Freiraumplastik, Freiraumskulptur

  • Reihe
    MZA III. Der Landkreis Wiedenbrück
  • Titel
    Wiedenbrück: Marienplatz mit Heiligenstandbild und Franziskanerkirche St. Ursula (ehem. St. Marien), gotische Hallenkirche und Wallfahrtskirche, um 1920?
  • Ort
    Rheda-Wiedenbrück
  • Erstellungsdatum
    ca. 1920
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Manfred Bauer
  • Titel
    Törichte Jungfrauen, Plastik im Kurpark Bad Waldliesborn
  • Ort
    Lippstadt
  • Erstellungsdatum
    ca. 1970
  • Urheber
    Bauer, Manfred
  • Copyright
  • Reihe
    Sakralbauten in Westfalen
  • Titel
    Wiedenbrück: Marienplatz mit Heiligenstandbild und Franziskanerkirche St. Ursula (ehem. St. Marien), gotische Hallenkirche und Wallfahrtskirche, um 1920?
  • Ort
    Rheda-Wiedenbrück
  • Erstellungsdatum
    ca. 1920
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreis Lippstadt 1950er bis 1980er Jahre, Lippstadt
  • Titel
    Törichte Jungfrauen, Plastik im Kurpark in Bad Waldliesborn
  • Ort
    Lippstadt-Bad Waldliesborn
  • Erstellungsdatum
    1978
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Nachlass Richard Schirrmann (1874-1961), Gründer des Deutschen Jugendherbergswerkes
  • Titel
    Richard Schirrmann, Wanderfahrten: Zentrum von Rotterdam mit dem Monument am Calandplein und der Mühle "Molen de Noord" (Original ohne Angaben, undatiert)
  • Ort
    Rotterdam (NL)
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Schirrmann, Richard [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Johannes Weber: Das Dorf Nottuln in den 1940er und 1950er Jahren
  • Titel
    Wegkreuz, Nottuln, Coesfelder Straße Ecke Niederstockumer Weg und Friedhof
  • Ort
    Nottuln
  • Erstellungsdatum
    ca. 1948
  • Urheber
    Weber, Johannes
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Johannes Weber: Das Dorf Nottuln in den 1940er und 1950er Jahren
  • Titel
    Wegkreuz, Nottuln, Coesfelder Straße Ecke Niederstockumer Weg und Friedhof
  • Ort
    Nottuln
  • Erstellungsdatum
    ca. 1948
  • Urheber
    Weber, Johannes
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Johannes Weber: Das Dorf Nottuln in den 1940er und 1950er Jahren
  • Titel
    Nottuln, Niederstockumer Weg: St. Antonius- und Martinus-Denkmal an der Bruderschaftssiedlung, Schutzpatrone der Bruderschaften St. Antoni und St. Martini zu Nottuln (Gründer der Siedlungsgenossenschaft)
  • Ort
    Nottuln
  • Erstellungsdatum
    11/1949
  • Urheber
    Weber, Johannes
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Johannes Weber: Das Dorf Nottuln in den 1940er und 1950er Jahren
  • Titel
    Nottuln, Niederstockumer Weg: Die ersten von später 16 Häusern der Bruderschaftssiedlung, errichtet auf Initiative der Bruderschaften St. Antoni und St. Martini zur Bekämpfung der Wohnungsnot nach dem 2. Weltkrieg
  • Ort
    Nottuln
  • Erstellungsdatum
    11/1949
  • Urheber
    Weber, Johannes
  • Copyright
  • Reihe
    Bilder aus dem Ruhrgebiet
  • Titel
    Der Gauklerbrunnen an der U-Bahnstation Stadtgarten (Südwall/Hiltropwall)
  • Ort
    Dortmund
  • Erstellungsdatum
    ca. 1994
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Marienplatz mit Installation "Die 100 Arme der Guan-yin" von Huang Yong Ping (China), errichtet anlässlich der skulptur projekte münster 97
  • Ort
    Münster-Altstadt
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Holtkötter, Julia
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Marienplatz an der Ludgerikirche, vorn: "Die 100 Arme der Guan-yin", Installation von Huang Yong Ping (China), errichtet anlässlich der skulptur projekte münster 97
  • Ort
    Münster-Altstadt
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Feldmeyer, Anna
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Die barocke Clemenskirche mit neubarockem Garten: Ansicht mit 8 m hohem Obelisk
