Blumengebinde

  • Reihe
    Slg. Johannes Weber: Das Dorf Nottuln in den 1940er und 1950er Jahren
  • Titel
    Hochzeitsgesellschaft (unbezeichnet) beim Verlassen der St. Martinus-Kirche, Nottuln, Ende1940er Jahre
  • Ort
    Nottuln
  • Urheber
    Weber, Johannes
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Johannes Weber: Das Dorf Nottuln in den 1940er und 1950er Jahren
  • Titel
    Brautpaar (unbezeichnet) in der Hochzeitskutsche, Nottuln, Ende 1940er Jahre
  • Ort
    Nottuln
  • Urheber
    Weber, Johannes
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Johannes Weber: Das Dorf Nottuln in den 1940er und 1950er Jahren
  • Titel
    Brautpaar (unbezeichnet), Nottuln, Ende 1940er Jahre
  • Ort
    Nottuln
  • Urheber
    Weber, Johannes
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Johannes Weber: Das Dorf Nottuln in den 1940er und 1950er Jahren
  • Titel
    Brautpaar Stuchlik/Nientiedt (?), Nottuln, Ende 1940er Jahre
  • Ort
    Nottuln
  • Urheber
    Weber, Johannes
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Johannes Weber: Das Dorf Nottuln in den 1940er und 1950er Jahren
  • Titel
    Brautpaar Bakenecker in der häuslichen "Porträt-Ecke" des Fotografen Johannes Weber, Nottuln, Ende 1940er Jahre
  • Ort
    Nottuln
  • Urheber
    Weber, Johannes
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Johannes Weber: Das Dorf Nottuln in den 1940er und 1950er Jahren
  • Titel
    Friseur Haverbeck und Braut, Nottuln, Ende 1940er Jahre
  • Ort
    Nottuln
  • Urheber
    Weber, Johannes
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Johannes Weber: Das Dorf Nottuln in den 1940er und 1950er Jahren
  • Titel
    Brautpaar Jansing, Nottuln, Ende 1940er Jahre
  • Ort
    Nottuln
  • Urheber
    Weber, Johannes
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Johannes Weber: Das Dorf Nottuln in den 1940er und 1950er Jahren
  • Titel
    Hochzeit Steinhoff - das Brautpaar beim Verlassen der St. Martinus-Kirche, Nottuln, Ende 1940er Jahre
  • Ort
    Nottuln
  • Urheber
    Weber, Johannes
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Johannes Weber: Das Dorf Nottuln in den 1940er und 1950er Jahren
  • Titel
    Hochzeit Steinhoff - nach der Trauung: Begrüßung des heimkehrenden Brautpaares durch die Nachbarschaft, Nottuln, Ende 1940er Jahre
  • Ort
    Nottuln
  • Urheber
    Weber, Johannes
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Johannes Weber: Das Dorf Nottuln in den 1940er und 1950er Jahren
  • Titel
    Brautpaar Wegener/Branse, Nottuln, Ende 1940er Jahre
  • Ort
    Nottuln
  • Urheber
    Weber, Johannes
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Johannes Weber: Das Dorf Nottuln in den 1940er und 1950er Jahren
  • Titel
    Brautpaar Allendorf (1), Nottuln, Ende1940er Jahre
  • Ort
    Nottuln
  • Urheber
    Weber, Johannes
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Johannes Weber: Das Dorf Nottuln in den 1940er und 1950er Jahren
  • Titel
    Hochzeit Allendorf (2) - Ankunft des frisch getrauten Paares auf Hof Allendorf, Nottuln, Ende 1940er Jahre
  • Ort
    Nottuln
  • Urheber
    Weber, Johannes
  • Copyright
  • Reihe
    Bestattungsfeierlichkeiten Dr. Reiner Klimke 1999
  • Titel
    Trauerfeier für Dr. Reiner Klimke, Olympiasieger im Dressurreiten: Blick zum Rednerpodium und zum Sarg
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    08/1999
  • Urheber
    Radau, Anna M.
  • Copyright
  • Reihe
    Bestattungsfeierlichkeiten Dr. Reiner Klimke 1999
  • Titel
    Trauerfeier für Dr. Reiner Klimke, Olympiasieger im Dressurreiten: Blick zum Rednerpodium und zum Sarg
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    08/1999
  • Urheber
    Radau, Anna M.
  • Copyright
  • Reihe
    Bestattungsfeierlichkeiten Dr. Reiner Klimke 1999
  • Titel
    Trauerfeier für Dr. Reiner Klimke, Olympiasieger im Dressurreiten: Pastor beim Betreten des Podiums vor dem Sarg
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    08/1999
  • Urheber
    Radau, Anna M.
  • Copyright
  • Reihe
    Bestattungsfeierlichkeiten Dr. Reiner Klimke 1999
  • Titel
    Trauerfeier für Dr. Reiner Klimke, Olympiasieger im Dressurreiten: Trauergäste und Sargträger verlassen das Podium
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    08/1999
  • Urheber
    Radau, Anna M.
