Freilichttheater, Freilichtbühne

  • Reihe
    Nachlass Richard Schirrmann (1874-1961), Gründer des Deutschen Jugendherbergswerkes
  • Titel
    Burg Altena: Musik- oder Theateraufführung im Burghof, undatiert, 1920er Jahre (?)
  • Ort
    Altena
  • Erstellungsdatum
    ca. 1925
  • Urheber
    Schirrmann, Richard [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Nachlass Richard Schirrmann (1874-1961), Gründer des Deutschen Jugendherbergswerkes
  • Titel
    Burg Altena: Musik- oder Theateraufführung im Burghof, undatiert, 1920er Jahre (?)
  • Ort
    Altena
  • Erstellungsdatum
    ca. 1925
  • Urheber
    Schirrmann, Richard [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Nachlass Richard Schirrmann (1874-1961), Gründer des Deutschen Jugendherbergswerkes
  • Titel
    Burg Altena: Musik- oder Theateraufführung im Burghof, undatiert, 1920er Jahre (?)
  • Ort
    Altena
  • Erstellungsdatum
    ca. 1925
  • Urheber
    Schirrmann, Richard [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Nachlass Richard Schirrmann (1874-1961), Gründer des Deutschen Jugendherbergswerkes
  • Titel
    Burg Altena: Musik- oder Theateraufführung im Burghof, undatiert, 1920er Jahre (?)
  • Ort
    Altena
  • Erstellungsdatum
    ca. 1925
  • Urheber
    Schirrmann, Richard [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Nachlass Richard Schirrmann (1874-1961), Gründer des Deutschen Jugendherbergswerkes
  • Titel
    Burg Altena: Musik- oder Theateraufführung im Burghof, undatiert, 1920er Jahre (?)
  • Ort
    Altena
  • Erstellungsdatum
    ca. 1925
  • Urheber
    Schirrmann, Richard [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Schäfer – Westfalen und Vest Recklinghausen um 1900-1935
  • Titel
    Freilichttheater 1925: Aufführung der Nibelungensage im Burghof der ehemaligen Tecklenburg (um 1700 abgerissen)
  • Ort
    Tecklenburg
  • Erstellungsdatum
    1925
  • Urheber
    Schäfer, Joseph [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Schäfer – Westfalen und Vest Recklinghausen um 1900-1935
  • Titel
    Freilichttheater 1925: Aufführung der Nibelungensage im Burghof der ehemaligen Tecklenburg (um 1700 abgerissen)
  • Ort
    Tecklenburg
  • Erstellungsdatum
    1925
  • Urheber
    Schäfer, Joseph [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Schäfer – Westfalen und Vest Recklinghausen um 1900-1935
  • Titel
    Freilichttheater 1925: Aufführung der Nibelungensage im Burghof der ehemaligen Tecklenburg (um 1700 abgerissen)
  • Ort
    Tecklenburg
  • Erstellungsdatum
    1925
  • Urheber
    Schäfer, Joseph [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Schäfer – Westfalen und Vest Recklinghausen um 1900-1935
  • Titel
    Freilichttheater 1925: Aufführung der Nibelungensage im Burghof der ehemaligen Tecklenburg (um 1700 abgerissen)
  • Ort
    Tecklenburg
  • Erstellungsdatum
    1925
  • Urheber
    Schäfer, Joseph [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Schäfer – Westfalen und Vest Recklinghausen um 1900-1935
  • Titel
    Freilichttheater 1925: Aufführung der Nibelungensage im Burghof der ehemaligen Tecklenburg (um 1700 abgerissen)
  • Ort
    Tecklenburg
  • Erstellungsdatum
    1925
  • Urheber
    Schäfer, Joseph [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Schäfer – Westfalen und Vest Recklinghausen um 1900-1935
  • Titel
    Freilichttheater 1925: Aufführung der Nibelungensage im Burghof der ehemaligen Tecklenburg (um 1700 abgerissen)
  • Ort
    Tecklenburg
  • Erstellungsdatum
    1925
  • Urheber
    Schäfer, Joseph [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Schäfer – Westfalen und Vest Recklinghausen um 1900-1935
  • Titel
    Freilichttheater 1925: Aufführung der Nibelungensage im Burghof der ehemaligen Tecklenburg (um 1700 abgerissen)
  • Ort
    Tecklenburg
  • Erstellungsdatum
    1925
  • Urheber
    Schäfer, Joseph [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Schäfer – Westfalen und Vest Recklinghausen um 1900-1935
  • Titel
    Freilichttheater 1925: Aufführung der Nibelungensage im Burghof der ehemaligen Tecklenburg (um 1700 abgerissen)
  • Ort
    Tecklenburg
  • Erstellungsdatum
    1925
  • Urheber
    Schäfer, Joseph [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Gartenschauen in Westfalen
  • Titel
    Die Bundesgartenschau 1997 auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Nordstern, Gelsenkirchen - Blick zur Freilichtbühne am Rhein-Herne-Kanal
  • Ort
    Gelsenkirchen-Horst
  • Erstellungsdatum
    07/1997
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Der Provinzialverband Westfalen. Geschenkalbum zur Verabschiedung von Landesoberbaurat Zimmermann 1928
  • Titel
    Provinzial-Heilanstalt Lippstadt-Eickelborn, 1927: Anstaltspatienten bei einer Freilichtaufführung.
