Nebel

  • Reihe
    Nachlass Richard Schirrmann (1874-1961), Gründer des Deutschen Jugendherbergswerkes
  • Titel
    "Verträumte Saar" - Motiv aus einem Fotoalbum des Jugendherbergswerkes Saarland für Richard Schirrmann zum 80. Geburtstag 1954, Fotografien von Joachim Lischke, undatiert
  • Urheber
    Lischke, Joachim
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Schäfer – Westfalen und Vest Recklinghausen um 1900-1935
  • Titel
    Lippebrücke bei Dorsten, um 1918?
  • Ort
    Dorsten
  • Erstellungsdatum
    ca. 1918
  • Urheber
    Schäfer, Joseph [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Barocker Herrensitz Haus Vornholz, Zufahrtsbereich
  • Ort
    Ennigerloh-Ostenfelde
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Barocker Herrensitz Haus Vornholz, Zufahrtsbereich
  • Ort
    Ennigerloh-Ostenfelde
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Landschaften Westfalens
  • Titel
    Die Weser im Morgennebel, Blick Richtung Weserpforte
  • Ort
    Porta Westfalica
  • Erstellungsdatum
    10.10.2008
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Landschaften Westfalens
  • Titel
    Die Weser im Morgennebel, Blick Richtung Weserpforte
  • Ort
    Porta Westfalica
  • Erstellungsdatum
    10.10.2008
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Landschaften Westfalens
  • Titel
    Morgennebel an der Weser, im Hintergrund der Wittekindsberg (Weserpforte, Wiehengebirge)
  • Ort
    Porta Westfalica
  • Erstellungsdatum
    10.10.2008
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Landschaften Westfalens
  • Titel
    Morgennebel an der Weser, im Hintergrund der Wittekindsberg (Weserpforte, Wiehengebirge)
  • Ort
    Porta Westfalica
  • Erstellungsdatum
    10.10.2008
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Landschaften Westfalens
  • Titel
    Die Weser im Morgennebel, Blick Richtung Minden-Nord
  • Ort
    Porta Westfalica
  • Erstellungsdatum
    10.10.2008
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Landschaften Westfalens
  • Titel
    Die Weser im Morgennebel, Blick Richtung Minden-Nord
  • Ort
    Porta Westfalica
  • Erstellungsdatum
    10.10.2008
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Die Ems im Lauf der Jahreszeiten, Münsterland
  • Titel
    Sonnenaufgang an der Ems, Monat März (6 Uhr) - Flussabschnitt südlich Sassenberg an der Kreisstraße K18 Höhe Flurstück "In de Mersk"
  • Ort
    Sassenberg
  • Erstellungsdatum
    28.03.2003
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Die Ems im Lauf der Jahreszeiten, Münsterland
  • Titel
    Sonnenaufgang an der Ems, Monat April (6 Uhr) - Flussabschnitt südlich Sassenberg an der Kreisstraße K18 Höhe Flurstück "In de Mersk"
  • Ort
    Sassenberg
  • Erstellungsdatum
    24.04.2004
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Die Ems im Lauf der Jahreszeiten, Münsterland
  • Titel
    Maimorgen an der Ems - Flussabschnitt südlich Sassenberg an der Kreisstraße K18 Höhe Flurstück "In de Mersk"
  • Ort
    Sassenberg
  • Erstellungsdatum
    27.05.2003
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Die Ems im Lauf der Jahreszeiten, Münsterland
  • Titel
    Junimorgen an der Ems - Flussabschnitt südlich Sassenberg an der Kreisstraße K18 Höhe Flurstück "In de Mersk"
  • Ort
    Sassenberg
  • Erstellungsdatum
    26.06.2003
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Die Ems im Lauf der Jahreszeiten, Münsterland
  • Titel
    Julimorgen an der Ems - Flussabschnitt südlich Sassenberg an der Kreisstraße K18 Höhe Flurstück "In de Mersk"
  • Ort
    Sassenberg
  • Erstellungsdatum
    29.07.2003
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Die Ems im Lauf der Jahreszeiten, Münsterland
  • Titel
    Augustmorgen an der Ems - Flussabschnitt südlich Sassenberg an der Kreisstraße K18 Höhe Flurstück "In de Mersk"
  • Ort
    Sassenberg
  • Erstellungsdatum
    26.08.2003
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Die Ems im Lauf der Jahreszeiten, Münsterland
  • Titel
    Winterlicher Sonnenaufgang an der Ems, Monat November - Flussabschnitt südlich Sassenberg an der Kreisstraße K18 Höhe Flurstück "In de Mersk"
