Luftfahrt 1900-1919

1919 in Dienst gestelltes deutsches Verkehrsflugzeug
01_4165
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Startvorbereitung einer Gasballonfahrt: Ausbreiten des Ballonnetzes, undatiert, um 1905?
01_4294
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Startvorbereitungen einer Gasballonfahrt: Halbgefüllter Ballon, undatiert, um 1905?
01_4295
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Startvorbereitungen einer Gasballonfahrt: Zubinden des Füllschlauches, undatiert, um 1905?
01_4296
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Startvorbereitungen einer Gasballonfahrt: Anklammern der Gondel an den Ring des Ballons, undatiert, um 1905?
01_4297
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Aufstieg eines Gasballons: Gondel des gerade aufsteigenden Ballons, undatiert, um 1905?
01_4298
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die 'Ville de Paris', lenkbares Militär-Luftschiff, konstruiert durch den französischen Ingenieur Juillot - undatiert, um 1905?
01_4313
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Flugunglück in Frankreich: Bergung des abgestürtzten Lenkluftschiffes 'La République' - undatiert
01_4314
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das englische Militärluftschiff 'Nully Secundus' (Zeichnung), undatiert
01_4316
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Groß II, deutsches Militärluftschiff von 66 Metern Länge, benannt nach dem Luftfahrtpionier Mayor Groß (siehe auch Bild 01_4318), undatiert, um 1910?
01_4317
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Luftfahrtpionier Major Groß, undatiertes Porträt
01_4318
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
August von Parseval (1861-1942), Professor für Luftschiffbau an der Technischen Hochschule Berlin, undatiertes Porträt
01_4319
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Parseval-Ballon im Flug: ein 70 m langes, unstarres Luftschiff, benannt nach seinem Konstrukteur August von Parseval, Professor für Luftschiffbau an der Technischen Hochschule Berlin - undatiert, um 1910?
01_4320
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hangar mit Luftschiffgondel des Parseval-Ballons, benannt nach seinem Konstrukteur August von Parseval, Professor für Luftschiffbau an der Technischen Hochschule Berlin - undatiert, um 1910?
01_4321
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Landung des Parseval-Ballons, benannt nach seinem Konstrukteur August von Parseval, Professor für Luftschiffbau an der Technischen Hochschule Berlin - undatiert, um 1910?
01_4322
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Luftschiffkonstrukteur Ferdinand Graf von Zeppelin (1838-1917) im Alter von 72 Jahren
01_4324
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gerippe eines der ersten Luftschiffe des Konstrukteurs Ferdinand Graf von Zeppelin, verankert auf dem Bodensee - Aufnahme undatiert, um 1908?
01_4325
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bodensee mit "Reichsballonhalle " (errichtet 1907-1908) und Zeppelin LZ IV, dem ersten in dieser Halle gebauten Luftschiff -  Aufnahme undatiert, um 1908?
01_4326
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Höhensteuerung eines Luftschiffes (Zeichnung)
01_4327
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zeppelin LZ IV, Heckansicht mit Seitensteuer und Beruhigungsfläche, erstes in der "Reichsballonhalle" auf dem Bodensee erbautes Luftschiff - Aufnahme undatiert, um 1908?
01_4328
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zeppelin LZ IV beim Aushallen aus der "Reichsballonhalle", errichtet 1907-1908 für die Konstruktion von Luftschiffen auf dem Bodensee, Aufnahme undatiert, um 1908?
01_4329
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die "Reichsballonhalle" auf dem Bodensee, erbaut 1907-1908 für die Konstruktion von Luftschiffen, Aufnahme undatiert, um 1908?
01_4330
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Im Zeppelin LZ 4 über Zürich - aufgenommen vermutlich während der ersten erfolgreichen und gefeierten 12-Stunden-Fahrt in die Schweiz, Sommer 1908 (Aufnahme undatiert)
01_4332
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schaulustige an den Trümmern des Zeppelins LZ4 bei Echterdingen, zerstört durch einen Gewittersturm im August 1908
01_4333
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zeppelin LZ 5 mit Bugschaden nach der Kollision mit einem Baum bei Göppingen im Juni 1909
01_4334
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
'Eroberung der Lüfte', Illustration in der französischen Zeitung 'Le Figaro' zur Zukunft der Luftfahrt im 20. Jahrhundert, undatiert, um 1900?
01_4342
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Illustration von 23 verschiedenen Luftschiffen und Ballonen auf dem Entwicklungsstand Anfang des 20. Jahrhunderts
01_4343
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Chanuteflieger (Hängegleiter) des schlesischen Flugsportvereins am Boden, Aufnahme undatiert, um 1908?
01_4349
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Chanuteflieger (Hängegleiter) des schlesischen Flugsportvereins im Flug, Aufnahme undatiert, um 1908?
01_4350
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gleitflieger der Gebrüder Wilbour und Orville Wright, ohne Ort, undatiert, um 1903?
01_4351
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bildliche Darstellung eines Motorfluges mit dem 'Flyer' der Gebrüder Wilbour und Orville Wright  (undatiert)
01_4352
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Abflugvorrichtung des motorgetriebenen 'Flyer' der Gebrüder Wilbour und Orville Wright - ohne Ort, undatiert, um 1905?
01_4353
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Motorbetriebener Doppeldecker des brasilianischen Flugpioniers Santos Dumont (erste Flugversuche 1906), Aufnahme undatiert, um 1906?
01_4354
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der französische Hauptmann Ferber in seinem motorisierten Flugapparat, undatiert, um 1906?
01_4355
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Motorisierter Doppeldecker-Flugapparat aus der Fabrik Voisin, Aufnahme undatiert, um 1909?
01_4356
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Piloten Louis Blériot (links), erster Überquerer des Ärmelkanals (Juli 1909), und Latham mit ihren motorisierten Eindeckern im Flug, Aufnahme undatiert, um 1909?
01_4357
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Motorisierter Eindecker des Piloten Latham im Flug, undatiert, um 1909?
01_4358
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Belgier Pierre Henri Marie Amédée Baron de Caters de Bosschaert in seinem Voisin de Carters Zweidecker während einer Vorführung auf der Internationalen Luftschiffahrt-Ausstellung in Frankfurt, Juli bis Oktober 1909
01_4359
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
August Euler (1868-1957) - Flugpionier, Flugzeugkonstrukteur, Flugzeugfabrikant und ab 1918 Leiter des Reichsluftfahrtamtes, Aufnahme undatiert, um 1909?
01_4360
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Doppeldecker des Flugpioniers August Euler (1868-1957), Flugzeugkonstrukteur, Flugzeugfabrikant und ab 1918 Leiter des Reichsluftfahrtamtes - Aufnahme undatiert, um 1909?
01_4361
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...