Personenbildnis [Malerei, Grafik]

Jenny von Droste-Hülshoff, 1795-1859: Gemälde der Schwester Annettes von Droste-Hülshoff
10_3875
Josef von Laßberg, 1770-1855: Gemälde des Schwagers der Annette von Droste-Hülshoff
10_3880
Meisterwerke-Ausstellung: Agnes von Mansfeld, Ölbildnis aus dem 16. Jahrhundert
10_4132
Meisterwerke-Ausstellung in Telgte: Ölbildnis des Christoph Bernhard von Galen, Fürstbischof, 1650-1678
10_4133
Meisterwerke-Ausstellung: Bernhard von Kerckerinck-Bock (Abt von Clarholz), Ölbildnis
10_4134
Meisterwerke-Ausstellung: Wilhelm E. von Ketteler, Bischof von Mainz, Ölbildnis von 1852
10_4135
Meisterwerke-Ausstellung: Kardinal Clemens August Graf von Galen, Pastellbildnis aus dem Jahr 1950
10_4136
Ferdinand von Droste-Hülshoff, 1800-1829, Bruder von Annette von Droste-Hülshoff
10_4212
Meisterwerke-Ausstellung: Ölgemälde: Besuch Goethes bei der Fürstin Amalia von Gallitzin
10_5978
Bertha Jordaan-van Heek (1876-1960), Gemälde im Haus Wellbergen in Ochtrup
10_6755
Dr. Karl Zuhorn (1887-1967), Landrat der Provinz Westfalen (1922-1932), Oberbürgermeister von Münster (1932-1933) und Oberstadtdirektor der Stadt Münster (1946-1952), Porträt: Hermann Heyden, 1943
10_6794
Büste des Ludwig Frh. von Vincke (1774-1844), von 1815 bis 1844 erster Oberpräsident der Provinz Westfalen (Landeshaus Westfalen)
10_7465
Büste des Ludwig Frh. von Vincke (1774-1844), von 1815 bis 1844 erster Oberpräsident der Provinz Westfalen (Landeshaus Westfalen)
10_7466
Büste des Ludwig Frh. von Vincke (1774-1844), von 1815 bis 1844 erster Oberpräsident der Provinz Westfalen (Landeshaus Westfalen)
10_7467
August Overweg, 1. Landeshauptmann der Provinz Westfalen von 1887-1900, Gemälde im Landeshaus des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe
10_7476
August Overweg, 1. Landeshauptmann der Provinz Westfalen von 1887-1900, Gemälde im Landeshaus des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe
10_7477
LWL-Direktor Dr. Wolfgang Kirsch (3. v. li.) mit seinen Amtsvorgängern (v. li.) Wolfgang Schäfer (1998-2006), Herbert Neseker (1979-1991) und Dr. Manfred Scholle (1991-1998)
10_9794
LWL-Direktor Dr. Wolfgang Kirsch (3. v. li.) mit seinen Amtsvorgängern (v. li.) Wolfgang Schäfer (1998-2006), Herbert Neseker (1979-1991) und Dr. Manfred Scholle (1991-1998)
10_9795
Die ehemaligen LWL-Direktoren (v.li.) Wolfgang Schäfer (1998-2006), Herbert Neseker (1979-1991) und Dr. Manfred Scholle (1991-1998) und Gattinnen, im Hintergrund LWL-Direktor Dr. Wolfgang Kirsch mit Gattin
10_9796
Die ehemaligen LWL-Direktoren (v.li.) Wolfgang Schäfer (1998-2006), Herbert Neseker (1979-1991) und Dr. Manfred Scholle (1991-1998) und Gattinnen, im Hintergrund LWL-Direktor Dr. Wolfgang Kirsch mit Gattin
10_9797
Herbert Neseker, 1979-1991 Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe
10_9798
Herbert Neseker, 1979-1991 Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe
10_9799
Herbert Neseker, 1979-1991 Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe
10_9800
Dr. Manfred Scholle, 1991-1998 Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe
10_9801
Dr. Manfred Scholle, 1991-1998 Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe
10_9802
Wolfgang Schäfer, 1998-2006 Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe
10_9803
