Kondolenz, Beileidsbekundung

  • Reihe
    MZA 534 Erster Weltkrieg: Kriegsschauplatz Ypern 1914-1918 (Unterrichtsmaterial ca. 1930)
  • Titel
    Gemälde - Kriegsschauplatz Westflandern 1914-1918, "Ypernschlacht": Deutsche Soldaten gedenken gefallener Kameraden
  • Ort
    Region Flandern (B)
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 537 Erster Weltkrieg: Kriegsschauplatz Somme 1916 (Unterrichtsmaterial ca. 1930)
  • Titel
    Graphik - Kriegsschauplatz Somme (Frankreich) 1916: Deutsche Soldaten gedenken gefallener Kameraden
  • Ort
    Region Picardie (F)
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Kreisfreie Stadt Dortmund 1950er-1980er Jahre
  • Titel
    Gedenkstein zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus, Hauptfriedhof
  • Ort
    Dortmund
  • Erstellungsdatum
    1961
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ignaz Böckenhoff: Raesfeld in den 1920er bis 1970er Jahren
  • Titel
    Beerdigung des Gefreiten Josef Thiemann, Trauergemeinde auf dem Friedhof
  • Ort
    Raesfeld
  • Erstellungsdatum
    1941
  • Urheber
    Böckenhoff, Ignaz
  • Copyright
  • Reihe
    Alltagskultur in Westfalen
  • Titel
    Haus der Abschieds im Privatkrematorium der Feuerbestattungen Dülmen GmbH & Co. KG (Grote Busch 10)
  • Ort
    Dülmen
  • Erstellungsdatum
    03.04.2014
  • Urheber
    Albermann, Martin
  • Copyright
  • Titel
    Trauerbekundungen am Kiepenkerl-Denkmal in Münster nach einem Attentat am 7. April 2018: Ein 48-jähriger deutscher Amokfahrer tötete vier Menschen auf der Außenterrasse des Gasthauses "Großer Kiepenkerl" und anschließend sich selbst, 20 Menschen wurden zum Teil schwer verletzt.
  • Ort
    Münster-Altstadt
  • Erstellungsdatum
    04/2018
  • Urheber
    Kainulainen, Tuula
  • Copyright
  • Titel
    Trauerbekundungen am Kiepenkerl-Denkmal in Münster nach einem Attentat am 7. April 2018: Ein 48-jähriger deutscher Amokfahrer tötete vier Menschen auf der Außenterrasse des Gasthauses "Großer Kiepenkerl" und anschließend sich selbst, 20 Menschen wurden zum Teil schwer verletzt.
  • Ort
    Münster-Altstadt
  • Erstellungsdatum
    04/2018
  • Urheber
    Kainulainen, Tuula
  • Copyright
  • Titel
    Trauerbekundungen am Kiepenkerl-Denkmal in Münster nach einem Attentat am 7. April 2018: Ein 48-jähriger deutscher Amokfahrer tötete vier Menschen auf der Außenterrasse des Gasthauses "Großer Kiepenkerl" und anschließend sich selbst, 20 Menschen wurden zum Teil schwer verletzt.
  • Ort
    Münster-Altstadt
  • Erstellungsdatum
    04/2018
  • Urheber
    Kainulainen, Tuula
  • Copyright
  • Titel
    Trauerbekundungen am Kiepenkerl-Denkmal in Münster nach einem Attentat am 7. April 2018: Ein 48-jähriger deutscher Amokfahrer tötete vier Menschen auf der Außenterrasse des Gasthauses "Großer Kiepenkerl" und anschließend sich selbst, 20 Menschen wurden zum Teil schwer verletzt.
  • Ort
    Münster-Altstadt
  • Erstellungsdatum
    04/2018
  • Urheber
    Kainulainen, Tuula
  • Copyright
  • Reihe
    37. Evangelischer Kirchentag in Dortmund vom 19.-23. Juni 2019
  • Titel
    Ev. Kirchentag 2019 in Dortmund - Friedensgruß auf dem Haupfriedhof: Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. erinnert an die sowjetischen Opfer der deutschen Überfälle auf die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg.