  • Copyright
  • Reihe
    Bestattungsfeierlichkeiten Dr. Reiner Klimke 1999
  • Titel
    Trauerfeier für Dr. Reiner Klimke, Olympiasieger im Dressurreiten: Pastor und Sargträger verlassen das Podium
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    08/1999
  • Urheber
    Radau, Anna M.
  • Copyright
  • Reihe
    Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe
  • Titel
    Amtseinführung des Ersten Landesrates Hans-Ulrich Predeick: Gratulation durch Marianne Wendzinski, Stellvertretende Vorsitzende der Landschaftsversammlung
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    11.02.1999
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe
  • Titel
    Amtseinführung des Kulturdezernenten Prof. Karl Teppe: Gratulation durch Mariane Wendzinski, stellvertretende Vorsitzende der Landschaftsversammlung
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    11.02.1999
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe
  • Titel
    Amtseinführung des Ersten Landesrates Hans Ulrich Predeick: Gratulation durch Landesdirektor Wolfgang Schäfer
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    11.02.1999
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe
  • Titel
    Erster Landesrat Hans-Ulrich Predeick während seiner Amtseinführung durch die Landschaftsversammlung
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    11.02.1999
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe
  • Titel
    Amtseinführung des Kulturdezernenten Prof. Karl Teppe und des Ersten Landesrates Hans Ulrich Predeick (beide Mitte), Gruppenbild mit Marianne Wendzinski (stellvertretende Vorsitzende der Landschaftsversammlung) und Landesdirektor Wolfgang Schäfer
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    11.02.1999
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Aus der Arbeit des LWL-Medienzentrums für Westfalen, Münster
  • Titel
    Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Anna Schweppe (geb. Scheipers *24.7.1913 Ochtrup †8.12.2007) für ihre Verdienste um die Rettung ihres Zwillingsbruders, Pfarrer Hermann Joseph Scheipers, und 500 weiterer Priester vor der Ermordung im Konzentrationslager Dachau. Ochtrup, 25. November 2002.
  • Ort
    Ochtrup
  • Erstellungsdatum
    25.11.2002
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Aus der Arbeit des LWL-Medienzentrums für Westfalen, Münster
  • Titel
    Träger des Bundesverdienstkreuzes: Pfarrer Hermann Joseph Scheipers (*24.7.1913 Ochtrup †2.6.2016 ebenda), als politischer Gefangener interniert im Konzentrationslager Dachau 1941-1945, und seine Zwillingsschwester Anna (1913-2007, verheiratete Schweppe) anlässlich der Ordensverleihung für ihre Verdienste als engagierte Gegner des Nationalsozialismus. Ochtrup, 25. November 2002.
  • Ort
    Ochtrup
  • Erstellungsdatum
    25.11.2002
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Aus der Arbeit des LWL-Medienzentrums für Westfalen, Münster
  • Titel
    Träger des Bundesverdienstkreuzes: Pfarrer Hermann Joseph Scheipers (*24.7.1913 Ochtrup †2.6.2016 ebenda), als politischer Gefangener interniert im Konzentrationslager Dachau 1941-1945, und seine Zwillingsschwester Anna (1913-2007, verheiratete Schweppe) anlässlich der Ordensverleihung für ihre Verdienste als engagierte Gegner des Nationalsozialismus. Ochtrup, 25. November 2002.
  • Ort
    Ochtrup
  • Erstellungsdatum
    25.11.2002
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Traditionsgeschäfte in Münster - Die Kaufmannschaft der Warendorfer Straße: Aus dem Familienalbum Karl-Heinz und Marianne Reckfort, 1940er bis 1980er Jahre
  • Titel
    Karl-Heinz Reckfort mit Ehefrau Marianne anlässlich des 50-jährigen Geschäftsjubiläums der Adler-Drogerie Reckfort, eröffnet 1937 von seinem Vater Otto Reckfort an der Warendorfer Straße 61a
  • Ort
    Münster-Mauritz
  • Erstellungsdatum
    1987
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Traditionsgeschäfte in Münster - Die Kaufmannschaft der Warendorfer Straße: Aus dem Familienalbum Karl-Heinz und Marianne Reckfort, 1940er bis 1980er Jahre
  • Titel
    Karl-Heinz Reckfort und Ehefrau Marianne mit Tochter Ute anlässlich des 50-jährigen Geschäftsjubiläums der Adler-Drogerie Reckfort, eröffnet 1937 von seinem Vater Otto Reckfort an der Warendorfer Straße 61a
  • Ort
    Münster-Mauritz
  • Erstellungsdatum
    1987
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Dörfer mit Zukunft: Brochterbeck im Tecklenburger Land
  • Titel
    Das Blumengeschäft der "Premium Gärtnerei" Liede-Roeßmann in Brochterbeck - seit 1979 an der Dörenther Straße 12: Anbieter von Floristik, Grabpflege und Fleurop (weltweiter Blumenvermittlungsservice). April 2015.
