Gewässer

Harsewinkel um 1960: Ortsansicht mit Schwanenteich und neuer Grünanlage - Blick Richtung St. Lucia-Kirche.
15_579
Harsewinkel um 1960: Ortsansicht mit Abrocksbach, Schwanenteich und neuer Grünanlage - Blick Richtung St. Lucia-Kirche.
15_580
Harsewinkel um 1960: Ortsansicht mit Schwanenteich und neuer Grünanlage.
15_581
Harsewinkel um 1960: Ortsansicht mit Schwanenteich und neuer Grünanlage.
15_582
Teichgewässer bei Kloster Marienfeld (Rückseite), Harsewinkel. Undatiert.
15_677
Wasserschloss Holtfeld, Borgholzhausen - erbaut im 16. und 17. Jh., Herrenhaus Renaissance. In den 1930er Jahren Nutzung als Landwirtschaftsschule (1938-1940 Bauernführer-Schule des Reichsnährstandes), später weitere Nutzungen und Privatbesitz. Undatiert.
15_741
Wasserschloss Holtfeld, Borgholzhausen - erbaut im 16. und 17. Jh., Herrenhaus Renaissance. In den 1930er Jahren Nutzung als Landwirtschaftsschule (1938-1940 Bauernführer-Schule des Reichsnährstandes), später weitere Nutzungen und Privatbesitz. Undatiert.
15_742
Wasserschloss Holtfeld, Borgholzhausen - erbaut im 16. und 17. Jh., Herrenhaus Renaissance. In den 1930er Jahren Nutzung als Landwirtschaftsschule (1938-1940 Bauernführer-Schule des Reichsnährstandes), später weitere Nutzungen und Privatbesitz. Undatiert.
15_743
See am Wasserschloss Tatenhausen - gespeist vom Laibach. Halle, undatiert.
15_750
Wasserbauliche Maßnahmen zur Ems-Regulierung im Raum Harsewinkel, um 1925 - genauere Verortung des Emsabschnitts nicht überliefert.
15_751
Wasserbauliche Maßnahmen zur Ems-Regulierung im Raum Harsewinkel, um 1925 - genauere Verortung des Emsabschnitts nicht überliefert.
15_752
Wasserbauliche Maßnahmen zur Ems-Regulierung im Raum Harsewinkel, um 1925 - genauere Verortung des Emsabschnitts nicht überliefert.
15_753
Wasserbauliche Maßnahmen zur Ems-Regulierung im Raum Harsewinkel, um 1925 - genauere Verortung des Emsabschnitts nicht überliefert.
15_754
Wasserbauliche Maßnahmen zur Ems-Regulierung im Raum Harsewinkel, um 1925 - genauere Verortung des Emsabschnitts nicht überliefert.
15_755
Wasserbauliche Maßnahmen zur Ems-Regulierung im Raum Harsewinkel, um 1925 - genauere Verortung des Emsabschnitts nicht überliefert.
15_756
Wasserbauliche Maßnahmen zur Ems-Regulierung im Raum Harsewinkel, um 1925 - genauere Verortung des Emsabschnitts nicht überliefert.
15_757
Wasserbauliche Maßnahmen zur Ems-Regulierung im Raum Harsewinkel, um 1925 - genauere Verortung des Emsabschnitts nicht überliefert.
15_758
Wasserbauliche Maßnahmen zur Ems-Regulierung im Raum Harsewinkel, um 1925 - genauere Verortung des Emsabschnitts nicht überliefert.
15_759
Wasserbauliche Maßnahmen zur Ems-Regulierung im Raum Harsewinkel, um 1925 - genauere Verortung des Emsabschnitts nicht überliefert.
15_760
Wasserbauliche Maßnahmen zur Ems-Regulierung im Raum Harsewinkel, um 1925 - genauere Verortung des Emsabschnitts nicht überliefert.
15_761
Wasserbauliche Maßnahmen zur Ems-Regulierung im Raum Harsewinkel, um 1925 - genauere Verortung des Emsabschnitts nicht überliefert.
15_762
Wasserbauliche Maßnahmen zur Ems-Regulierung im Raum Harsewinkel, um 1925 - genauere Verortung des Emsabschnitts nicht überliefert.
15_763
Wasserbauliche Maßnahmen zur Ems-Regulierung im Raum Harsewinkel, um 1925 - genauere Verortung des Emsabschnitts nicht überliefert.
15_764
Wasserbauliche Maßnahmen zur Ems-Regulierung im Raum Harsewinkel, um 1925 - genauere Verortung des Emsabschnitts nicht überliefert.
15_765
Wasserbauliche Maßnahmen zur Ems-Regulierung im Raum Harsewinkel, um 1925 - genauere Verortung des Emsabschnitts nicht überliefert.
15_766
Hamm - Nordentor, Blick über die Lippe zur Pauluskirche. Bildrand links: Gymnasium Hammonense. Postkarte, undatiert, um 1910.
17_143
Hamm - Nordentor mit Lippe, Mühlenkolk und Mühle Redicker (abgebrochen 1938). Links: Blick zur Pauluskirche. Postkarte, undatiert, um 1910.
17_144
Hamm - Nordentor mit Lippe und Mühle Redicker (abgebrochen 1938). Links: Blick zur Pauluskirche. Postkarte, undatiert, vor 1914.
17_145
Hamm - Nordstraße und Nordring-Park mit Brücke und Blick zur Pauluskirche. Rechts vorn: Mühle Redicker, abgebrochen 1938. Undatiert, um 1920.
17_146
Die Lippe in Hamm - heller Pavillon links: Ruderclub Hamm. Undatiert, um 1910.
17_259
Alte Ahse in Hamm Höhe Westenwall, 1913.
17_260
Die Lippe bei Bad Hamm (Hamm-Mark). Undatiert.
17_261
Bootshaus an der Lippe bei Hamm. Undatiert, um 1915 [?]
17_262
Bootshaus an der Lippe bei Hamm. Undatiert.
17_263
Die "Schwarze Brücke" an der Lippe bei Hamm-Niederwerries, 1986 abgerissen. Undatiert.
17_264
Fährboot auf der Lippe bei Hamm, um 1910.
17_265
An der Lippe bei Hamm-Heessen. Undatiert.
17_266
Der "Hexenteich" in Hamm-Heessen mit Blick zur St. Stephanus-Kirche. Undatiert, um 1950 [?]
17_267
Gersteinwerk der RWE Power AG an der Lippe bei Werne-Stockum (Kombinationskraftwerk Steinkohle/Erdgas), benannt nach dem Bochumer Landrat Karl Gerstein (1864-1924), Förderer der Elektrifizierung und des Kraftwerkbaus im Ruhrgebiet. Undatiert, um 1960? [Die Kraftwerksanlage wurde in den 1970er und 1980er Jahren mehrfach baulich verändert/erweitert.]
17_335
Bad Hamm, Sole-Kurbad 1882-1955: Springbrunnen im Kurpark mit Blick auf das Badehaus (rechts) von Norden. Postkarte, undatiert, um 1905 [?]
17_476
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...