Ostern, Karwoche [Brauchtum], Osterbrauch

Attendorn, 1929: Osterkreuz und die "Poskebrüder" der "Wasserpote".
03_2875
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Lügde, Ostern 1950, Vorbereitung des traditionellen Osterräderlaufs: Aufspielen der Musikkapelle auf dem Marktplatz [Der Osterräderlauf Lügde zählt seit 2014 zum Immateriellen Kulturerbe Nordrhein-Westfalens und wurde 2018 in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes Deutschlands aufgenommen.]
05_10498
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Lügde, Ostern 1950, Vorbereitung des traditionellen Osterräderlaufs: Transportbereite Osterräder [Der Osterräderlauf Lügde zählt seit 2014 zum Immateriellen Kulturerbe Nordrhein-Westfalens und wurde 2018 in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes Deutschlands aufgenommen.]
05_10499
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Lügde, Ostern 1950, Vorbereitung des traditionellen Osterräderlaufs: Gemeinde mit Heu beladenem Wagen auf dem Weg zum Osterberg [Der Osterräderlauf Lügde zählt seit 2014 zum Immateriellen Kulturerbe Nordrhein-Westfalens und wurde 2018 in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes Deutschlands aufgenommen.]
05_10500
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Lügde, Ostern 1950, Vorbereitung des traditionellen Osterräderlaufs: Abladen der Osterräder auf dem Osterberg [Der Osterräderlauf Lügde zählt seit 2014 zum Immateriellen Kulturerbe Nordrhein-Westfalens und wurde 2018 in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes Deutschlands aufgenommen.]
05_10501
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Lügde, Ostern 1950, Vorbereitung des traditionellen Osterräderlaufs auf dem Osterberg: Männer beim Umtrunk vor dem Stopfen der Räder [Der Osterräderlauf Lügde zählt seit 2014 zum Immateriellen Kulturerbe Nordrhein-Westfalens und wurde 2018 in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes Deutschlands aufgenommen.]
05_10502
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Lügde, Ostern 1950, Vorbereitung des traditionellen Osterräderlaufs auf dem Osterberg: Stopfen der Räder mit Stroh [Der Osterräderlauf Lügde zählt seit 2014 zum Immateriellen Kulturerbe Nordrhein-Westfalens und wurde 2018 in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes Deutschlands aufgenommen.]
05_10503
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Lügde, Ostern 1950, Vorbereitung des traditionellen Osterräderlaufs auf dem Osterberg: Stopfen der Räder mit Stroh [Der Osterräderlauf Lügde zählt seit 2014 zum Immateriellen Kulturerbe Nordrhein-Westfalens und wurde 2018 in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes Deutschlands aufgenommen.]
05_10504
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Lügde, Ostern 1950, Vorbereitung des traditionellen Osterräderlaufs auf dem Osterberg: Stopfen der Räder mit Stroh [Der Osterräderlauf Lügde zählt seit 2014 zum Immateriellen Kulturerbe Nordrhein-Westfalens und wurde 2018 in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes Deutschlands aufgenommen.]
05_10505
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Lügde, Ostern 1950, Vorbereitung des traditionellen Osterräderlaufs auf dem Osterberg: Stopfen der Räder mit Stroh [Der Osterräderlauf Lügde zählt seit 2014 zum Immateriellen Kulturerbe Nordrhein-Westfalens und wurde 2018 in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes Deutschlands aufgenommen.]
05_10506
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Lügde, Ostern 1950, Vorbereitung des traditionellen Osterräderlaufs auf dem Osterberg: Männer beim Herrichten von Böllerpatronen [Der Osterräderlauf Lügde zählt seit 2014 zum Immateriellen Kulturerbe Nordrhein-Westfalens und wurde 2018 in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes Deutschlands aufgenommen.]
05_10507
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Traditioneller Osterräderlauf auf dem Osterberg in Lügde: Brennendes Osterrad auf der Schussfahrt in das Emmertal [Der Osterräderlauf Lügde zählt seit 2014 zum Immateriellen Kulturerbe Nordrhein-Westfalens und wurde 2018 in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes Deutschlands aufgenommen.]
05_10508
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Delbrück zu Ostern, um 1952: Aufstellung zur "Delbrücker Kreuztracht", Karfreitagsprozession von der St. Johannes Baptist-Kirche zur Kreuzkappelle an der Ostenländer Straße. Jungenriege mit Marterwerkzeugen, um 1952.
05_11566
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Delbrück zu Ostern, um 1952: Aufstellung zur "Delbrücker Kreuztracht", Karfreitagsprozession von der St. Johannes Baptist-Kirche zur Kreuzkappelle an der Ostenländer Straße. Jungenriege mit Marterwerkzeugen, um 1952.
05_11567
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Delbrück zu Ostern, um 1952: Aufstellung zur "Delbrücker Kreuztracht", Karfreitagsprozession von der St. Johannes Baptist-Kirche zur Kreuzkappelle an der Ostenländer Straße. Jungenriege mit Marterwerkzeugen an der Kreuzkapelle.
05_11568
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Delbrück zu Ostern, um 1952: Versammlung der Gemeinde zur "Delbrücker Kreuztracht", Karfreitagsprozession von der St. Johannes Baptist-Kirche zur Kreuzkappelle an der Ostenländer Straße. Bildmitte: Pfarrer Bunse [?]