Wolfgang Schäfer, 1998-2006 Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe
10_9804
Die ehemaligen LWL-Direktoren (v.li.) Herbert Neseker (1979-1991), Dr. Manfred Scholle (1991-1998) und Wolfgang Schäfer (1998-2006) mit Gattinnen, re.: LWL-Direktor Dr. Wolfgang Kirsch und Gattin
10_9805
Die ehemaligen LWL-Direktoren (v.li.) Herbert Neseker (1979-1991), Dr. Manfred Scholle (1991-1998) und Wolfgang Schäfer (1998-2006) mit Gattinnen, re.: LWL-Direktor Dr. Wolfgang Kirsch und Gattin
10_9806
Textilmuseum Bocholt: Dame in der Kleidermode um 1907, im Hintergrund: Porträt von Max Herding (1844-1911), Mitbegründer der Spinn-Weberei Herding, Unternehmensbetrieb 1907-1963, seit 2004 Zweigstandort des Museums (Industriestraße)
10_10834
Textilmuseum Bocholt: Dame in der Kleidermode um 1907, im Hintergrund: Porträt von Max Herding (1844-1911), Mitbegründer der Spinn-Weberei Herding, Unternehmensbetrieb 1907-1963, seit 2004 Zweigstandort des Museums (Industriestraße)
10_10835
Textilmuseum Bocholt: Museumspädagogisches Kinderprogramm zur Arbeitswelt der Textilfabrikation Anfang des 20.Jh., präsentiert in der ehemaligen Spinn-Weberei Herding (1907-1963), seit 2004 Zweigstandort des Museums (Industriestraße) - im Hintergrund: Porträt von Max Herding (1844-1911), Mitbegründer des Unternehmens
10_10837
Klosterhof, Hörstel-Bevergern: Der Vorstand der Franz-Beyer-Stiftung Klosterhof Bevergern vor dem Torbogen von 1669, v.l.n.r. Heinz Levedag, Gunnar Beyer und David Ostholthoff.
10_15151
NaturaGart Vertriebs-GmbH, Ibbenbüren: Dr. Holger Kraus, zoologische Leiter, am Zuchtteich für  Seerosen.
10_15157
Pressekonferenz zum 2009 beginnenden Ausstellungsprojekt "2000 Jahre Varusschlacht": LWL-Direktor Wolfgang Schäfer (2. von links) mit Vertretern der Kooperationseinrichtungen - Joachim Bünemann, Verbandsvorsteher des Landesverbandes Lippe, Landrat Manfred Hugo (Landkreis Osnabrück), Landrat Friedel Heuwinkel (Kreis Lippe) und Joseph Rottmann, Geschäftsführer des Museumsparks Kalkriese
11_169
Ludwig Grona, Abt in Kloster Grafschaft 1742-1765, Gemälde vom Maler Dehne aus Dillenburg (1742), Kloster Grafschaft, Kreuzgang
11_2005
Graf Moritz Kasimir II. zu Bentheim-Tecklenburg (1768-1805), Ölgemälde, Privatbesitz der Familie zu Bentheim Tecklenburg, seit 2001 wohnhaft im Konvengebäude des ehemaligen Klosters Herzebrock, dessen Aufhebung Moritz Kasimir II im Jahre 1803 veranlasste
11_2055
Porträtmedaillon des italienischen Mystikers Paul vom Kreuz - Besitz der Abtei Marienmünster, 1128-1803 Benediktiner-, seit 1967 Passionistenkloster
11_2122
Maria Alberti (1765-1812), Hamburger Bürgerstochter, Malerin und erste Oberin der Münsteraner Clemensschwestern, auch "Genossenschaft der Barmherzigen Schwestern von der allerseligsten Jungfrau und schmerzhaften Mutter Maria", gegründet 1808 von Kapitularvikar Clemens August von Droste zu Vischering als Gemeinschaft der Krankenwärterinnen für den Dienst an Bedürftigen
11_2129
Clemens August Droste zu Vischering (1773-1845), als Kapitularvikar des Bistums Münster Initiator der "Gemeinschaft der Krankenwärterinnen" für den Krankenpflegedienst an Bedürftigen (Münster 1808), später Genossenschaft der Barmherzigen Schwestern von der allerseligsten Jungfrau und schmerzhaften Mutter Maria ("Clemensschwestern")
11_2130
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...