  • Ort
    Sassenberg
  • Erstellungsdatum
    26.11.2003
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Fotowettbewerb "Westfalen entdecken" - Premiumauswahl
  • Titel
    Uwe Stieghorst: "Der letzte Morgennebel" - Mohnwiese am Werreufer bei Löhne
  • Ort
    Löhne
  • Erstellungsdatum
    17.06.2010
  • Urheber
    Stieghorst, Uwe
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen
  • Titel
    Wissenschaftspark Gelsenkirchen, Ückendorf: 300 m lange Glasarkade am Neubautrakt des Technologiezentrums, errichtet im Rahmen der IBA Internationalen Bauausstellung Emscher Park 1989-1995 auf dem Gelände der ehemaligen Gußstahl- und Eisenwerke Gelsenkirchen, Architekt: Uwe Kiessler, München
  • Ort
    Gelsenkirchen-Ückendorf
  • Erstellungsdatum
    11/2011
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Morgendämmerung im Merfelder Bruch, Oktober 2013: Dülmener Wildpferde verlassen die Waldschlafplätze ihrer Wildbahn bei Dülmen. [Das 1847 durch Herzog Alfred von Croy begründete Reservat auf heute 3,6 Quadratkilometern eingezäuntem Wald-, Wiesen-, Heide- und Moorgelände dient 300-400 Stuten und Fohlen als Lebensraum. Alljährlich Ende Mai werden die Junghengste im publikumsträchtigen "Dülmener Wildpferdefang" von der Herde getrennt und zum Verkauf angeboten.]
  • Ort
    Dülmen-Merfeld
  • Erstellungsdatum
    22.10.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Morgendämmerung im Merfelder Bruch, Oktober 2013: Dülmener Wildpferde verlassen die Waldschlafplätze ihrer Wildbahn bei Dülmen. [Das 1847 durch Herzog Alfred von Croy begründete Reservat auf heute 3,6 Quadratkilometern eingezäuntem Wald-, Wiesen-, Heide- und Moorgelände dient 300-400 Stuten und Fohlen als Lebensraum. Alljährlich Ende Mai werden die Junghengste im publikumsträchtigen "Dülmener Wildpferdefang" von der Herde getrennt und zum Verkauf angeboten.]
  • Ort
    Dülmen-Merfeld
  • Erstellungsdatum
    22.10.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Morgendämmerung im Merfelder Bruch, Oktober 2013: Dülmener Wildpferde beim morgendlichen Grasen auf ihrer Wildbahn bei Dülmen. [Das 1847 durch Herzog Alfred von Croy begründete Reservat auf heute 3,6 Quadratkilometern eingezäuntem Wald-, Wiesen-, Heide- und Moorgelände dient 300-400 Stuten und Fohlen als Lebensraum. Alljährlich Ende Mai werden die Junghengste im publikumsträchtigen "Dülmener Wildpferdefang" von der Herde getrennt und zum Verkauf angeboten.]
  • Ort
    Dülmen-Merfeld
  • Erstellungsdatum
    22.10.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Morgendämmerung im Merfelder Bruch, Oktober 2013: Dülmener Wildpferde verlassen die Waldschlafplätze ihrer Wildbahn bei Dülmen. [Das 1847 durch Herzog Alfred von Croy begründete Reservat auf heute 3,6 Quadratkilometern eingezäuntem Wald-, Wiesen-, Heide- und Moorgelände dient 300-400 Stuten und Fohlen als Lebensraum. Alljährlich Ende Mai werden die Junghengste im publikumsträchtigen "Dülmener Wildpferdefang" von der Herde getrennt und zum Verkauf angeboten.]
  • Ort
    Dülmen-Merfeld
  • Erstellungsdatum
    22.10.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Morgendämmerung im Merfelder Bruch, Oktober 2013: Dülmener Wildpferde verlassen die Waldschlafplätze ihrer Wildbahn bei Dülmen. [Das 1847 durch Herzog Alfred von Croy begründete Reservat auf heute 3,6 Quadratkilometern eingezäuntem Wald-, Wiesen-, Heide- und Moorgelände dient 300-400 Stuten und Fohlen als Lebensraum. Alljährlich Ende Mai werden die Junghengste im publikumsträchtigen "Dülmener Wildpferdefang" von der Herde getrennt und zum Verkauf angeboten.]
  • Ort
    Dülmen-Merfeld
  • Erstellungsdatum
    22.10.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Morgendämmerung im Merfelder Bruch, Oktober 2013: Dülmener Wildpferde verlassen die Waldschlafplätze ihrer Wildbahn bei Dülmen. [Das 1847 durch Herzog Alfred von Croy begründete Reservat auf heute 3,6 Quadratkilometern eingezäuntem Wald-, Wiesen-, Heide- und Moorgelände dient 300-400 Stuten und Fohlen als Lebensraum. Alljährlich Ende Mai werden die Junghengste im publikumsträchtigen "Dülmener Wildpferdefang" von der Herde getrennt und zum Verkauf angeboten.]