  • Ort
    Lippstadt-Eickelborn
  • Erstellungsdatum
    1927
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Der Provinzialverband Westfalen. Geschenkalbum zur Verabschiedung von Landesoberbaurat Zimmermann 1928
  • Titel
    Provinzial-Heilanstalt Eickelborn, 1928: Anstaltspatienten bei einer Freilichtaufführung des Theaterstückes "Wallensteins Lager" von Friedrich Schiller.
  • Ort
    Lippstadt-Eickelborn
  • Erstellungsdatum
    1927
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Theaterforum im Heckentheater Kattenvenne, einem vielgestaltigen Themengarten von Rolf Kötterheinrich und Erhard Piech (Eigentümer)
  • Ort
    Lienen
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Feldmeyer, Anna
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Rolf Kötterheinrich in seinem Themen- und Theatergarten "Heckentheater Kattenvenne"
  • Ort
    Lienen
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Rolf Kötterheinrich in seinem Themen- und Theatergarten "Heckentheater Kattenvenne"
  • Ort
    Lienen
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Findling im Heckentheater Kattenvenne, einem vielgestaltigen Themen- und Theatergarten von Rolf Kötterheinrich und Erhard Piech (Eigentümer)
  • Ort
    Lienen
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Rullert, Sabrina
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Kräutergarten mit Sonnenuhr im Heckentheater Kattenvenne, einem vielgestaltigen Themen- und Theatergarten von Rolf Kötterheinrich und Erhard Piech (Eigentümer)
  • Ort
    Lienen
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Rullert, Sabrina
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Zwei Felsnadeln im Heckentheater Kattenvenne, einem vielgestaltigen Themen- und Theatergarten von Rolf Kötterheinrich und Erhard Piech (Eigentümer)
  • Ort
    Lienen
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Rullert, Sabrina
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Moderne Kunst im Heckentheater Kattenvenne, einem vielgestaltigen Themen- und Theatergarten von Rolf Kötterheinrich und Erhard Piech (Eigentümer)
  • Ort
    Lienen
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Rullert, Sabrina
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Partie mit Sonnenuhr im Heckentheater Kattenvenne, einem vielgestaltigen Themengarten, erschaffen von Rolf Kötterheinrich und Erhard Piech
  • Ort
    Lienen
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Rullert, Sabrina
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Moderne Kunst im Heckentheater Kattenvenne, einem vielgestaltigen Themen- und Theatergarten von Rolf Kötterheinrich und Erhard Piech (Eigentümer)
  • Ort
    Lienen
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Rullert, Sabrina
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    "Der Aufschneider", Skulptur von Stephan Donhauser im Heckentheater Kattenvenne, einem vielgestaltigen Themen- und Theatergarten von Rolf Kötterheinrich und Erhard Piech (Eigentümer)
  • Ort
    Lienen
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Rullert, Sabrina
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Moderne Kunst im Heckentheater Kattenvenne, einem vielgestaltigen Themen- und Theatergarten von Rolf Kötterheinrich und Erhard Piech (Eigentümer)
  • Ort
    Lienen
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Rullert, Sabrina
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    "Ende des Zeitwegs": Laube mit Bank im Heckentheater Kattenvenne, einem vielgestaltigen Themen- und Theatergarten von Rolf Kötterheinrich und Erhard Piech (Eigentümer)
  • Ort
    Lienen
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Rullert, Sabrina
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Steinfurt - Fotodokumentation 2019-2021
  • Titel
    Lienen, Heckentheater: Rolf Kötterheinrich mit der „großen Mutter“, einem Quarzit-Findling aus dem Braunkohletagebau. In der weitläufigen Gartenanlage des Heckentheaters finden sich immer wieder Findlinge, die Akzente setzen.
