Lebensmittelwirtschaft, Nahrungsmittelindustrie, Ernährungsindustrie

Privatbrauerei Schwelm, Flaschenabfüllanlage - Traditionsbrauerei für "Schwelmer Ur-Pils" in Bügelflaschen, gegr. 1830 von Johannes Klein (1808-1878), Untermauerstraße
11_1069
Brauerei-Museum Dortmund, eröffnet 2006 im historischen Maschinenhaus der ehemaligen Hansa-Brauerei: Historischer Lastkraftwagen der Union-Brauerei  von 1922
11_1434
Brauerei-Museum Dortmund, eröffnet 2006 im historischen Maschinenhaus der ehemaligen Hansa-Brauerei: Kneipe mit Biertresen den 1920er Jahren
11_1435
Brauerei-Museum Dortmund, eröffnet 2006 im 1912 erbauten Maschinenhaus der ehemaligen Hansa-Brauerei: Historische Flaschenabfüllanlage
11_1436
Hagener Zwiebackmuseum, Haus Stennert, Enneper Straße 3: Werksverkauf, Bistro und Brandt-Museum - Präsentation der Unternehmensgeschichte der Brandt Zwieback-Schokoladen GmbH und der Gründerfamilie Brandt
11_1829
Spezialitätengeschäft im Hagener Zwiebackmuseum, Haus Stennert, Enneper Straße 3: Werksverkauf, Bistro und Brandt-Museum - Präsentation der Unternehmensgeschichte der Brandt Zwieback-Schokoladen GmbH und der Gründerfamilie Brandt
11_1830
Molkerei Jansen, Harsewinkel, 1955.
15_802
Molkerei Jansen, Harsewinkel, 1955.
15_803
Molkerei Jansen, Harsewinkel, 1955.
15_804
Molkerei Jansen, Harsewinkel, 1955.
15_805
Kaffeerösterei Wilhelm Fricke, Hamm: Abfüllanlage in der Rösterei am Schwarzen Weg 12. Undatiert, um 1955 [?]
17_1119
Kaffeerösterei Wilhelm Fricke, Hamm: Probierstube in der Rösterei am Schwarzen Weg 12. Undatiert, um 1955 [?]
17_1120
Fricke’s Kaffee, Hamm - Spezialgeschäft für Kaffee und Tee der Kaffeerösterei Wilhelm Fricke: Blick in das Ladenlokal Weststraße 60. Undatiert, 1950er Jahre.
17_1122
Brauerei Isenbeck, Hamm (Betrieb 1769-1989): Die Buchhaltung um 1950.
17_1373
Brauerei Isenbeck, Hamm (Betrieb 1769-1989): Die Buchhaltung um 1950.
17_1374
Brauerei Isenbeck, Hamm (Betrieb 1769-1989): Werkshalle mit Flaschenabfüllanlage, 1958.
17_1375
Brauerei Isenbeck, Hamm (Betrieb 1769-1989): Braumeister bei der Arbeit. Undatiert, 1980er Jahre?
17_1376
Brauerei Isenbeck, Hamm (Betrieb 1769-1989): Brauhaus mit elektronischer Steuerungsanlage. Bildmitte: Horst Laue (rechts) mit Geschäftsführer Dr. Hugo Hehnsen (tätig für Isenbeck 1975-1989). Undatiert, 1980er Jahre [?]
17_1377
Brauerei Isenbeck, Hamm (Betrieb 1769-1989): Bandstraße für Dosenbier - Artur Bußmann bei der Bereitstellung der Kartonagen. Rechts: Dr. Hugo Hehnsen (Geschäftsführer, Vorstandsmitglied), tätig für Isenbeck 1975-1989, im Gespräch mit Horst Laue. Undatiert, 1980er Jahre.
17_1378
Brauerei Isenbeck, Hamm (Betrieb 1769-1989): Arbeit an der Abfüllanlage für "Partyfässer". Undatiert, 1980er Jahre [?]
17_1379
Brauerei Isenbeck, Hamm (Betrieb 1769-1989): Arbeit an der Abfüllanlage für "Partyfässer". Undatiert, 1980er Jahre [?]
