Nebel

  • Reihe
    Slg. Julius Gaertner: Westfalen und seine Nachbarregionen in den 1850er bis 1960er Jahren
  • Titel
    Landstraße nach Dalheim im Nebel
  • Ort
    Warburg
  • Erstellungsdatum
    ca. 1944
  • Urheber
    Gaertner, Julius [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Nachlass Richard Schirrmann (1874-1961), Gründer des Deutschen Jugendherbergswerkes
  • Titel
    Schülerwanderfahrt mit Lehrer Richard Schirrmann, undatiert, um 1911? Original ohne Angaben, undatiert (colorierte Ausschnittsvergrößerung von 07_1121)
  • Ort
    Aufnahmeort nicht überliefert
  • Erstellungsdatum
    ca. 1911
  • Urheber
    Schirrmann, Richard [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Nachlass Richard Schirrmann (1874-1961), Gründer des Deutschen Jugendherbergswerkes
  • Titel
    Auf Fahrt mit Richard Schirrmann: Wanderung im nebeligen Sauerland? Um 1910? Original ohne Angaben, undatiert (vgl. 07_688, Ausschnittsvergrößerung)
  • Ort
    Aufnahmeort nicht überliefert
  • Erstellungsdatum
    ca. 1910
  • Urheber
    Schirrmann, Richard [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Barocker Herrensitz Haus Vornholz, Zufahrtsbereich
  • Ort
    Ennigerloh-Ostenfelde
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Barocker Herrensitz Haus Vornholz, Zufahrtsbereich
  • Ort
    Ennigerloh-Ostenfelde
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Morgendämmerung im Merfelder Bruch, Oktober 2013: Dülmener Wildpferde verlassen die Waldschlafplätze ihrer Wildbahn bei Dülmen. [Das 1847 durch Herzog Alfred von Croy begründete Reservat auf heute 3,6 Quadratkilometern eingezäuntem Wald-, Wiesen-, Heide- und Moorgelände dient 300-400 Stuten und Fohlen als Lebensraum. Alljährlich Ende Mai werden die Junghengste im publikumsträchtigen "Dülmener Wildpferdefang" von der Herde getrennt und zum Verkauf angeboten.]
  • Ort
    Dülmen-Merfeld
  • Erstellungsdatum
    22.10.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Morgendämmerung im Merfelder Bruch, Oktober 2013: Dülmener Wildpferde verlassen die Waldschlafplätze ihrer Wildbahn bei Dülmen. [Das 1847 durch Herzog Alfred von Croy begründete Reservat auf heute 3,6 Quadratkilometern eingezäuntem Wald-, Wiesen-, Heide- und Moorgelände dient 300-400 Stuten und Fohlen als Lebensraum. Alljährlich Ende Mai werden die Junghengste im publikumsträchtigen "Dülmener Wildpferdefang" von der Herde getrennt und zum Verkauf angeboten.]
  • Ort
    Dülmen-Merfeld
  • Erstellungsdatum
    22.10.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Morgendämmerung im Merfelder Bruch, Oktober 2013: Dülmener Wildpferde beim morgendlichen Grasen auf ihrer Wildbahn bei Dülmen. [Das 1847 durch Herzog Alfred von Croy begründete Reservat auf heute 3,6 Quadratkilometern eingezäuntem Wald-, Wiesen-, Heide- und Moorgelände dient 300-400 Stuten und Fohlen als Lebensraum. Alljährlich Ende Mai werden die Junghengste im publikumsträchtigen "Dülmener Wildpferdefang" von der Herde getrennt und zum Verkauf angeboten.]
  • Ort
    Dülmen-Merfeld
  • Erstellungsdatum
    22.10.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Morgendämmerung im Merfelder Bruch, Oktober 2013: Dülmener Wildpferde verlassen die Waldschlafplätze ihrer Wildbahn bei Dülmen. [Das 1847 durch Herzog Alfred von Croy begründete Reservat auf heute 3,6 Quadratkilometern eingezäuntem Wald-, Wiesen-, Heide- und Moorgelände dient 300-400 Stuten und Fohlen als Lebensraum. Alljährlich Ende Mai werden die Junghengste im publikumsträchtigen "Dülmener Wildpferdefang" von der Herde getrennt und zum Verkauf angeboten.]
  • Ort
    Dülmen-Merfeld
  • Erstellungsdatum
    22.10.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Morgendämmerung im Merfelder Bruch, Oktober 2013: Dülmener Wildpferde verlassen die Waldschlafplätze ihrer Wildbahn bei Dülmen. [Das 1847 durch Herzog Alfred von Croy begründete Reservat auf heute 3,6 Quadratkilometern eingezäuntem Wald-, Wiesen-, Heide- und Moorgelände dient 300-400 Stuten und Fohlen als Lebensraum. Alljährlich Ende Mai werden die Junghengste im publikumsträchtigen "Dülmener Wildpferdefang" von der Herde getrennt und zum Verkauf angeboten.]