  • Ort
    Dortmund
  • Erstellungsdatum
    22.06.2019
  • Urheber
    Pinsdorf, Sören
  • Copyright
  • Reihe
    37. Evangelischer Kirchentag in Dortmund vom 19.-23. Juni 2019
  • Titel
    Ev. Kirchentag 2019 in Dortmund - Friedensgruß auf dem Haupfriedhof: Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. erinnert an die sowjetischen Opfer der deutschen Überfälle auf die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg.
  • Ort
    Dortmund
  • Erstellungsdatum
    22.06.2019
  • Urheber
    Pinsdorf, Sören
  • Copyright
  • Reihe
    37. Evangelischer Kirchentag in Dortmund vom 19.-23. Juni 2019
  • Titel
    Ev. Kirchentag 2019 in Dortmund - Friedensgruß auf dem Haupfriedhof: Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. erinnert an die sowjetischen Opfer der deutschen Überfälle auf die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg.
  • Ort
    Dortmund
  • Erstellungsdatum
    22.06.2019
  • Urheber
    Pinsdorf, Sören
  • Copyright
  • Reihe
    37. Evangelischer Kirchentag in Dortmund vom 19.-23. Juni 2019
  • Titel
    Ev. Kirchentag 2019 in Dortmund, Hauptfriedhof: Friedensgruß an die sowjetischen Opfer der deutschen Überfälle auf die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg - eine Initiative des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
  • Ort
    Dortmund
  • Erstellungsdatum
    22.06.2019
  • Urheber
    Pinsdorf, Sören
  • Copyright
  • Reihe
    37. Evangelischer Kirchentag in Dortmund vom 19.-23. Juni 2019
  • Titel
    Ev. Kirchentag 2019 in Dortmund, Hauptfriedhof: Friedensgruß an die sowjetischen Opfer der deutschen Überfälle auf die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg - eine Initiative des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
  • Ort
    Dortmund
  • Erstellungsdatum
    22.06.2019
  • Urheber
    Pinsdorf, Sören
  • Copyright
  • Reihe
    37. Evangelischer Kirchentag in Dortmund vom 19.-23. Juni 2019
  • Titel
    Ev. Kirchentag 2019 in Dortmund, Hauptfriedhof: Friedensgruß an die sowjetischen Opfer der deutschen Überfälle auf die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg - eine Initiative des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
  • Ort
    Dortmund
  • Erstellungsdatum
    22.06.2019
  • Urheber
    Pinsdorf, Sören
  • Copyright
  • Reihe
    37. Evangelischer Kirchentag in Dortmund vom 19.-23. Juni 2019
  • Titel
    Ev. Kirchentag 2019 in Dortmund, Hauptfriedhof: Friedensgruß an die sowjetischen Opfer der deutschen Überfälle auf die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg - eine Initiative des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
  • Ort
    Dortmund
  • Erstellungsdatum
    22.06.2019
  • Urheber
    Pinsdorf, Sören
  • Copyright
  • Reihe
    37. Evangelischer Kirchentag in Dortmund vom 19.-23. Juni 2019
  • Titel
    Ev. Kirchentag 2019 in Dortmund, Hauptfriedhof: Zum Gedenken - Allee aus Namensfähnchen russischer Soldaten, Opfer der deutschen Überfälle auf die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg - eine Initiative des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
  • Ort
    Dortmund
  • Erstellungsdatum
    22.06.2019
  • Urheber
    Pinsdorf, Sören
  • Copyright
  • Reihe
    37. Evangelischer Kirchentag in Dortmund vom 19.-23. Juni 2019
  • Titel
    Ev. Kirchentag 2019 in Dortmund, Hauptfriedhof: Zum Gedenken - Namensfähnchen russischer Soldaten, Opfer der deutschen Überfälle auf die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg - eine Initiative des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