  • Ort
    Lienen
  • Erstellungsdatum
    02.06.2021
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Steinfurt - Fotodokumentation 2019-2021
  • Titel
    Lienen, Heckentheater: Orange Buschazalee und androgyner Monolith. Der Theaterbegriff, den Rolf Kötterheinrich und Erhard Piech mit ihrem Heckentheater pflegen, geht von einem Diskurs im Bündnis mit der Natur aus. „Theater ist mehr als nur Schauspiel. Das Heckentheater ist ein Ort mit der Natur, der Einblicke in Seele und Denken der Mitmenschen möglich machen kann. ... Theater steht auch für Impulse um einen demokratischen Diskurs anzustoßen.
  • Ort
    Lienen
  • Erstellungsdatum
    02.06.2021
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Steinfurt - Fotodokumentation 2019-2021
  • Titel
    Lienen, Heckentheater: Als „Irminsul - Der große Vater“ hat dieser Monolith Einzug in den Skulpturengarten des Heckentheaters gehalten.
  • Ort
    Lienen
  • Erstellungsdatum
    02.06.2021
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Steinfurt - Fotodokumentation 2019-2021
  • Titel
    Lienen, Heckentheater: Ein Ort, der die Gedanken auf ganz besondere Art und Weise befreit, ist die ringförmige Birkengruppe auf der großen Wiese. „Das Ensemble ist nicht künstlich angelegt, sondern hat sich hier selbst ausgesät“ betont Erhard Piech.
  • Ort
    Lienen
  • Erstellungsdatum
    02.06.2021
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Steinfurt - Fotodokumentation 2019-2021
  • Titel
    Freilichtbühne Tecklenburg; Zu den noch erhaltenen Überresten der ehemaligen Burg Tecklenburg zählt das Mauritztor. Zentral über dem Torbogen thront die Schutzpatronin der Grafen zu Tecklenburg, Minerva. Heute „wacht“ Minerva am Eingang zur Freilichtbühne, ganz im Sinne einer ihrer mythologischen Aufgaben – als Göttin mit der Zuständigkeit für die Schönen Künste.
  • Ort
    Tecklenburg
  • Erstellungsdatum
    21.08.2019
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Steinfurt - Fotodokumentation 2019-2021
  • Titel
    Freilichtbühne Tecklenburg: Die Freilichtbühne Tecklenburg zählt zu den größten Freilichtmusiktheatern Deutschlands. Blick auf das Publikum, aus Schauspieler:innen Perspektive von der Bühne aus gesehen.
  • Ort
    Tecklenburg
  • Erstellungsdatum
    21.08.2019
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Steinfurt - Fotodokumentation 2019-2021
  • Titel
    Freilichtbühne Tecklenburg: Auch aus den hinteren Reihen hat man einen fantastischen Blick auf die Bühne.
  • Ort
    Tecklenburg
  • Erstellungsdatum
    21.08.2019
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Steinfurt - Fotodokumentation 2019-2021
  • Titel
    Freilichtbühne Tecklenburg: Intendant Rudolf Beuleke während der Pause am Bühnenrand
  • Ort
    Tecklenburg
  • Erstellungsdatum
    21.08.2019
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Steinfurt - Fotodokumentation 2019-2021
  • Titel
    Freilichtbühne Tecklenburg: Backstage, in der Maske zum Dschungelbuch. Balu der Bär (Wolfgang Postlbauer﴿ und Mogli (Nicolai Schwab) bereiten sich auf ihren Auftritt vor.
  • Ort
    Tecklenburg
  • Erstellungsdatum
    21.08.2019
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    "ExtraSchicht" im Nordsternpark Gelsenkirchen: Aufführung im Amphitheater am Rhein-Herne-Kanal zur jährlichen Nacht der Industriekultur in den ehemaligen Industriebauten des Ruhrgebiets
  • Ort
    Gelsenkirchen-Horst
  • Erstellungsdatum
    29.06.2012
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Alltagskultur in Westfalen
  • Titel
    Gasometer Münster (Teilansicht): Ehemaliger Erdgasspeicher der Stadtwerke Münster, Typ Teleskopgasbehälter, in Betrieb 1954-2005, unter Denkmalschutz, derzeitige Nutzung als Freilichtbühne (Ortsteil Gremmendorf, Albersloher Weg 170)
  • Ort
    Münster-Gremmendorf
  • Erstellungsdatum
    30.06.2012
  • Urheber
    Köster, Markus
  • Copyright
  • Reihe
    Alltagskultur in Westfalen
  • Titel
    Gasometer Münster (Teilansicht): Ehemaliger Erdgasspeicher der Stadtwerke Münster, Typ Teleskopgasbehälter, in Betrieb 1954-2005, unter Denkmalschutz, derzeitige Nutzung als Freilichtbühne (Ortsteil Gremmendorf, Albersloher Weg 170)
  • Ort
    Münster-Gremmendorf
  • Erstellungsdatum
    30.06.2012
  • Urheber
    Köster, Markus
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...