Malerei

Gemäldesammlung Schloss Cappenberg, Selm, Detail aus dem Gemälde "Kreuzabnahme" (Jan Baegert, um 1530): Dietrich von Schwansbell, ab 1540 Hospitalsmeister im damaligen Prämonstratenserstift Cappenberg, abgebildet als Stifterfigur
11_1934
Gemälde zur Gründung des Prämonstratenserstiftes Clarholz (um 1707): Edelherr Rudolf von Steinfurt kniet als Stifter des 1133 gegründeten Klosters Clarholz vor der Muttergottes, der Patronin des Prämonstratenserordens
11_1938
Ehemaliges Augustinerkloster Dalheim (1264-1803) bei Lichtenau: Gewölbemalerei aus dem 15. Jh. in der ehemaligen Klosterkirche
11_1961
Ehemaliges Augustinerkloster Dalheim (1264-1803) bei Lichtenau: Gewölbemalerei aus dem 15. Jh. in der ehemaligen Klosterkirche
11_1962
Klausurräume im ehemaligen Augustinerkloster Dalheim bei Lichtenau (1264-1803), seit 2007 LWL-Landesmuseum für Klosterkultur
11_1965
Ehemaliges Augustinerkloster Dalheim (1264-1803) bei Lichtenau: Zwölfteilige Zellengewölbe im östlichen Kreuzgang, zugeschrieben Baumeistern aus Böhmen oder Bayern, um 1500
11_1966
Ehemaliges Augustinerkloster Dalheim (1264-1803) bei Lichtenau: Zwölfteilige Zellengewölbe im östlichen Kreuzgang, zugeschrieben Baumeistern aus Böhmen oder Bayern, um 1500
11_1967
Ehemaliges Augustinerkloster Dalheim (1264-1803) bei Lichtenau: Gewölbedetail im östlichen Kreuzgang
11_1968
Benediktinerabtei Gerleve, gegr. 1899: Kapitelsaal im westlichen Eckturm mit 16 Bildern aus dem Leben des Hl. Benedikt, erschaffen 1924/25 vom Benediktinerpater Laurentius Goertz, Maria Laach
11_1984
Ludwig Grona, Abt in Kloster Grafschaft 1742-1765, Gemälde vom Maler Dehne aus Dillenburg (1742), Kloster Grafschaft, Kreuzgang
11_2005
Ev. Münsterkirche, Herford, erbaut 1220-1280: Wandgemälde aus dem 15. Jh. mit Darstellung der Heiligen Kilian, Maria, Pusinna und Burghard in der Schatzkammer der einstigen Stiftkirche St. Marien und Pusinna der ehemaligen Reichsabtei Herford
11_2037
Graf Moritz Kasimir II. zu Bentheim-Tecklenburg (1768-1805), Ölgemälde, Privatbesitz der Familie zu Bentheim Tecklenburg, seit 2001 wohnhaft im Konvengebäude des ehemaligen Klosters Herzebrock, dessen Aufhebung Moritz Kasimir II im Jahre 1803 veranlasste
11_2055
Maria Alberti (1765-1812), Hamburger Bürgerstochter, Malerin und erste Oberin der Münsteraner Clemensschwestern, auch "Genossenschaft der Barmherzigen Schwestern von der allerseligsten Jungfrau und schmerzhaften Mutter Maria", gegründet 1808 von Kapitularvikar Clemens August von Droste zu Vischering als Gemeinschaft der Krankenwärterinnen für den Dienst an Bedürftigen
11_2129
Clemens August Droste zu Vischering (1773-1845), als Kapitularvikar des Bistums Münster Initiator der "Gemeinschaft der Krankenwärterinnen" für den Krankenpflegedienst an Bedürftigen (Münster 1808), später Genossenschaft der Barmherzigen Schwestern von der allerseligsten Jungfrau und schmerzhaften Mutter Maria ("Clemensschwestern")
11_2130
Anbetung des Kindes, Gemäldekopie von Maria Alberti (um 1800), Malerin und erste Oberin der Clemensschwestern Münster, gegründet 1808 von Kapitularvikar Clemens August von Droste zu Vischering als Gemeinschaft der Krankenwärterinnen für den Dienst an Bedürftigen
11_2132
Apostelbild - historischer Krankenbettschmuck aus dem Clemenshospital Münster, Künstler: Jodokus Matthias Koppers, heute Exponat im Euthymia-Zentrum am Mutterhaus der Clemensschwestern - auch "Genossenschaft der Barmherzigen Schwestern von der allerseligsten Jungfrau und schmerzhaften Mutter Maria"
11_2133
Muttergottesbild - historischer Krankenbettschmuck aus dem Clemenshospital Münster, Künstler: Jodokus Matthias Koppers, heute Exponat im Euthymia-Zentrum am Mutterhaus der Clemensschwestern  - auch "Genossenschaft der Barmherzigen Schwestern von der allerseligsten Jungfrau und schmerzhaften Mutter Maria"
11_2134
100-jähriges Ordensjubiläum der Clemensschwestern Münster - auch "Genossenschaft der Barmherzigen Schwestern von der allerseligsten Jungfrau und schmerzhaften Mutter Maria", gegründet 1808 von Kapitularvikar Clemens August von Droste zu Vischering als Gemeinschaft der Krankenwärterinnen für den Dienst an Bedürftigen - ab 1820 Trägerin des Clemenshospital und Begründerin der Raphaelsklinik Münster (eröffnet 1908)
11_2136