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Die barocke Clemenskirche mit neubarockem Garten: Ansicht mit 8 m hohem Obelisk
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Kreuzwegstation: Eine von 12 Bronzeplastiken zur Passions Christi auf einem 1 km langen Rundweg im Emsauenpark, entworfen 1960-1975 von Heinz-Gerd Bückert
  • Ort
    Telgte
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Kreuzwegstation: Eine von 12 Bronzeplastiken zur Passions Christi auf einem 1 km langen Rundweg im Emsauenpark, entworfen 1960-1975 von Heinz-Gerd Bückert
  • Ort
    Telgte
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Kreuzwegstation: Eine von 12 Bronzeplastiken zur Passions Christi auf einem 1 km langen Rundweg im Emsauenpark, entworfen 1960-1975 von Heinz-Gerd Bückert
  • Ort
    Telgte
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Münster - Stadtbildwandel am Euthymia-Platz
  • Titel
    Maria-Euthymia-Platz mit Krankenhausapotheke der Clemensschwestern, Abriss 2006 - im Vordergrund: "Ascension" (Auffahrt), Skulptur von Otto Freundlich
  • Ort
    Münster-Altstadt
  • Erstellungsdatum
    04/2006
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen
  • Titel
    Gelsenwasserbrunnen "Die Kraft des Wassers", Takashi Naraha, 1987 - Granit auf Edelstahl im Zentrum der Fontäne, aufgestellt vor dem "MiR Musiktheater im Revier" anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Gelsenwasser AG, Gelsenkirchen-Schalke, Kennedyplatz
  • Ort
    Gelsenkirchen-Schalke
  • Erstellungsdatum
    06/2011
  • Urheber
    Neumann, Nantke
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen
  • Titel
    Gelsenwasserbrunnen "Die Kraft des Wassers", Takashi Naraha, 1987 - Granit auf Edelstahl im Zentrum der Fontäne, aufgestellt vor dem "MiR Musiktheater im Revier" anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Gelsenwasser AG, Gelsenkirchen-Schalke, Kennedyplatz
  • Ort
    Gelsenkirchen-Schalke
  • Erstellungsdatum
    06/2011
  • Urheber
    Neumann, Nantke
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    Städtisches Kunstmuseum Gelsenkirchen, eröffnet 1957 in der "Alten Villa", 1984 erweitert um einen Anbau von Architekt Albrecht Egon Wittig. Sammlungsschwerpunkt Kinetische Kunst. Vorn: Skulpturen von Rolf Jörres, (Ortsteil Buer, Horster Straße 5-7).
  • Ort
    Gelsenkirchen-Buer
  • Erstellungsdatum
    09/2011
  • Urheber
    Sobke, Esther
  • Copyright
  • Reihe
    Baukultur in Westfalen
  • Titel
    Dülmen-Zentrum: Stadtplatz (Am Marienplatz) mit Skulpturensäule vor der Heilig-Kreuz-Kirche, Lüdinghauser Straße, Elsa-Brandström- und Friedrich-Ruin-Straße
  • Ort
    Dülmen
  • Erstellungsdatum
    26.07.2012
  • Urheber
    Neumann, Nantke
  • Copyright
  • Reihe
    Baukultur in Westfalen
  • Titel
    Haltern-Innenstadt: Grünplatz mit Denkmal - im Hintergrund: Polizeiwache, neues Rathaus und Stadtsparkasse (Dr. Conrads-Straße)
  • Ort
    Haltern am See
  • Erstellungsdatum
    26.07.2012
  • Urheber
    Neumann, Nantke
  • Copyright
  • Reihe
    Dörfer mit Zukunft: Ahaus-Alstätte im westlichen Münsterland
  • Titel
    Dorfzentrum Ahaus-Alstätte: Kreisverkehr Münsterstraße / Gronauer Straße mit Skulpturengruppe "Musiker". September 2016.
  • Ort
    Ahaus-Alstätte
  • Erstellungsdatum
    27.09.2016
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens : Petershagen
  • Titel
    Petershagen, Rathausplatz: "Alltagsmenschen", Betonskulptur von Christel Lechner (Witten), 2009.
  • Ort
    Petershagen
  • Erstellungsdatum
    06.04.2009
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2018
  • Titel
    Werne-Altstadt: Historischer Stadtkern am Markt. Links: Bronzeskulptur "Der Ausrufer" (Joseph Wäscher, 1986). März 2016.