  • Ort
    Dülmen-Merfeld
  • Erstellungsdatum
    22.10.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Morgendämmerung im Merfelder Bruch, Oktober 2013: Dülmener Wildpferde beim morgendlichen Grasen auf ihrer Wildbahn bei Dülmen. [Das 1847 durch Herzog Alfred von Croy begründete Reservat auf heute 3,6 Quadratkilometern eingezäuntem Wald-, Wiesen-, Heide- und Moorgelände dient 300-400 Stuten und Fohlen als Lebensraum. Alljährlich Ende Mai werden die Junghengste im publikumsträchtigen "Dülmener Wildpferdefang" von der Herde getrennt und zum Verkauf angeboten.]
  • Ort
    Dülmen-Merfeld
  • Erstellungsdatum
    22.10.2013
  • Urheber
    Albermann, Martin
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Morgendämmerung im Merfelder Bruch, Oktober 2013: Dülmener Wildpferde beim morgendlichen Grasen auf ihrer Wildbahn bei Dülmen. [Das 1847 durch Herzog Alfred von Croy begründete Reservat auf heute 3,6 Quadratkilometern eingezäuntem Wald-, Wiesen-, Heide- und Moorgelände dient 300-400 Stuten und Fohlen als Lebensraum. Alljährlich Ende Mai werden die Junghengste im publikumsträchtigen "Dülmener Wildpferdefang" von der Herde getrennt und zum Verkauf angeboten.]
  • Ort
    Dülmen-Merfeld
  • Erstellungsdatum
    22.10.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Morgendämmerung im Merfelder Bruch, Oktober 2013: Dülmener Wildpferde beim morgendlichen Grasen auf ihrer Wildbahn bei Dülmen. [Das 1847 durch Herzog Alfred von Croy begründete Reservat auf heute 3,6 Quadratkilometern eingezäuntem Wald-, Wiesen-, Heide- und Moorgelände dient 300-400 Stuten und Fohlen als Lebensraum. Alljährlich Ende Mai werden die Junghengste im publikumsträchtigen "Dülmener Wildpferdefang" von der Herde getrennt und zum Verkauf angeboten.]
  • Ort
    Dülmen-Merfeld
  • Erstellungsdatum
    22.10.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Morgendämmerung im Merfelder Bruch, Oktober 2013: Dülmener Wildpferde beim morgendlichen Grasen auf ihrer Wildbahn bei Dülmen. [Das 1847 durch Herzog Alfred von Croy begründete Reservat auf heute 3,6 Quadratkilometern eingezäuntem Wald-, Wiesen-, Heide- und Moorgelände dient 300-400 Stuten und Fohlen als Lebensraum. Alljährlich Ende Mai werden die Junghengste im publikumsträchtigen "Dülmener Wildpferdefang" von der Herde getrennt und zum Verkauf angeboten.]
  • Ort
    Dülmen-Merfeld
  • Erstellungsdatum
    22.10.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Im Merfelder Bruch, Oktober 2013: Dülmener Wildpferde beim morgendlichen Grasen auf ihrer Wildbahn bei Dülmen. [Das 1847 durch Herzog Alfred von Croy begründete Reservat auf heute 3,6 Quadratkilometern eingezäuntem Wald-, Wiesen-, Heide- und Moorgelände dient 300-400 Stuten und Fohlen als Lebensraum. Alljährlich Ende Mai werden die Junghengste im publikumsträchtigen "Dülmener Wildpferdefang" von der Herde getrennt und zum Verkauf angeboten.]
  • Ort
    Dülmen-Merfeld
  • Erstellungsdatum
    22.10.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Im Merfelder Bruch, Oktober 2013: Dülmener Wildpferde beim morgendlichen Grasen auf ihrer Wildbahn bei Dülmen. [Das 1847 durch Herzog Alfred von Croy begründete Reservat auf heute 3,6 Quadratkilometern eingezäuntem Wald-, Wiesen-, Heide- und Moorgelände dient 300-400 Stuten und Fohlen als Lebensraum. Alljährlich Ende Mai werden die Junghengste im publikumsträchtigen "Dülmener Wildpferdefang" von der Herde getrennt und zum Verkauf angeboten.]
