Optische Technik

Im Fotostudio, 1965: Fotograf Helmut Orwat (*1938 Castrop-Rauxel) bei Kameraexperimenten.
18_5
Im Fotostudio, 1965: Fotograf Helmut Orwat (*1938 Castrop-Rauxel) bei Kameraexperimenten.
18_6
Im Fotostudio, 1965: Fotograf Helmut Orwat (*1938 Castrop-Rauxel) bei Kameraexperimenten.
18_7
Veterinär in der Taubenklinik Essen, März 1973.
18_1444
Schriftsteller Heinrich Böll (*1917 Köln +1985 Kreuzau-Langenbroich) 1969 in Castrop-Rauxel anlässlich der Verfilmung seiner Erzählung "Ende einer Dienstfahrt" durch Hans Dieter Schwarze (veröffentlicht 1972), Schriftsteller, Regisseur und 1968-1973 Intendant des Westfälischen Landestheaters.
18_2828
Archivierung historischer Filme im LWL-Medienzentrum für Westfalen: Gertrud David bei Dreharbeiten - Ausschnitt eines historischen Films (undatiert) aus dem Archivalienbestand in den Klimakammern des Filmarchivs an der Fürstenbergstraße, Münster.
200_11
Motorisierung in der Weimarer Republik: Zwei Autofahrer und ein Motorradfahrer werden von einem Kameramann gefilmt. Fotografie aus der historischen Bildsammlung Klein-Happe, undatiert
200_12
Historischer 16 mm-Filmprojektor aus den 1930er Jahren im LWL-Medienzentrum für Westfalen, Münster.
200_15
Filmproduktion im LWL-Medienzentrum für Westfalen: Kameramann Thomas Moormann und Jonas Köhne, Auszubildender Mediengestaltung, bei Dreharbeiten zum Archivfilm "Vergangenheit, wir kommen"
200_19
Filmproduktion im LWL-Medienzentrum für Westfalen: Kameramann Thomas Moormann vom Filmteam der Medienproduktion bei Dreharbeiten
200_20
Filmproduktion im LWL-Medienzentrum für Westfalen: Kameramann Thomas Moormann (rechts) beim Schülercasting für den Archivfilm "Vergangenheit, wir kommen"
200_21
Ausbildung im LWL-Medienzentrum für Westfalen: Christoph Steinweg, Auszubildener Fotografie im Referat Medienproduktion ab 2011
200_22
LWL-Direktor Dr. Wolfgang Kirsch (vorn) zu Gast im neuen Film- und Fotostudio des LWL-Medienzentrums für Westfalen an der Fürstenbergstraße 14 - im Bild: Institutsleiter Prof. Dr. Markus Köster (hinten), Fotografin Greta Schüttemeyer und Kameramann Thomas Moormann mit ihren Auszubildenden
200_42
LWL-Medienzentrum für Westfalen, Bildarchiv: Archivarin Elke Fleege beim Scan einer historischen Glasplatte
200_61
LWL-Medienzentrum für Westfalen, Bildarchiv: Archivarin Rabea Plantenberg beim Scan einer historischen Glasplatte
200_62
Sicherung von historischem Bildmaterial im LWL-Medienzentrum für Westfalen: Digitalisierung eines 70 Jahre alten Glasnegativs mittels Scannertechnologie zur Aufnahme in die Bilddatenbank des Bildarchivs.
200_136
Kameramann Thomas Moormann und Tontechniker Detlef Schöning vom Filmteam des LWL-Medienzentrums bei Dreharbeiten für "Die Täufer von Münster" - eine Produktion zur Kurzfilmreihe "Westfälische Erinnerungsorte" des LWL-Medienzentrums für Westfalen. Münster, 2016.
200_181
Kameramann Thomas Moormann und Tontechniker Detlef Schöning vom Filmteam des LWL-Medienzentrums bei Dreharbeiten für "Die Täufer von Münster" - eine Produktion zur Kurzfilmreihe "Westfälische Erinnerungsorte" des LWL-Medienzentrums für Westfalen. Links: Schauspieler Claus Becker, rechts: Regisseur Mark Lorei. Münster, 2016.
200_183
Filmteam des LWL-Medienzentrums bei Dreharbeiten zum Film "Die Täufer von Münster" unter der Regie von Mark Lorei - eine Produktion zur Kurzfilmreihe "Westfälische Erinnerungsorte" des LWL-Medienzentrums für Westfalen. Münster, 2016.
200_184
Porträt Prof. Paul Sunder-Plassmann
23_58
Unbekanntes Kino. Technikraum. Janulus-Epidiaskop, Fa. Liesegang, hergestellt um 1930 (Diaprojektor für große Entfernungen).
24_93
Festsaal in Wickede (?), undatiert, um 1930 (?).
25_58
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...