Messtechnik, Peiltechnik

  • Reihe
    Baukultur in Westfalen
  • Titel
    Kath. Kirche "St. Anna", Portalseite, Dingbängerweg 61 - Architekt: Harald Deilmann
  • Ort
    Münster-Mecklenbeck
  • Erstellungsdatum
    05/2008
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Baukultur in Westfalen
  • Titel
    Kath. Kirche "St. Anna" mit Kirchplatz, Dingbängerweg 61 - Architekt: Harald Deilmann
  • Ort
    Münster-Mecklenbeck
  • Erstellungsdatum
    05/2008
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Altes Hafenamt mit 38 m hohem Turm, erbaut 1898/99 im Stil der Neorenaissance, Architekt: Friedrich Kullrich, Baudenkmal - heute Sitz der Wasserschutzpolizei, Sunderweg 130
  • Ort
    Dortmund
  • Erstellungsdatum
    20.05.2008
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Fotowettbewerb "Westfalen entdecken" - Premiumauswahl
  • Titel
    Alfons Hunkenschröder: "Zur schönen Aussicht" - Blick über das Ruhrgebiet von der Halde Hoheward (Stadtgrenze Herten/Recklinghausen), links: Kraftwerk Herne, rechts: Obelisk als Zeiger einer 3.000 qm großen Horizontalsonnenuhr
  • Ort
    Herten
  • Erstellungsdatum
    19.03.2008
  • Urheber
    Hunkenschröder, Alfons
  • Copyright
  • Reihe
    Fotowettbewerb "Westfalen entdecken" - Premiumauswahl
  • Titel
    Olaf Mahlstedt: "Alltag im Ruhrgebiet" - Kiosk in der Boniversstraße, Gelsenkirchen-Feldmark, 2010.
  • Ort
    Gelsenkirchen-Feldmark
  • Erstellungsdatum
    2010
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Fotowettbewerb "Westfalen entdecken" - Premiumauswahl
  • Titel
    Klaus Weis: "Zwei Freunde" - Partie der Betoninszenierung "Fußball ist unser Leben" der Künstlerin Christel Lechner auf dem Vordach des Hauptbahnhofs Bochum
  • Ort
    Bochum
  • Erstellungsdatum
    03.06.2010
  • Urheber
    Weis, Klaus
  • Copyright
  • Reihe
    Die Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
  • Titel
    Dampffördermaschine (Detail) in der Maschinenhalle der ehemaligen Zeche Hannover, Bochum-Hordel, LWL-Industriemuseum - Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur - hier: Messuhr für die Fahrtgeschwindigkeit des Förderkorbes in Metern pro Sekunde
  • Ort
    Bochum-Hordel
  • Erstellungsdatum
    12/2007
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    Ehemalige kath. Heilig-Kreuz-Kirche in Gelsenkirchen-Ückendorf - erbaut 1927-1929, Backsteinexpressionismus, Architekt: Josef Franke, 2007 profaniert, heute Kulturzentrum, Bochumer Straße 111
  • Ort
    Gelsenkirchen-Ückendorf
  • Erstellungsdatum
    02/2011
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Kulturorte Westfalens: Das Heimatmuseum Kinderhaus, Münster
  • Titel
    "Heiraten im Museum", seit 2009 möglich im standesamtlichen Trauzimmer des Heimatmuseums Kinderhaus, gegr. 1992 in den Räumlichkeiten des alten Pfründnerhauses (Bj. 1662-1671) von der Bürgervereinigung Kinderhaus e. V. unter Vorsitz von Walter Schröer
  • Ort
    Münster-Kinderhaus
  • Erstellungsdatum
    10/2011
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Die Bleckkirche in Gelsenkirchen-Bismarck, ehemals älteste ev. Kirche der Stadt, erbaut um 1735, renoviert in den 1990er Jahren (Baudenkmal), profaniert, seit 1996 als "Kirche der Kulturen" Präsentationsort für Kunst und kulturelle Veranstaltungen, Bleckstraße 62
  • Ort
    Gelsenkirchen-Bismarck
  • Erstellungsdatum
    16.10.2012
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Herford - Fotodokumentation 2013-2015
  • Titel
    Ev. Pfarrkirche Enger, Sonnenuhr an der Südfassade. Inschrift: "In Solo Sole Solamen" [In der Sonne allein ist Trost].