Ikonenmalerin Schwester Dorothee von den Münsteraner Clemensschwestern, auch "Genossenschaft der Barmherzigen Schwestern von der allerseligsten Jungfrau und schmerzhaften Mutter Maria", gegründet 1808 von Kapitularvikar Clemens August von Droste zu Vischering als Gemeinschaft der Krankenwärterinnen für den Dienst an Bedürftigen
11_2137
Pfarrkirche St. Peter, Arnsberg-Holzen: Ermordung des Kölner Erzbischofs Engelbert I von Berg durch Helfer seines Neffen, Graf Friedrich von Isenberg, im Jahre 1225, Gemälde eines unbekannten Malers im Nordportal der einstigen Klosterkirche Oelinghausen
11_2154
Maria Theresia Bonzel, 1863 Gründerin des Ordens der Franziskanerinnen von der ewigen Anbetung zu Olpe, Gemäde von I. Gogolin (Mutterhaus der Franziskanerinnen in Olpe, Maria Theresia-Straße 32)
11_2166
Franz Fischer (1740-1806), letzter Abt des ehemaligen Prämonstratenserklosters Wedinghausen (1170-1803), porträtiert von Carl Joseph Haan (St. Laurentius-Kirche, Arnsberg)
11_2186
Ehemaliges Prämonstratenserkloster Wedinghausen (1170-1803), Arnsberg: Frühgotische Gewölbemalereien im Ostflügel der Klosteranlage
11_2190
Der barocke "Kaisersaal" von Schloss Corvey, bis 1792 Benediktinerabtei Kloster Corvey
11_2270
Werke des Künstlers Otto Pankok (1893-1966) in seinem einstigen Wohnsitz Haus Esselt, Hünxe-Drevenack, heute Stiftung und Museum. Ansicht 2012. Projektvorschlag zur Regionale 2016: "Den Menschen sichtbar machen" - Ausbau der Einrichtung und ihre Einbindung in bestehende kulturtouristische Netze.
11_2594
Druckwerkstatt im Haus Esselt, Hünxe-Drevenack, 2012 - einstiger Wohnsitz des Künstlers Otto Pankok (1893-1966), heute Stiftung und Museum. Projektvorschlag zur Regionale 2016: "Den Menschen sichtbar machen" - Ausbau der Einrichtung und ihre Einbindung in bestehende kulturtouristische Netze.
11_2596
Werke des Künstlers Otto Pankok (1893-1966) in seinem einstigen Wohnsitz Haus Esselt, Hünxe-Drevenack, heute Stiftung und Museum. Ansicht 2012. Projektvorschlag zur Regionale 2016: "Den Menschen sichtbar machen" - Ausbau der Einrichtung und ihre Einbindung in bestehende kulturtouristische Netze.
11_2598
Werke des Künstlers Otto Pankok (1893-1966) in seinem einstigen Wohnsitz Haus Esselt, Hünxe-Drevenack, heute Stiftung und Museum. Ansicht 2012. Projektvorschlag zur Regionale 2016: "Den Menschen sichtbar machen" - Ausbau der Einrichtung und ihre Einbindung in bestehende kulturtouristische Netze.
11_2599
Dr. Heinrich Glasmeier als Archivar auf Schloss Velen, Ölgemälde im LWL-Archivamt für Westfalen, Münster (Hans Meyer, 1926, fotografische Reproduktion 2014). Zur Person: Geboren 1892 in Dorsten, Geschichtsstudium in Münster, ab 1923 Direktor der Vereinigten Westfälischen Adelsarchive, ab 1927 Begründer und Leiter der Archivberatungsstelle der Provinz Westfalen, ab 1932 NSDAP-Mitglied (Träger des Goldenen Parteiabzeichens), ab 1933 Intendant des Westdeutschen Rundfunks, ab 1937 Reichsrundfunk-Intendant, 1945 verschollen und für tot erklärt.
11_3352
Fassadenmalerei in Herne: Wandgemälde an einer Garage in der "Straße des Bohrhammers", 2018.
11_5418
Fassadenmalerei in Herne: Wandgemälde an einer Grundstücksmauer in der "Straße des Bohrhammers", 2018.
11_5419
Fassadenmalerei in Herne: Wandgemälde an einer Garage in der "Straße des Bohrhammers", 2018.
11_5420
Mauer- und Garagenkunst in Herne, Straße des Bohrhammers
11_5421
Burg Hülshoff, Speiseraum mit Ahnengalerie, Schonebeck 6, 48329 Havixbeck
11_5507
Burg Hülshoff, Speiseraum mit Ahnengalerie, Schonebeck 6, 48329 Havixbeck
11_5508
Burg Hülshoff, Speiseraum mit Ahnengalerie, Schonebeck 6, 48329 Havixbeck
11_5509
Burg Hülshoff, im Speiseraum mit Ahnengalerie und das Porträt von Annette von Droste-Hülshoff, Schonebeck 6, 48329 Havixbeck
11_5510
Rathaus Hamm, Sitzungssaal - im Hintergrund: Wandgemälde von Gustav Deppe mit einer Darstellung der bedeutendsten Bauwerke der Stadt. Theodor-Heuss-Platz, undatiert.
17_280
Rathaus Hamm, Sitzungssaal - Wandgemälde von Gustav Deppe mit einer Darstellung der bedeutendsten Bauwerke der Stadt. Theodor-Heuss-Platz, undatiert.
17_281
Aula der Marienschule [?] mit Orgel und Wandbild der Hl. Agnes, Hamm. Schule unbezeichnet, ohne Standortangaben, undatiert.
17_577
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...