  • Ort
    Dülmen-Merfeld
  • Erstellungsdatum
    22.10.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Morgendämmerung im Merfelder Bruch, Oktober 2013: Dülmener Wildpferde verlassen die Waldschlafplätze ihrer Wildbahn bei Dülmen. [Das 1847 durch Herzog Alfred von Croy begründete Reservat auf heute 3,6 Quadratkilometern eingezäuntem Wald-, Wiesen-, Heide- und Moorgelände dient 300-400 Stuten und Fohlen als Lebensraum. Alljährlich Ende Mai werden die Junghengste im publikumsträchtigen "Dülmener Wildpferdefang" von der Herde getrennt und zum Verkauf angeboten.]
  • Ort
    Dülmen-Merfeld
  • Erstellungsdatum
    22.10.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Morgendämmerung im Merfelder Bruch, Oktober 2013: Dülmener Wildpferde beim morgendlichen Grasen auf ihrer Wildbahn bei Dülmen. [Das 1847 durch Herzog Alfred von Croy begründete Reservat auf heute 3,6 Quadratkilometern eingezäuntem Wald-, Wiesen-, Heide- und Moorgelände dient 300-400 Stuten und Fohlen als Lebensraum. Alljährlich Ende Mai werden die Junghengste im publikumsträchtigen "Dülmener Wildpferdefang" von der Herde getrennt und zum Verkauf angeboten.]
  • Ort
    Dülmen-Merfeld
  • Erstellungsdatum
    22.10.2013
  • Urheber
    Albermann, Martin
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Morgendämmerung im Merfelder Bruch, Oktober 2013: Dülmener Wildpferde beim morgendlichen Grasen auf ihrer Wildbahn bei Dülmen. [Das 1847 durch Herzog Alfred von Croy begründete Reservat auf heute 3,6 Quadratkilometern eingezäuntem Wald-, Wiesen-, Heide- und Moorgelände dient 300-400 Stuten und Fohlen als Lebensraum. Alljährlich Ende Mai werden die Junghengste im publikumsträchtigen "Dülmener Wildpferdefang" von der Herde getrennt und zum Verkauf angeboten.]
  • Ort
    Dülmen-Merfeld
  • Erstellungsdatum
    22.10.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Morgendämmerung im Merfelder Bruch, Oktober 2013: Dülmener Wildpferde beim morgendlichen Grasen auf ihrer Wildbahn bei Dülmen. [Das 1847 durch Herzog Alfred von Croy begründete Reservat auf heute 3,6 Quadratkilometern eingezäuntem Wald-, Wiesen-, Heide- und Moorgelände dient 300-400 Stuten und Fohlen als Lebensraum. Alljährlich Ende Mai werden die Junghengste im publikumsträchtigen "Dülmener Wildpferdefang" von der Herde getrennt und zum Verkauf angeboten.]
  • Ort
    Dülmen-Merfeld
  • Erstellungsdatum
    22.10.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Morgendämmerung im Merfelder Bruch, Oktober 2013: Dülmener Wildpferde beim morgendlichen Grasen auf ihrer Wildbahn bei Dülmen. [Das 1847 durch Herzog Alfred von Croy begründete Reservat auf heute 3,6 Quadratkilometern eingezäuntem Wald-, Wiesen-, Heide- und Moorgelände dient 300-400 Stuten und Fohlen als Lebensraum. Alljährlich Ende Mai werden die Junghengste im publikumsträchtigen "Dülmener Wildpferdefang" von der Herde getrennt und zum Verkauf angeboten.]
  • Ort
    Dülmen-Merfeld
  • Erstellungsdatum
    22.10.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Im Merfelder Bruch, Oktober 2013: Dülmener Wildpferde beim morgendlichen Grasen auf ihrer Wildbahn bei Dülmen. [Das 1847 durch Herzog Alfred von Croy begründete Reservat auf heute 3,6 Quadratkilometern eingezäuntem Wald-, Wiesen-, Heide- und Moorgelände dient 300-400 Stuten und Fohlen als Lebensraum. Alljährlich Ende Mai werden die Junghengste im publikumsträchtigen "Dülmener Wildpferdefang" von der Herde getrennt und zum Verkauf angeboten.]
  • Ort
    Dülmen-Merfeld
  • Erstellungsdatum
    22.10.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Im Merfelder Bruch, Oktober 2013: Dülmener Wildpferde beim morgendlichen Grasen auf ihrer Wildbahn bei Dülmen. [Das 1847 durch Herzog Alfred von Croy begründete Reservat auf heute 3,6 Quadratkilometern eingezäuntem Wald-, Wiesen-, Heide- und Moorgelände dient 300-400 Stuten und Fohlen als Lebensraum. Alljährlich Ende Mai werden die Junghengste im publikumsträchtigen "Dülmener Wildpferdefang" von der Herde getrennt und zum Verkauf angeboten.]
