Nebel

Hochofen und Windhitzer eines Hüttenwerkes, um 1930?
01_693
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Landstraße nach Dalheim im Nebel
03_2303
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Verschneite Statue der Pietà mit Blick zur St. Ludgerus-Kirche (Billerbecker Dom), um 1950?
05_1503
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Winternebel im Tal an der "Alten Grimme" zwischen Elkeringhausen und Grönebach
05_6120
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Winternebel im Tal an der "Alten Grimme" zwischen Elkeringhausen und Grönebach
05_6121
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Winternebel im Tal an der "Alten Grimme" zwischen Elkeringhausen und Grönebach
05_6122
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick von der Hohen Bracht Richtung Bilstein
05_6735
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nebeldecke über den Tälern an der Hohen Bracht bei Altenhundem
05_6751
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nebeldecke über den Tälern an der Hohen Bracht bei Altenhundem
05_6752
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nebeldecke über den Tälern an der Hohen Bracht bei Altenhundem
05_6753
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick von der Hohen Bracht auf Bilstein
05_6755
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weserlandschaft im Abendnebel
05_9318
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Alte Wallhecke mit Kopfweidenresten bei Münster-Gelmer, um 1940
05_10913
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Münster-Handorf: Werse im Morgennebel, um 1940
05_11007
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schülerwanderfahrt mit Lehrer Richard Schirrmann, undatiert, um 1911? Original ohne Angaben, undatiert (colorierte Ausschnittsvergrößerung von 07_1121)
07_688
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Richard Schirrmann (im Bild), Wanderungen: Bergkulisse im Sauerland? Ohne Ort, undatiert
07_989
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Auf Fahrt mit Richard Schirrmann: Wanderung im nebeligen Sauerland? Um 1910? Original ohne Angaben, undatiert (vgl. 07_688, Ausschnittsvergrößerung)
07_1121
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Verträumte Saar" - Motiv aus einem Fotoalbum des Jugendherbergswerkes Saarland für Richard Schirrmann zum 80. Geburtstag 1954, Fotografien von Joachim Lischke, undatiert
07_2564
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Lippebrücke bei Dorsten, um 1918?
08_32
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Barocker Herrensitz Haus Vornholz, Zufahrtsbereich
10_8298
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Barocker Herrensitz Haus Vornholz, Zufahrtsbereich
10_8299
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Weser im Morgennebel, Blick Richtung Weserpforte
10_9948
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Weser im Morgennebel, Blick Richtung Weserpforte
10_9949
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Morgennebel an der Weser, im Hintergrund der Wittekindsberg (Weserpforte, Wiehengebirge)
10_9950
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Morgennebel an der Weser, im Hintergrund der Wittekindsberg (Weserpforte, Wiehengebirge)
10_9951
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Weser im Morgennebel, Blick Richtung Minden-Nord
10_9952
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Weser im Morgennebel, Blick Richtung Minden-Nord
10_9953
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Sonnenaufgang an der Ems, Monat März (6 Uhr) - Flussabschnitt südlich Sassenberg an der Kreisstraße K18 Höhe Flurstück "In de Mersk"
10_10324
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Sonnenaufgang an der Ems, Monat April (6 Uhr) - Flussabschnitt südlich Sassenberg an der Kreisstraße K18 Höhe Flurstück "In de Mersk"
10_10325
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Maimorgen an der Ems - Flussabschnitt südlich Sassenberg an der Kreisstraße K18 Höhe Flurstück "In de Mersk"
10_10326
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Junimorgen an der Ems - Flussabschnitt südlich Sassenberg an der Kreisstraße K18 Höhe Flurstück "In de Mersk"
10_10327
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Julimorgen an der Ems - Flussabschnitt südlich Sassenberg an der Kreisstraße K18 Höhe Flurstück "In de Mersk"
10_10328
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Augustmorgen an der  Ems - Flussabschnitt südlich Sassenberg an der Kreisstraße K18 Höhe Flurstück "In de Mersk"
10_10329
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Winterlicher Sonnenaufgang an der  Ems, Monat November - Flussabschnitt südlich Sassenberg an der Kreisstraße K18 Höhe Flurstück "In de Mersk"
10_10333
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Uwe Stieghorst: "Der letzte Morgennebel" - Mohnwiese am Werreufer bei Löhne
10_10595
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wissenschaftspark Gelsenkirchen, Ückendorf: 300 m lange Glasarkade am Neubautrakt des Technologiezentrums, errichtet im Rahmen der IBA Internationalen Bauausstellung Emscher Park 1989-1995 auf dem Gelände der ehemaligen Gußstahl- und Eisenwerke Gelsenkirchen,  Architekt: Uwe Kiessler, München
10_11187
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Morgendämmerung im Merfelder Bruch, Oktober 2013: Dülmener Wildpferde verlassen die Waldschlafplätze ihrer Wildbahn bei Dülmen. [Das 1847 durch Herzog Alfred von Croy begründete Reservat auf heute 3,6 Quadratkilometern eingezäuntem Wald-, Wiesen-, Heide- und Moorgelände dient 300-400 Stuten und Fohlen als Lebensraum. Alljährlich Ende Mai werden die Junghengste im publikumsträchtigen "Dülmener Wildpferdefang" von der Herde getrennt und zum Verkauf angeboten.]
11_2974
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Morgendämmerung im Merfelder Bruch, Oktober 2013: Dülmener Wildpferde verlassen die Waldschlafplätze ihrer Wildbahn bei Dülmen. [Das 1847 durch Herzog Alfred von Croy begründete Reservat auf heute 3,6 Quadratkilometern eingezäuntem Wald-, Wiesen-, Heide- und Moorgelände dient 300-400 Stuten und Fohlen als Lebensraum. Alljährlich Ende Mai werden die Junghengste im publikumsträchtigen "Dülmener Wildpferdefang" von der Herde getrennt und zum Verkauf angeboten.]
11_2976
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Morgendämmerung im Merfelder Bruch, Oktober 2013: Dülmener Wildpferde beim morgendlichen Grasen auf ihrer Wildbahn bei Dülmen. [Das 1847 durch Herzog Alfred von Croy begründete Reservat auf heute 3,6 Quadratkilometern eingezäuntem Wald-, Wiesen-, Heide- und Moorgelände dient 300-400 Stuten und Fohlen als Lebensraum. Alljährlich Ende Mai werden die Junghengste im publikumsträchtigen "Dülmener Wildpferdefang" von der Herde getrennt und zum Verkauf angeboten.]
11_2977
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Morgendämmerung im Merfelder Bruch, Oktober 2013: Dülmener Wildpferde verlassen die Waldschlafplätze ihrer Wildbahn bei Dülmen. [Das 1847 durch Herzog Alfred von Croy begründete Reservat auf heute 3,6 Quadratkilometern eingezäuntem Wald-, Wiesen-, Heide- und Moorgelände dient 300-400 Stuten und Fohlen als Lebensraum. Alljährlich Ende Mai werden die Junghengste im publikumsträchtigen "Dülmener Wildpferdefang" von der Herde getrennt und zum Verkauf angeboten.]
11_2978
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...