Luftfahrt 1800-1899

  • Reihe
    MZA 832 Luftschiffe und Flugmaschinen (Unterrichtsmaterial ca. 1912)
  • Titel
    Startvorbereitung einer Gasballonfahrt: Ausbreiten des Ballonnetzes, undatiert, um 1905?
  • Erstellungsdatum
    ca. 1905
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 832 Luftschiffe und Flugmaschinen (Unterrichtsmaterial ca. 1912)
  • Titel
    Startvorbereitungen einer Gasballonfahrt: Halbgefüllter Ballon, undatiert, um 1905?
  • Erstellungsdatum
    ca. 1905
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 832 Luftschiffe und Flugmaschinen (Unterrichtsmaterial ca. 1912)
  • Titel
    Startvorbereitungen einer Gasballonfahrt: Zubinden des Füllschlauches, undatiert, um 1905?
  • Erstellungsdatum
    ca. 1905
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 832 Luftschiffe und Flugmaschinen (Unterrichtsmaterial ca. 1912)
  • Titel
    Die Groß II, deutsches Militärluftschiff von 66 Metern Länge, benannt nach dem Luftfahrtpionier Mayor Groß (siehe auch Bild 01_4318), undatiert, um 1910?
  • Erstellungsdatum
    ca. 1910
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 832 Luftschiffe und Flugmaschinen (Unterrichtsmaterial ca. 1912)
  • Titel
    Der Parseval-Ballon im Flug: ein 70 m langes, unstarres Luftschiff, benannt nach seinem Konstrukteur August von Parseval, Professor für Luftschiffbau an der Technischen Hochschule Berlin - undatiert, um 1910?
  • Erstellungsdatum
    ca. 1910
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 832 Luftschiffe und Flugmaschinen (Unterrichtsmaterial ca. 1912)
  • Titel
    Landung des Parseval-Ballons, benannt nach seinem Konstrukteur August von Parseval, Professor für Luftschiffbau an der Technischen Hochschule Berlin - undatiert, um 1910?
  • Erstellungsdatum
    ca. 1910
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 832 Luftschiffe und Flugmaschinen (Unterrichtsmaterial ca. 1912)
  • Titel
    Der schwedische Polarforscher Salomon August Andrée (1854-1897) bei der Prüfung seines Fesselballons auf der Insel Danskøyavor vor dem Aufbruch in den tödlich endenden Flug zum Nordpol (Tromsoe, Norwegen), Juli 1897
  • Erstellungsdatum
    07/1897
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 832 Luftschiffe und Flugmaschinen (Unterrichtsmaterial ca. 1912)
  • Titel
    Gleitflieger Otto Lilienthal (1848-1896) mit seinem Doppeldecker am Fliegeberg in Berlin-Lichterfelde, 1895
  • Erstellungsdatum
    1895
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 832 Luftschiffe und Flugmaschinen (Unterrichtsmaterial ca. 1912)
  • Titel
    Otto Lilienthal (1848-1896) im Flug mit seinem Hängegleiter, ohne Ort, undatiert, um 1891?
  • Erstellungsdatum
    ca. 1891
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...