  • Ort
    Enger
  • Erstellungsdatum
    03.02.2015
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Ortszentrum mit Kath. Pfarrkirche St. Pankratius, gotische Hallenkirche, erbaut 1490-1510
  • Ort
    Gescher
  • Erstellungsdatum
    01/2006
  • Urheber
    Oblonczyk, Berenika
  • Copyright
  • Reihe
    Umbau der Winterbourne-Kaserne zum Dienstleistungszentrum "Speicherstadt Münster"
  • Titel
    Uhrenturm der ehemaligen Winterbourne-Kaserne (1945-1994), Ansicht vor dem Umbau des Geländes zum Dienstleistungszentrum "Speicherstadt Münster"
  • Ort
    Münster-Coerde
  • Erstellungsdatum
    07/2000
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Umbau der Winterbourne-Kaserne zum Dienstleistungszentrum "Speicherstadt Münster"
  • Titel
    Uhrenturm der ehemaligen Winterbourne-Kaserne (1945-1994), Ansicht vor dem Umbau des Geländes zum Dienstleistungszentrum "Speicherstadt Münster"
  • Ort
    Münster-Coerde
  • Erstellungsdatum
    07/2000
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe
  • Titel
    Das Preußenmuseum, ehemalige Defensionskaserne, erbaut 1829, Teil der einstigen Festung Minden, erbaut 1827-1850 (Simeonsplatz 12)
  • Ort
    Minden
  • Erstellungsdatum
    13.02.2009
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Ev. Pfarrkirche in Windheim, romanische Saalkirche, erbaut im frühen 13. Jh., Bauerweiterung 1769
  • Ort
    Petershagen-Windheim
  • Erstellungsdatum
    06.04.2009
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Hauptbahnhof Minden mit historischem Bahnhofsgebäude, errichtet 1847/48 durch die Köln–Mindener Eisenbahn-Gesellschaft nach Plänen des königlichen Bauinspektors Schelle
  • Ort
    Minden
  • Erstellungsdatum
    12.04.2009
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Historische Rathäuser Westfalens - Diareihe Kulturdenkmäler in Westfalen, Heft 11, 1995
  • Titel
    Marktplatz mit Rathaus, erbaut im 13. Jh. als Zunfthaus, Barockfassade (um 1755) mit Nischenskulptur des Hl. Petrus und Madonnen-Bildstock, im Hintergrund: Propsteikirche St. Petrus und Andreas
  • Ort
    Brilon
  • Erstellungsdatum
    07/1995
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Landmarkenkunst in Westfalen
  • Titel
    Horizontalsonnenuhr auf der rekultivierten Bergehalde Hoheward an der südlichen Stadtgrenze Herten/Recklinghausen, Teil eines entstehenden Astronomieparks.
  • Ort
    Herten
  • Erstellungsdatum
    07/2009
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Landmarkenkunst in Westfalen
  • Titel
    Horizontalsonnenuhr auf der rekultivierten Bergehalde Hoheward an der südlichen Stadtgrenze Herten/Recklinghausen, Teil eines entstehenden Astronomieparks.
  • Ort
    Herten
  • Erstellungsdatum
    07/2009
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Landmarkenkunst in Westfalen
  • Titel
    Horizontalsonnenuhr auf der rekultivierten Bergehalde Hoheward an der südlichen Stadtgrenze Herten/Recklinghausen, Teil eines entstehenden Astronomieparks.
  • Ort
    Herten
  • Erstellungsdatum
    07/2009
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Landmarkenkunst in Westfalen
  • Titel
    Horizontalsonnenuhr auf der rekultivierten Bergehalde Hoheward an der südlichen Stadtgrenze Herten/Recklinghausen, Teil eines entstehenden Astronomieparks.
  • Ort
    Herten
  • Erstellungsdatum
    07/2009
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Landmarkenkunst in Westfalen
  • Titel
    Horizontalsonnenuhr auf der rekultivierten Bergehalde Hoheward an der südlichen Stadtgrenze Herten/Recklinghausen, Teil eines entstehenden Astronomieparks.
  • Ort
    Herten
  • Erstellungsdatum
    07/2009
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Baukultur in Westfalen
  • Titel
    Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Münster, Hauptfront mit Sonnenuhr, 2006 eröffneter Neubau, Stadtteil Gievenbeck, Dieckmannstraße 141, Kresing Architekten
  • Ort
    Münster-Gievenbeck
  • Erstellungsdatum
    20.08.2009
  • Urheber
    Neander, Hanna
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Hauptbahnhof Hamm, Empfangsgebäude, eingeweiht am 14.10.1920 nach Abriss des ersten Bahnhofgebäudes von 1847 (Datumsangaben von Herrn Eckhard Zacharias, Hamm)
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    09/2011
  • Urheber
    Sobke, Esther
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Pfarrkirche St. Jakobus d. Ä., Dülmen-Weddern, Grundsteinlegung 1477, bis zur Aufhebung 1804 Kirche des ehemaligen Kartäuserklosters auf der Marienburg Weddern
  • Ort
    Dülmen-Weddern
  • Erstellungsdatum
    01/2011
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Sonnenuhr am Torhaus von Burg Lüdinghausen
  • Ort
    Lüdinghausen
  • Erstellungsdatum
    19.03.2012
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Bahnhof Dorsten-Hervest - ehemaliges Bahnhofsgebäude am Holzplatz, erbaut 1908, seit 1983 Gemeindehaus der FreienChristengemeinde Dorsten, aufgenommen anlässlich der Fotodokumentation des Bewerberprojektes "BahnLandLust, Zukunftsschiene Coesfeld - Reken - Dorsten" der Regionale 2016
  • Ort
    Dorsten-Hervest
  • Erstellungsdatum
    15.08.2013
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Stiftskirche St. Maria Magdalena in Haltern-Flaesheim, Stiftsplatz, 2013. Historische Vergleichsaufnahme von 1913 siehe Bild 08_37.
