1894)
01_1249
Geburtshaus des Goldschmiedes Antonius Eisenhoit (geb. 1554), Bernhardistraße 12
01_1803
Stiftsherrenhaus: Balkenschnitzerei und Rosettenornamentik der Weser-Renaissance
01_2952
Geburtshaus des Paul Ludwig Hans Anton von Beneckendorff und von Hindenburg (1847-1934), späterer Generalfeldmarschall der kaiserlichen Armee und 1925-1934 Reichspräsident der Weimarer Republik, Posen (poln. Poznan), Provinz Posen, undatiert
01_4973
Wohnhaus von Beneckendorff und von Hindenburg, Familie des Paul Ludwig Hans Anton von Beneckendorff und von Hindenburg (1847-1934), späterer Generalfeldmarschall der kaiserlichen Armee und 1925-1934 Reichspräsident der Weimarer Republik, Pinne bei Posen (poln. Poznan), Provinz Posen, undatiert
01_4974
Gut Neudeck in Ermland-Masuren, Ostpreußen (heute Polen), Gutshaus der Familie des Paul Ludwig Hans Anton von Beneckendorff und von Hindenburg (1847-1934), späterer Generalfeldmarschall der kaiserlichen Armee und 1925-1934 Reichspräsident der Weimarer Republik
01_4975
Adolf Hitler: Sein Geburtshaus in Braunau
01_5094
Hollenbeckerstraße 9: Blick auf den Risaliten des ehemaligen Wohnhauses von J.C. Schlaun
03_554
Das ehemalige Schlaun'sche Wohnhaus an der Hollenbeckerstraße 9
03_555
Hollenbeckerstraße 9: Haustür des Schlaun'schen Wohnhauses
03_556
Risalit der Gartenfront des ehemaligen Schlaun' schen Wohnhauses an der Hollenbeckerstraße 9
03_557
Geburtshaus des Baumeisters Johann Conrad Schlaun im Ortsteil Nörde
03_2241
'Kantorhaus', ältestes Fachwerkhaus in Westfalen (Ende 15. Jahrhundert)
05_2079
Das gotische Remensnider-Haus von 1521 in der Brüderstraße 26, Fachwerkgiebel in altem Zustand
05_2080
Remensnider-Haus, gotisches Giebelhaus von 1521 in der Brüderstraße 26
05_2082
Balkenschnitzereien am Remensnider-Haus von 1521 in der Brüderstraße 26
05_2088
Portal im Renaissancestil am 'Weddigen Haus' in der Frühherrenstr. 11, Geburtshaus von Otto Weddigen
05_2096
Giebelhaus von 1560 mit Lipperenaissance-Ornamentik am Neuen Markt 2 ('Deutsches Haus')
05_2097
Ziergiebel mit Lipperenaissance-Ornamentik am Neuen Markt 2 ('Deutsches Haus')
05_2098
Ziergiebel mit Lipperenaissance-Ornamentik am Neuen Markt 2 ('Deutsches Haus')
05_2099
Haus zur Rose: Schmuckgiebel mit Halbrosetten und 'Lippischer Rose'; Renaissance-Fachwerkhaus, 16. Jh.
05_2207
Haus zur Rose: Partie mit Halbrosetten und Balkenverzierungen; Renaissance-Fachwerkhaus des 16. Jh.
05_2208
Haus zur Rose: Partie mit Halbrosetten und Inschrift; Renaissance-Fachwerkhaus des 16. Jh.
05_2209
Haus zur Rose: Partie mit Halbrosetten und Inschrift; Renaissance-Fachwerkhaus des 16. Jh.
05_2210
Haus zur Rose: Partie mit Halbrosetten und Balkenverzierungen; Renaissance-Fachwerkhaus des 16. Jh.
05_2211
Haus zur Rose: Partie mit Halbrosetten und Balkenverzierungen; Renaissance-Fachwerkhaus des 16. Jh.
05_2216
Heimatmuseum Hexenbürgermeisterhaus, Renaissancegiebel von 1571
05_2601
Heimatmuseum Hexenbürgermeisterhaus, Renaissancegiebel von 1571
05_2602
Heimatmuseum Hexenbürgermeisterhaus, Renaissancegiebel von 1571
05_2603
Heimatmuseum Hexenbürgermeisterhaus, Teilansicht mit Renaissanceerker von 1571
05_2604
Geburtshaus des Augenarztes und Schriftstellers Johann Heinrich Jung-Stilling (1740-1817), Jung-Stilling-Straße 16 - Ursprungsbau abgebrannt im August 1928, Nachfolgebau eingeweiht  im Oktober 1929
05_5007
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...