17_1380
Isenbeck Pils-Rallye, Isenbeck-Brauerei, Hamm
17_1408
Bierwerbung der Isenbeck-Brauerei, Hamm. Undatiert, 1980er Jahre?
17_1411
Kloster-Brauerei Pröpsting, Hamm: Blick in den Gärkeller, 1962.
17_1422
Kloster-Brauerei Pröpsting, Hamm: Arbeit an der Flaschenabfüllung. Undatiert, um 1962.
17_1423
Bäcker in einer Brotfabrik, Hamm. Unbezeichnet, undatiert, 1940er Jahre [?]
17_1519
Bäckereigeschäft oder Verkaufsladen einer Brotfabrik. Hamm. Unbezeichnet, undatiert, 1940er Jahre [?]
17_1520
"Feinster Weizenstärkepuder“ aus der Stärkefabrik R. Hundhausen - seit 1868 in Hamm (Lüner Weg, zuvor Bismarckstraße), später auch in Ahlen. Bekannt durch die Werbung für Weizenpuder mit der westfälischen Kochbuchautorin Henriette Davidis. Undatiert, um 1950.
17_1530
Herstellung von Weizenstärkepuder in der Stärkefabrik R. Hundhausen - seit 1868 in Hamm (Lüner Weg, zuvor Bismarckstraße), später auch in Ahlen. Bekannt durch die Werbung für Weizenpuder mit der westfälischen Kochbuchautorin Henriette Davidis. Undatiert, um 1950.
17_1531
Arbeiter in der Stärkefabrik R. Hundhausen - seit 1868 in Hamm (Lüner Weg, zuvor Bismarckstraße), später auch in Ahlen. Bekannt durch die Werbung für Weizenpuder mit der westfälischen Kochbuchautorin Henriette Davidis. Undatiert, um 1950.
17_1532
Arbeiter bei Herstellung von Weizenstärkepuder in der Stärkefabrik R. Hundhausen - seit 1868 in Hamm (Lüner Weg, zuvor Bismarckstraße), später auch in Ahlen. Bekannt durch die Werbung für Weizenpuder mit der westfälischen Kochbuchautorin Henriette Davidis. Undatiert, um 1950.
17_1533
Sackabfüllung von Weizenstärkepuder in der Stärkefabrik R. Hundhausen - seit 1868 in Hamm (Lüner Weg, zuvor Bismarckstraße), später auch in Ahlen. Bekannt durch die Werbung für Weizenpuder mit der westfälischen Kochbuchautorin Henriette Davidis. Undatiert, um 1950.
17_1534
Weinvertrieb Potthoff - Hamm-Rhynern. Standort unbezeichnet, undatiert.
17_1539
Weinvertrieb Potthoff - Hamm-Rhynern. Standort unbezeichnet, undatiert.
17_1540
Weinvertrieb Potthoff - Hamm-Rhynern. Standort unbezeichnet, undatiert.
17_1541
Sudhaus der Linden-Brauerei, Unna, Oktober 1969 - erbaut in mehreren Abschnitten ab 1859, in Betrieb bis 1979, anschließend umgewidmet zum Kunst-, Kultur- und Bildungszentrum.
18_1081
Sudhaus der Linden-Brauerei, Unna, Oktober 1969 - erbaut in mehreren Abschnitten ab 1859, in Betrieb bis 1979, anschließend umgewidmet zum Kunst-, Kultur- und Bildungszentrum.
18_1082
Sudhaus der Linden-Brauerei, Unna, Oktober 1969 - erbaut in mehreren Abschnitten ab 1859, in Betrieb bis 1979, anschließend umgewidmet zum Kunst-, Kultur- und Bildungszentrum.
18_1083
Sudhaus der Linden-Brauerei, Unna, Oktober 1969 - erbaut in mehreren Abschnitten ab 1859, in Betrieb bis 1979, anschließend umgewidmet zum Kunst-, Kultur- und Bildungszentrum.
18_1084
Sudhaus der Linden-Brauerei, Unna, Oktober 1969 - erbaut in mehreren Abschnitten ab 1859, in Betrieb bis 1979, anschließend umgewidmet zum Kunst-, Kultur- und Bildungszentrum.
18_1085
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...