  • Ort
    Dülmen-Merfeld
  • Erstellungsdatum
    22.10.2013
  • Urheber
    Albermann, Martin
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Im Merfelder Bruch, Oktober 2013: Dülmener Wildpferde beim morgendlichen Grasen auf ihrer Wildbahn bei Dülmen. [Das 1847 durch Herzog Alfred von Croy begründete Reservat auf heute 3,6 Quadratkilometern eingezäuntem Wald-, Wiesen-, Heide- und Moorgelände dient 300-400 Stuten und Fohlen als Lebensraum. Alljährlich Ende Mai werden die Junghengste im publikumsträchtigen "Dülmener Wildpferdefang" von der Herde getrennt und zum Verkauf angeboten.]
  • Ort
    Dülmen-Merfeld
  • Erstellungsdatum
    22.10.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Im Merfelder Bruch, Oktober 2013: Dülmener Wildpferde beim morgendlichen Grasen auf ihrer Wildbahn bei Dülmen. [Das 1847 durch Herzog Alfred von Croy begründete Reservat auf heute 3,6 Quadratkilometern eingezäuntem Wald-, Wiesen-, Heide- und Moorgelände dient 300-400 Stuten und Fohlen als Lebensraum. Alljährlich Ende Mai werden die Junghengste im publikumsträchtigen "Dülmener Wildpferdefang" von der Herde getrennt und zum Verkauf angeboten.]
  • Ort
    Dülmen-Merfeld
  • Erstellungsdatum
    22.10.2013
  • Urheber
    Albermann, Martin
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Im Merfelder Bruch, Oktober 2013: Dülmener Wildpferde beim morgendlichen Grasen auf ihrer Wildbahn bei Dülmen. [Das 1847 durch Herzog Alfred von Croy begründete Reservat auf heute 3,6 Quadratkilometern eingezäuntem Wald-, Wiesen-, Heide- und Moorgelände dient 300-400 Stuten und Fohlen als Lebensraum. Alljährlich Ende Mai werden die Junghengste im publikumsträchtigen "Dülmener Wildpferdefang" von der Herde getrennt und zum Verkauf angeboten.]
  • Ort
    Dülmen-Merfeld
  • Erstellungsdatum
    22.10.2013
  • Urheber
    Albermann, Martin
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Im Merfelder Bruch, Oktober 2013: Dülmener Wildpferde beim morgendlichen Grasen auf ihrer Wildbahn bei Dülmen. [Das 1847 durch Herzog Alfred von Croy begründete Reservat auf heute 3,6 Quadratkilometern eingezäuntem Wald-, Wiesen-, Heide- und Moorgelände dient 300-400 Stuten und Fohlen als Lebensraum. Alljährlich Ende Mai werden die Junghengste im publikumsträchtigen "Dülmener Wildpferdefang" von der Herde getrennt und zum Verkauf angeboten.]
  • Ort
    Dülmen-Merfeld
  • Erstellungsdatum
    22.10.2013
  • Urheber
    Albermann, Martin
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Im Merfelder Bruch, Oktober 2013: Dülmener Wildpferde beim morgendlichen Grasen auf ihrer Wildbahn bei Dülmen. [Das 1847 durch Herzog Alfred von Croy begründete Reservat auf heute 3,6 Quadratkilometern eingezäuntem Wald-, Wiesen-, Heide- und Moorgelände dient 300-400 Stuten und Fohlen als Lebensraum. Alljährlich Ende Mai werden die Junghengste im publikumsträchtigen "Dülmener Wildpferdefang" von der Herde getrennt und zum Verkauf angeboten.]
  • Ort
    Dülmen-Merfeld
  • Erstellungsdatum
    22.10.2013
  • Urheber
    Albermann, Martin
  • Copyright
  • Reihe
    Hafen Münster - Fotografien von Werner Rudolf Cramer
  • Titel
    Hafenkran im Nebel, 2015
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    20.03.2015
  • Urheber
    Cramer, Werner Rudolf
  • Copyright
  • Reihe
    Hafen Münster - Fotografien von Werner Rudolf Cramer
  • Titel
    Hafenkran im Nebel, 2015
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    20.03.2015
  • Urheber
    Cramer, Werner Rudolf
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Grobbel
  • Titel
    Rinsecke im Frühnebel (Gemeinde Kirchhundem)
  • Ort
    Kirchhundem-Rinsecke
  • Erstellungsdatum
    ca. 1960
  • Urheber
    Postkartenverlag Josef Grobbel
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Grobbel
  • Titel
    Frühnebel am Astenberg, Blick von der Straße Langewiese-Neuastenberg (Gemeinde Winterberg), undatiert
  • Ort
    Winterberg
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Postkartenverlag Josef Grobbel
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...