05_11569
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Delbrück zu Ostern, um 1952: Versammlung der Gemeinde zur "Delbrücker Kreuztracht", Karfreitagsprozession von der St. Johannes Baptist-Kirche zur Kreuzkappelle an der Ostenländer Straße.
05_11570
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Delbrück zu Ostern, um 1952: Aufstellung zur "Delbrücker Kreuztracht", Karfreitagsprozession von der St. Johannes Baptist-Kirche zur Kreuzkappelle an der Ostenländer Straße. Kreuzträger beim Verlassen des Pfarrhauses.
05_11573
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Delbrück zu Ostern, um 1952: "Delbrücker Kreuztracht", Karfreitagsprozession mit 7 Fußfällen des Kreuzträgers auf dem Weg von der St. Johannes Baptist-Kirche zur Kreuzkappelle an der Ostenländer Straße.
05_11574
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Delbrück zu Ostern, um 1952: "Delbrücker Kreuztracht", Karfreitagsprozession mit 7 Fußfällen des Kreuzträgers auf dem Weg von der St. Johannes Baptist-Kirche zur Kreuzkappelle an der Ostenländer Straße.
05_11575
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Delbrück zu Ostern, um 1952: "Delbrücker Kreuztracht", Karfreitagsprozession mit 7 Fußfällen des Kreuzträgers auf dem Weg von der St. Johannes Baptist-Kirche zur Kreuzkappelle an der Ostenländer Straße.
05_11576
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Delbrück zu Ostern, um 1952: "Delbrücker Kreuztracht", Karfreitagsprozession von der St. Johannes Baptist-Kirche zur Kreuzkappelle an der Ostenländer Straße - hier Höhe Oststraße vor Haus Lohmann.
05_11577
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Delbrück zu Ostern, um 1952: "Delbrücker Kreuztracht", Karfreitagsprozession von der St. Johannes Baptist-Kirche zur Kreuzkappelle an der Ostenländer Straße. Die Gemeinde während der Predigt an der Kreuzkapelle.
05_11578
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fußballjugend in Delbrück, um 1952
05_11613
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Karwoche in Delbrück, um 1952: Kinder mit Kurbelratschen ("Klettern"). [Urheber: Diese dienten an den Kartagen als Ersatz für die in den katholischen Kirchen schweigenden Glocken.]
05_11614
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Attendorner Osterbrauch: Segnen der Ostersemmeln
05_12452
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Attendorner Osterbrauch: Segnen der Ostersemmeln
05_12453
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Osterfeuerbrauch in Attendorn: Transport des Baumstammes für das Osterkreuz durch die Poskebrüder
05_12454
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Osterfeuerbrauch in Attendorn: "Poskebrüder" des Osterfeuervereins beim Aufrichten eines Osterkreuzes mittels langer Stangen
05_12455
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Osterfeuerbrauch in Attendorn: "Poskebrüder" des Osterfeuervereins beim Aufrichten eines Osterkreuzes mittels langer Stangen
05_12456
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Osterfeuerbrauch in Attendorn: "Poskebrüder" des Osterfeuervereins beim Aufrichten eines Osterkreuzes mittels langer Stangen
05_12457
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Osterfeuerbrauch in Attendorn: "Poskebrüder" des Osterfeuervereins beim Aufrichten eines Osterkreuzes mittels langer Stangen
05_12458
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Osterfeuerbrauch in Attendorn: An den Samstagen vor Ostern - ein "Poskebruder" des Osterfeuervereins beim Sammeln von Reisig als Brennmaterial für das Osterkreuz
10_10365
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Osterfeuerbrauch in Attendorn: An den Samstagen vor Ostern - junge und alte "Poskebrüder" des Osterfeuervereins beim "Holzstellen", dem Sammeln und Bündeln von Reisig als Brennmaterial für das Osterkreuz
10_10366
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Osterfeuerbrauch in Attendorn: An den Samstagen vor Ostern - die "Poskebrüder" des Osterfeuervereins in geselliger Runde nach dem "Holzstellen", dem Sammeln und Bündeln von Reisig als Brennmaterial für das Osterkreuz
10_10367
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Osterfeuerbrauch in Attendorn: Ostersonntag - "Poskebrüder" des Osterfeuervereins bei der Vorbereitung eines Osterkreuzes zum Aufrichten
10_10368
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Osterfeuerbrauch in Attendorn: Ostersonntag - "Poskebrüder" des Osterfeuervereins beim Aufrichten eines Osterkreuzes mittels langer Stangen
10_10369
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Osterfeuerbrauch in Attendorn: Ostersonntag - "Poskebrüder" des Osterfeuervereins beim Aufrichten eines Osterkreuzes mittels langer Stangen
10_10370
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Osterfeuerbrauch in Attendorn: Ostersonntag - Osterkreuz ("Poskekreuz") nach dem Aufrichten durch die "Poskebrüder" des Osterfeuervereins
10_10371
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Osterfeuerbrauch in Attendorn: Ostersonntag - Vorbereitung eines Osterkreuzes ("Poskekreuz") durch die "Poskebrüder" des Osterfeuervereins für das Abbrennen am Abend
10_10372
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...