  • Ort
    Dortmund
  • Erstellungsdatum
    22.06.2019
  • Urheber
    Pinsdorf, Sören
  • Copyright
  • Reihe
    37. Evangelischer Kirchentag in Dortmund vom 19.-23. Juni 2019
  • Titel
    Ev. Kirchentag 2019 in Dortmund, Hauptfriedhof: Zum Gedenken - Namensfähnchen russischer Soldaten, Opfer der deutschen Überfälle auf die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg - eine Initiative des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
  • Ort
    Dortmund
  • Erstellungsdatum
    22.06.2019
  • Urheber
    Pinsdorf, Sören
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Sargaufbahrung der Sintezza Olga Bamberger - nach einer KZ-Haft mit ihrem Ehemann ansässig in Hamm und in der Sinti-Gemeinde verehrt als "Puri Dai" (alte weise Frau). Hamm, Mai 1991.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    1991
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Trauergesellschaft während der Beisetzung der Sintezza Olga Bamberger - nach einer KZ-Haft mit ihrem Ehemann ansässig in Hamm und in der Sinti-Gemeinde verehrt als "Puri Dai" (alte weise Frau). Hamm, Mai 1991.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    1991
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Sinti-Musiker begleiten die Beisetzung der Sintezza Olga Bamberger - nach einer KZ-Haft mit ihrem Ehemann ansässig in Hamm und in der Sinti-Gemeinde verehrt als "Puri Dai" (alte weise Frau). Hamm, Mai 1991.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    1991
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Beisetzungsfeierlichkeiten für Alfried Felix Alwyn Krupp von Bohlen und Halbach (*1907 +1967 Essen) im August 1967 [in der Villa Hügel, Essen?]. Motiv ohne Angabe, undatiert.
  • Ort
    Essen
  • Erstellungsdatum
    08/1967
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Beisetzungsfeierlichkeiten für Alfried Felix Alwyn Krupp von Bohlen und Halbach (*1907 +1967 Essen) im August 1967 [in der Villa Hügel, Essen?]. Motiv ohne Angabe, undatiert.
  • Ort
    Essen
  • Erstellungsdatum
    08/1967
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Beisetzungsfeierlichkeiten für Alfried Felix Alwyn Krupp von Bohlen und Halbach (*1907 +1967 Essen) im August 1967 [in der Villa Hügel, Essen?]. Motiv ohne Angabe, undatiert.
  • Ort
    Essen
  • Erstellungsdatum
    08/1967
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Beisetzungsfeierlichkeiten für Alfried Felix Alwyn Krupp von Bohlen und Halbach (*1907 +1967 Essen) im August 1967 [in der Villa Hügel, Essen?]. Motiv ohne Angabe, undatiert.
  • Ort
    Essen
  • Erstellungsdatum
    08/1967
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Beisetzungsfeierlichkeiten für Alfried Felix Alwyn Krupp von Bohlen und Halbach (*1907 +1967 Essen) im August 1967 [in der Villa Hügel, Essen?]. Motiv ohne Angabe, undatiert.
  • Ort
    Essen
  • Erstellungsdatum
    08/1967
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Beisetzungsfeierlichkeiten für Alfried Felix Alwyn Krupp von Bohlen und Halbach (*1907 +1967 Essen) im August 1967 [in der Villa Hügel, Essen?]. Motiv ohne Angabe, undatiert.
  • Ort
    Essen
  • Erstellungsdatum
    08/1967
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Beisetzungsfeierlichkeiten für Alfried Felix Alwyn Krupp von Bohlen und Halbach (*1907 +1967 Essen) im August 1967 [in der Villa Hügel, Essen?]. Motiv ohne Angabe, undatiert.
  • Ort
    Essen
  • Erstellungsdatum
    08/1967
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...