Personenbildnis [Malerei, Grafik]

  • Reihe
    MZA 104/114: Die Reformation
  • Titel
    Gemälde: Gefangennahme des Dominikanermönches Savonarola
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Aus privaten Bildsammlungen: Slg. Baron Raitz von Frentz (Haus Stapel)
  • Titel
    Caroline Freifrau von Droste, geb. Freiin von Wendt. Geboren 1802, gestorben 1881. Nach einem zeitgenössischen Gemälde. Papierfotografie.
  • Erstellungsdatum
    ca. 1860
  • Copyright
  • Reihe
    Aus privaten Bildsammlungen: Slg. Baron Raitz von Frentz (Haus Stapel)
  • Titel
    Freifrau Caroline Droste-Hülshoff, geb. Freiin von Wendt, gestorben 1881, geboren 1802. Gouache. Gemalt 1828 von Frau Jenny von Droste Hülshoff.
  • Erstellungsdatum
    ca. 1840
  • Copyright
  • Reihe
    Aus privaten Bildsammlungen: Slg. Baron Raitz von Frentz (Haus Stapel)
  • Titel
    Maria Anna (Jenny) Freifrau von Laßberg, geborene Freiin von Droste zu Hülshoff, geboren 02.06.1795, gestorben 1834. Nach einem zeitgenössischen Gemälde.
  • Copyright
  • Reihe
    Aus privaten Bildsammlungen: Slg. Baron Raitz von Frentz (Haus Stapel)
  • Titel
    Haarlocke im Bilderrahmen mit einem Porträt der Maria Anna (Jenny) Freifrau von Laßberg, geborene Freiin von Droste zu Hülshoff, geboren 02.06.1795, gestorben 1834. Vgl. Bild Nr. 02_491.
  • Copyright
  • Reihe
    Aus privaten Bildsammlungen: Slg. Baron Raitz von Frentz (Haus Stapel)
  • Titel
    Ältere Frau vor Bodenseekulisse. Maria Anna (Jenny) Freifrau von Laßberg, geborene Freiin von Droste zu Hülshoff, geboren 02.06.1795, gestorben 1834. Gezeichnet F. Hahn 1847
  • Erstellungsdatum
    1847
  • Copyright
  • Reihe
    Aus privaten Bildsammlungen: Slg. Baron Raitz von Frentz (Haus Stapel)
  • Titel
    Junger Mann. Werner Konstantin Freiherr von Droste. Gouachemalerei von C. H. N. Oppermann.
  • Copyright
  • Reihe
    Aus privaten Bildsammlungen: Slg. Baron Raitz von Frentz (Haus Stapel)
  • Titel
    Junge Frau. Lotte von Dechen. Nichte der Äbtissin Fäulein von Dechen in Hohenholte. Anfang des 19. Jahrhunderts. Gouachemalerei, vermutlich von C. H. N. Oppermann
  • Copyright
  • Reihe
    Ausstellung Heimathaus Telgte, 1962: Meisterwerke aus westfälischem Adelsbesitz
  • Titel
    Meisterwerke-Ausstellung: Agnes von Mansfeld, Ölbildnis aus dem 16. Jahrhundert
  • Ort
    Telgte
  • Urheber
    Bibow, Günther
  • Copyright
  • Reihe
    Ausstellung Heimathaus Telgte, 1962: Meisterwerke aus westfälischem Adelsbesitz
  • Titel
    Meisterwerke-Ausstellung in Telgte: Ölbildnis des Christoph Bernhard von Galen, Fürstbischof, 1650-1678
  • Ort
    Telgte
  • Urheber
    Bibow, Günther
  • Copyright
  • Reihe
    Ausstellung Heimathaus Telgte, 1962: Meisterwerke aus westfälischem Adelsbesitz
  • Titel
    Meisterwerke-Ausstellung: Bernhard von Kerckerinck-Bock (Abt von Clarholz), Ölbildnis
  • Ort
    Telgte
  • Urheber
    Bibow, Günther
  • Copyright
  • Reihe
    Ausstellung Heimathaus Telgte, 1962: Meisterwerke aus westfälischem Adelsbesitz
  • Titel
    Meisterwerke-Ausstellung: Wilhelm E. von Ketteler, Bischof von Mainz, Ölbildnis von 1852
  • Ort
    Telgte
  • Urheber
    Bibow, Günther
  • Copyright
  • Reihe
    Ausstellung Heimathaus Telgte, 1962: Meisterwerke aus westfälischem Adelsbesitz
  • Titel
    Meisterwerke-Ausstellung: Kardinal Clemens August Graf von Galen, Pastellbildnis aus dem Jahr 1950
  • Ort
    Telgte
  • Erstellungsdatum
    1962
  • Urheber
    Bibow, Günther
  • Copyright
  • Reihe
    Ausstellung Heimathaus Telgte, 1962: Meisterwerke aus westfälischem Adelsbesitz
  • Titel
    Meisterwerke-Ausstellung: Ölgemälde: Besuch Goethes bei der Fürstin Amalia von Gallitzin