  • Ort
    Dülmen-Merfeld
  • Erstellungsdatum
    22.10.2013
  • Urheber
    Albermann, Martin
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Im Merfelder Bruch, Oktober 2013: Dülmener Wildpferde beim morgendlichen Grasen auf ihrer Wildbahn bei Dülmen. [Das 1847 durch Herzog Alfred von Croy begründete Reservat auf heute 3,6 Quadratkilometern eingezäuntem Wald-, Wiesen-, Heide- und Moorgelände dient 300-400 Stuten und Fohlen als Lebensraum. Alljährlich Ende Mai werden die Junghengste im publikumsträchtigen "Dülmener Wildpferdefang" von der Herde getrennt und zum Verkauf angeboten.]
  • Ort
    Dülmen-Merfeld
  • Erstellungsdatum
    22.10.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Im Merfelder Bruch, Oktober 2013: Dülmener Wildpferde beim morgendlichen Grasen auf ihrer Wildbahn bei Dülmen. [Das 1847 durch Herzog Alfred von Croy begründete Reservat auf heute 3,6 Quadratkilometern eingezäuntem Wald-, Wiesen-, Heide- und Moorgelände dient 300-400 Stuten und Fohlen als Lebensraum. Alljährlich Ende Mai werden die Junghengste im publikumsträchtigen "Dülmener Wildpferdefang" von der Herde getrennt und zum Verkauf angeboten.]
  • Ort
    Dülmen-Merfeld
  • Erstellungsdatum
    22.10.2013
  • Urheber
    Albermann, Martin
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Im Merfelder Bruch, Oktober 2013: Dülmener Wildpferde beim morgendlichen Grasen auf ihrer Wildbahn bei Dülmen. [Das 1847 durch Herzog Alfred von Croy begründete Reservat auf heute 3,6 Quadratkilometern eingezäuntem Wald-, Wiesen-, Heide- und Moorgelände dient 300-400 Stuten und Fohlen als Lebensraum. Alljährlich Ende Mai werden die Junghengste im publikumsträchtigen "Dülmener Wildpferdefang" von der Herde getrennt und zum Verkauf angeboten.]
  • Ort
    Dülmen-Merfeld
  • Erstellungsdatum
    22.10.2013
  • Urheber
    Albermann, Martin
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Im Merfelder Bruch, Oktober 2013: Dülmener Wildpferde beim morgendlichen Grasen auf ihrer Wildbahn bei Dülmen. [Das 1847 durch Herzog Alfred von Croy begründete Reservat auf heute 3,6 Quadratkilometern eingezäuntem Wald-, Wiesen-, Heide- und Moorgelände dient 300-400 Stuten und Fohlen als Lebensraum. Alljährlich Ende Mai werden die Junghengste im publikumsträchtigen "Dülmener Wildpferdefang" von der Herde getrennt und zum Verkauf angeboten.]
  • Ort
    Dülmen-Merfeld
  • Erstellungsdatum
    22.10.2013
  • Urheber
    Albermann, Martin
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Im Merfelder Bruch, Oktober 2013: Dülmener Wildpferde beim morgendlichen Grasen auf ihrer Wildbahn bei Dülmen. [Das 1847 durch Herzog Alfred von Croy begründete Reservat auf heute 3,6 Quadratkilometern eingezäuntem Wald-, Wiesen-, Heide- und Moorgelände dient 300-400 Stuten und Fohlen als Lebensraum. Alljährlich Ende Mai werden die Junghengste im publikumsträchtigen "Dülmener Wildpferdefang" von der Herde getrennt und zum Verkauf angeboten.]
  • Ort
    Dülmen-Merfeld
  • Erstellungsdatum
    22.10.2013
  • Urheber
    Albermann, Martin
  • Copyright
  • Reihe
    Hafen Münster - Fotografien von Werner Rudolf Cramer
  • Titel
    Hafenkran im Nebel, 2015
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    20.03.2015
  • Urheber
    Cramer, Werner Rudolf
  • Copyright
  • Reihe
    Hafen Münster - Fotografien von Werner Rudolf Cramer
  • Titel
    Hafenkran im Nebel, 2015
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    20.03.2015
  • Urheber
    Cramer, Werner Rudolf
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Hermann Reichling II: Nachlass LWL-Museum für Naturkunde
  • Titel
    Blick vom Wittekindsberg auf die Weser bei Porta Westfalica, 1935.
  • Ort
    Porta Westfalica
  • Erstellungsdatum
    02/1935
  • Urheber
    LWL-Museum für Naturkunde [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Hermann Reichling II: Nachlass LWL-Museum für Naturkunde
  • Titel
    An der Mündung der Werre in die Weser bei Rehme, im Hintergrund die Laurentiuskirche, 1935.
  • Ort
    Bad Oeynhausen-Rehme
  • Erstellungsdatum
    02/1935
  • Urheber
    LWL-Museum für Naturkunde [Nachlass]
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...