  • Ort
    Haltern-Flaesheim
  • Erstellungsdatum
    03/2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Evangelische Christuskirche in Recklinghausen, Limperstraße, 2012 - Saalkirche, Neo-Romanik, errichtet 1909-1911, Architekt: Arno Eugen Fritsche. Historische Vergleichsaufnahmen siehe Bild Nr. 08_7, 08_127 und 04_2162
  • Ort
    Recklinghausen
  • Erstellungsdatum
    10/2012
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Münster - Hauptbahnhof und Bahnhofsviertel
  • Titel
    Hauptbahnhof Münster, Juli 2014: Bahnhofshalle mit Vorplatz - Ansicht kurz vor ihrem Abriss Ende 2014, erbaut in den 1950er Jahren, Neubau ab 2015.
  • Ort
    Münster-Innenstadt
  • Erstellungsdatum
    23.07.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Münster - Hauptbahnhof und Bahnhofsviertel
  • Titel
    Hauptbahnhof Münster, Juli 2014: Empfangshalle an der Bahnhofstraße - Ansicht kurz vor ihrem Abriss Ende 2014, erbaut in den 1950er Jahren, Neubau ab 2015.
  • Ort
    Münster-Innenstadt
  • Erstellungsdatum
    23.07.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Münster - Hauptbahnhof und Bahnhofsviertel
  • Titel
    Hauptbahnhof Münster, Juli 2014: Empfangshalle an der Bahnhofstraße - Ansicht kurz vor ihrem Abriss Ende 2014, erbaut in den 1950er Jahren, Neubau ab 2015. Links: Anschnitt des Fahrrad-Parkhauses auf dem Berliner Platz.
  • Ort
    Münster-Innenstadt
  • Erstellungsdatum
    23.07.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2018
  • Titel
    Kapuzinerkloster Werne, Klosterkirche. Das Kloster wurde 1671/1680 errichtet nach Plänen des Ambrosius von Oelde, Kapuzinerbruder und Barockbaumeister. März 2016.
  • Ort
    Werne
  • Erstellungsdatum
    03/2016
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Aus privaten Bildsammlungen - Slg. Sangermann
  • Titel
    Bad Salzuflen: Gradierwerk mit Turmuhr
  • Ort
    Bad Salzuflen
  • Erstellungsdatum
    1983
  • Urheber
    Sangermann, Walter
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Klaus H. Peters: Ansichten aus dem Kreis Steinfurt
  • Titel
    Bahnsteig und Bahnhofsmission am Bahnhof Rheine
  • Ort
    Rheine
  • Erstellungsdatum
    03/1992
  • Urheber
    Peters, Klaus H.
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Hermann Reichling II: Nachlass LWL-Museum für Naturkunde
  • Titel
    Temperaturorgel im Doktorandenkeller im Zoologischen Institut der Universität Münster, 1952 (Foto: Helmut Reichling).
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    10/1952
  • Urheber
    Reichling, Hermann [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Hermann Reichling II: Nachlass LWL-Museum für Naturkunde
  • Titel
    Temperaturorgel im Doktorandenkeller im Zoologischen Institut der Universität Münster, 1952 (Foto: Helmut Reichling).
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    10/1952
  • Urheber
    Reichling, Hermann [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Hamm - Geschäfte in der Wilhelmstraße. Häuserzeile rechts: Gasthaus Re...? (vorn), Buchhandlung W. Bertram in Haus Nr. 32 (an der Straßenmündung) und Möbelgeschäft. Postkarte, undatiert, um 1950 [?]
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    ca. 1950
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Hamm-Altstadt um [?]: Westentor mit "Fricke's Kaffee" und "Zigarren Palm" (links). Davor: Zeitungskiosk und "Persiluhr" mit Werbung der Sparkasse Hamm. An der hohen Hausfront rechts: Fassadenwerbung Lederwaren Dellwig, davor: Leergrundstück mit aufgeständerten Hinweistafeln [später Standort Kaufhaus Grabitz? Vgl. Bild Nr. 17_224]. Undatiert.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...