  • Ort
    Telgte
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Ludwig Grona, Abt in Kloster Grafschaft 1742-1765, Gemälde vom Maler Dehne aus Dillenburg (1742), Kloster Grafschaft, Kreuzgang
  • Ort
    Schmallenberg-Grafschaft
  • Erstellungsdatum
    24.05.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Graf Moritz Kasimir II. zu Bentheim-Tecklenburg (1768-1805), Ölgemälde, Privatbesitz der Familie zu Bentheim Tecklenburg, seit 2001 wohnhaft im Konvengebäude des ehemaligen Klosters Herzebrock, dessen Aufhebung Moritz Kasimir II im Jahre 1803 veranlasste
  • Ort
    Herzebrock
  • Erstellungsdatum
    07/2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Maria Alberti (1765-1812), Hamburger Bürgerstochter, Malerin und erste Oberin der Münsteraner Clemensschwestern, auch "Genossenschaft der Barmherzigen Schwestern von der allerseligsten Jungfrau und schmerzhaften Mutter Maria", gegründet 1808 von Kapitularvikar Clemens August von Droste zu Vischering als Gemeinschaft der Krankenwärterinnen für den Dienst an Bedürftigen
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    14.07.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Clemens August Droste zu Vischering (1773-1845), als Kapitularvikar des Bistums Münster Initiator der "Gemeinschaft der Krankenwärterinnen" für den Krankenpflegedienst an Bedürftigen (Münster 1808), später Genossenschaft der Barmherzigen Schwestern von der allerseligsten Jungfrau und schmerzhaften Mutter Maria ("Clemensschwestern")
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    14.07.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Apostelbild - historischer Krankenbettschmuck aus dem Clemenshospital Münster, Künstler: Jodokus Matthias Koppers, heute Exponat im Euthymia-Zentrum am Mutterhaus der Clemensschwestern - auch "Genossenschaft der Barmherzigen Schwestern von der allerseligsten Jungfrau und schmerzhaften Mutter Maria"
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    14.07.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Maria Theresia Bonzel, 1863 Gründerin des Ordens der Franziskanerinnen von der ewigen Anbetung zu Olpe, Gemäde von I. Gogolin (Mutterhaus der Franziskanerinnen in Olpe, Maria Theresia-Straße 32)
  • Ort
    Olpe
  • Erstellungsdatum
    15.03.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Franz Fischer (1740-1806), letzter Abt des ehemaligen Prämonstratenserklosters Wedinghausen (1170-1803), porträtiert von Carl Joseph Haan (St. Laurentius-Kirche, Arnsberg)
  • Ort
    Arnsberg
  • Erstellungsdatum
    08.02.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Die Provinzialverwaltung Westfalen 1816-1953
  • Titel
    Dr. Heinrich Glasmeier als Archivar auf Schloss Velen, Ölgemälde im LWL-Archivamt für Westfalen, Münster (Hans Meyer, 1926, fotografische Reproduktion 2014). Zur Person: Geboren 1892 in Dorsten, Geschichtsstudium in Münster, ab 1923 Direktor der Vereinigten Westfälischen Adelsarchive, ab 1927 Begründer und Leiter der Archivberatungsstelle der Provinz Westfalen, ab 1932 NSDAP-Mitglied (Träger des Goldenen Parteiabzeichens), ab 1933 Intendant des Westdeutschen Rundfunks, ab 1937 Reichsrundfunk-Intendant, 1945 verschollen und für tot erklärt.
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    1926
  • Urheber
    Albermann, Martin
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 2: Harsewinkel 1890er bis 1960er Jahre
  • Titel
    Der Maler Johann Christoph Rincklake, Selbstbildnis - geboren in Harsewinkel 1764, gestorben in Münster 1813.
  • Ort
    Harsewinkel
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...