  • Ort
    Werne
  • Erstellungsdatum
    03/2016
  • Urheber
    Schulte, Patrick
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2018
  • Titel
    Sesekepark Kamen Höhe Partnerschaftsbrücke, Mail 2017. Vorn: Fischskulptur "Der Kömsche Bleier" (Lothar Kampmann), rechts: Kreisel Sesekedamm mit Stahlrohrskulptur „Drei Säulen“ (Manfred Jockheck, 2009). Mai 2017.
  • Ort
    Kamen
  • Erstellungsdatum
    05/2017
  • Urheber
    Schulte, Patrick
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2018
  • Titel
    Kamen-Innenstadt: Sesekedamm Höhe Partnerschaftsbrücke - im Kreisel: Stahlrohrskulptur „Drei Säulen“ (Manfred Jockheck, 2009). August 2017.
  • Ort
    Kamen
  • Erstellungsdatum
    08/2017
  • Urheber
    Schulte, Patrick
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Hattingen, Kirchplatz, 2008: Kriegerdenkmal "Hattingia", errichet 1876 zu Ehren der Gefallenen des deutsch-französischen Krieges 1870–1871. Skulptur Carrara-Marmor, Sockel Ruhrsandstein, Bildhauer: Friedrich Küsthardt.
  • Ort
    Hattingen
  • Erstellungsdatum
    2008
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Gransauplatz mit ev. Christuskirche in Neheim-Hüsten (Stadt Arnsberg), 2019.
  • Ort
    Arnsberg-Neheim
  • Erstellungsdatum
    2019
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2018
  • Titel
    Unna-Altstadt: Wohn- und Geschäftsquartier am "Krummfuß" - Blick Richtung ev. Stadtkirche. Juli 2016.
  • Ort
    Unna
  • Erstellungsdatum
    07/2016
  • Urheber
    Neier, Anne
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2018
  • Titel
    Unna-Altstadt: Stadtgarten mit Stadtmauer und Betonskulptur "Hoffnung" der polnischen Künstlerin Janina Jelenska-Papp, errichtet 1986 und seither dauerhaftes Graffiti-Opfer. Im Hintergrund: ev. Stadtkirche (links) und Burg Unna. März 2017.
  • Ort
    Unna
  • Erstellungsdatum
    03/2017
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Dortmund, 1977 - Skulpturengruppe "Pflanze" des Castrop-Rauxeler Bildhauers Jan Bormann (links) am Westenhellweg.
  • Ort
    Dortmund
  • Erstellungsdatum
    1977
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Dortmund, 1977 - Skulpturengruppe "Pflanze" des Castrop-Rauxeler Bildhauers Jan Bormann (links) am Westenhellweg.
  • Ort
    Dortmund
  • Erstellungsdatum
    1977
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Dortmund, 1977 - Skulpturengruppe "Pflanze" des Castrop-Rauxeler Bildhauers Jan Bormann (links) am Westenhellweg.
  • Ort
    Dortmund
  • Erstellungsdatum
    1977
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Dortmund, 1977 - Skulpturengruppe "Pflanze" des Castrop-Rauxeler Bildhauers Jan Bormann (links) am Westenhellweg.
  • Ort
    Dortmund
  • Erstellungsdatum
    1977
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Freiraumplastik "Kuhhirte", Bochum-Innenstadt, 1977.
  • Ort
    Bochum
  • Erstellungsdatum
    1977
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Lüdenscheid, Sternplatz, 1981: "Onkel Willi und Felix" - Bronzeskulptur von Waldemar Wien (1978), aufgestellt im April 1981. Angeschnitten links: Hotel Post, im Hintergrund: Bürohäuser der Volksfürsorge und der Goethaer Versicherung.
  • Ort
    Lüdenscheid
  • Erstellungsdatum
    05/1981
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Lüdenscheid, Sternplatz, 1981: "Onkel Willi und Felix" - Bronzeskulptur von Waldemar Wien (1978), aufgestellt im April 1981.
  • Ort
    Lüdenscheid
  • Erstellungsdatum
    05/1981
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Mann mit Hund - Freiraumplastik in einer Einkaufsstraße, Mai 1981. Standort unbezeichnet.
  • Ort
    Aufnahmeort nicht überliefert
  • Erstellungsdatum
    1981
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...