Monumentalplastik

  • Reihe
    Stadt Münster 1950er - 1980er Jahre
  • Titel
    Kreishaus (Bj. 1961-64, Architekt H. Deilmann) und Bronzeplastik "Magd mit Ochse/Knecht mit Pferd"
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    1964
  • Urheber
    Bibow, Günther
  • Copyright
  • Reihe
    Kunst im öffentlichen Raum - "skulptur projekte münster"
  • Titel
    Die Aaseekugeln - Installation "Giant Pool Balls" von Claes Oldenburg, USA - skulptur projekte münster 77, Aaseewiese zwischen Adenauer- und Bismarckallee
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    07/1997
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Kunst im öffentlichen Raum - "skulptur projekte münster"
  • Titel
    Die Aaseekugeln - Installation "Giant Pool Balls" von Claes Oldenburg, USA - skulptur projekte münster 77, Aaseewiese zwischen Adenauer- und Bismarckallee
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    07/1997
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Kunst im öffentlichen Raum - "skulptur projekte münster"
  • Titel
    'Standort Merry-go-round', Installation von Hans Haacke (Deutschland/USA) an der Promenade - skulptur projekte münster 97
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    07/1997
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Kreuzwegstation: Eine von 12 Bronzeplastiken zur Passions Christi auf einem 1 km langen Rundweg im Emsauenpark, entworfen 1960-1975 von Heinz-Gerd Bückert
  • Ort
    Telgte
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Kreuzwegstation: Eine von 12 Bronzeplastiken zur Passions Christi auf einem 1 km langen Rundweg im Emsauenpark, entworfen 1960-1975 von Heinz-Gerd Bückert
  • Ort
    Telgte
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Kreuzwegstation: Eine von 12 Bronzeplastiken zur Passions Christi auf einem 1 km langen Rundweg im Emsauenpark, entworfen 1960-1975 von Heinz-Gerd Bückert
  • Ort
    Telgte
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    "Nordsternturm", Gelsenkirchen-Horst: Förderturm der ehemaligen Zeche Nordstern, überbaut und aufgestockt, Sitz des Wohnungsunternehmens THS und eines Videokunstmuseums - auf dem Dach: "Herkules", 18 Meter hohe und 20 Tonnen schwere Monumentalplastik des Gelsenkirchener Künstlers Markus Lüpertz (Nordsternplatz 1)
  • Ort
    Gelsenkirchen-Horst
  • Erstellungsdatum
    05/2011
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen
  • Titel
    Gelsenwasserbrunnen "Die Kraft des Wassers", Takashi Naraha, 1987 - Granit auf Edelstahl im Zentrum der Fontäne, aufgestellt vor dem "MiR Musiktheater im Revier" anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Gelsenwasser AG, Gelsenkirchen-Schalke, Kennedyplatz
  • Ort
    Gelsenkirchen-Schalke
  • Erstellungsdatum
    06/2011
  • Urheber
    Neumann, Nantke
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen
  • Titel
    Gelsenwasserbrunnen "Die Kraft des Wassers", Takashi Naraha, 1987 - Granit auf Edelstahl im Zentrum der Fontäne, aufgestellt vor dem "MiR Musiktheater im Revier" anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Gelsenwasser AG, Gelsenkirchen-Schalke, Kennedyplatz
  • Ort
    Gelsenkirchen-Schalke
  • Erstellungsdatum
    06/2011
  • Urheber
    Neumann, Nantke
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Am Busbahnhof Hattingen, 2016: Neues Stadttor "La Porta aperta" des italienischen Künstlers Marcello Morandini, weißer Marmor mit schwarzem Granit, eingeweiht 2010.
  • Ort
    Hattingen
  • Erstellungsdatum
    2016
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Dortmund, 1977 - Skulpturengruppe "Pflanze" des Castrop-Rauxeler Bildhauers Jan Bormann (links) am Westenhellweg.
  • Ort
    Dortmund
  • Erstellungsdatum
    1977
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Dortmund, 1977 - Skulpturengruppe "Pflanze" des Castrop-Rauxeler Bildhauers Jan Bormann (links) am Westenhellweg.
  • Ort
    Dortmund
  • Erstellungsdatum
    1977
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Dortmund, 1977 - Skulpturengruppe "Pflanze" des Castrop-Rauxeler Bildhauers Jan Bormann (links) am Westenhellweg.
  • Ort
    Dortmund
  • Erstellungsdatum
    1977
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Dortmund, 1977 - Skulpturengruppe "Pflanze" des Castrop-Rauxeler Bildhauers Jan Bormann (links) am Westenhellweg.
  • Ort
    Dortmund
  • Erstellungsdatum
    1977
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...