  • Ort
    Tecklenburg-Brochterbeck
  • Erstellungsdatum
    28.04.2015
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Verleihung des Annette-von-Droste-Hülshoff-Preises des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe
  • Titel
    Verleihung des Annette von Droste-Hülshoff-Preises 2010 durch LWL-Direktor Dr. Wolfgang Kirsch an den westfälischen Schriftsteller und Kinderbuchautor Jürgen Banscherus, Haus Nottbeck, Museum für Westfälische Literatur
  • Ort
    Oelde
  • Erstellungsdatum
    12.12.2010
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Siegerländer Tradition: Bibelstunde in Mausbach (Freudenberg)
  • Titel
    Gemeinschaftshaus Freudenberg-Mausbach, erbaut 1898: Blick in den Gebetsraum, hergerichtet für eine sonntägliche Bibelstunde der Gemeinde
  • Ort
    Freudenberg-Mausbach
  • Erstellungsdatum
    31.10.2011
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Siegerländer Tradition: Bibelstunde in Mausbach (Freudenberg)
  • Titel
    Gemeinschaftshaus Freudenberg-Mausbach, erbaut 1898: Blick in den Gebetsraum, hergerichtet für eine sonntägliche Bibelstunde der Gemeinde
  • Ort
    Freudenberg-Mausbach
  • Erstellungsdatum
    31.10.2011
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Siegerländer Tradition: Bibelstunde in Mausbach (Freudenberg)
  • Titel
    Gemeinschaftshaus Freudenberg-Mausbach, erbaut 1898: Blick in den Gebetsraum, hergerichtet für eine sonntägliche Bibelstunde der Gemeinde
  • Ort
    Freudenberg-Mausbach
  • Erstellungsdatum
    31.10.2011
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Siegerländer Tradition: Bibelstunde in Mausbach (Freudenberg)
  • Titel
    Im Bet- und Gemeinschaftshaus Freudenberg-Mausbach: Gemeindemitglieder versammeln sich zu einer sonntäglichen Bibelstunde mit anschließendem Kaffeetrinken
  • Ort
    Freudenberg-Mausbach
  • Erstellungsdatum
    31.10.2011
  • Urheber
    Sobke, Esther
  • Copyright
  • Titel
    Trauerbekundungen am Kiepenkerl-Denkmal in Münster nach einem Attentat am 7. April 2018: Ein 48-jähriger deutscher Amokfahrer tötete vier Menschen auf der Außenterrasse des Gasthauses "Großer Kiepenkerl" und anschließend sich selbst, 20 Menschen wurden zum Teil schwer verletzt.
  • Ort
    Münster-Altstadt
  • Erstellungsdatum
    04/2018
  • Urheber
    Kainulainen, Tuula
  • Copyright
  • Titel
    Trauerbekundungen am Kiepenkerl-Denkmal in Münster nach einem Attentat am 7. April 2018: Ein 48-jähriger deutscher Amokfahrer tötete vier Menschen auf der Außenterrasse des Gasthauses "Großer Kiepenkerl" und anschließend sich selbst, 20 Menschen wurden zum Teil schwer verletzt.
  • Ort
    Münster-Altstadt
  • Erstellungsdatum
    04/2018
  • Urheber
    Kainulainen, Tuula
  • Copyright
  • Titel
    Trauerbekundungen am Kiepenkerl-Denkmal in Münster nach einem Attentat am 7. April 2018: Ein 48-jähriger deutscher Amokfahrer tötete vier Menschen auf der Außenterrasse des Gasthauses "Großer Kiepenkerl" und anschließend sich selbst, 20 Menschen wurden zum Teil schwer verletzt.
  • Ort
    Münster-Altstadt
  • Erstellungsdatum
    04/2018
  • Urheber
    Kainulainen, Tuula
  • Copyright
  • Titel
    Trauerbekundungen am Kiepenkerl-Denkmal in Münster nach einem Attentat am 7. April 2018: Ein 48-jähriger deutscher Amokfahrer tötete vier Menschen auf der Außenterrasse des Gasthauses "Großer Kiepenkerl" und anschließend sich selbst, 20 Menschen wurden zum Teil schwer verletzt.
  • Ort
    Münster-Altstadt
  • Erstellungsdatum
    04/2018
  • Urheber
    Kainulainen, Tuula
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Blumen Kley mit Fleurop-Dienst, Hamm, Caldenhofer Weg 4a - Inhaber Fritz Kley. Undatiert, um 1960?
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    ca. 1960
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Blumen Kley mit Fleurop-Dienst, Hamm - Inhaber Fritz Kley. Standort unbezeichnet [Ladenlokal Caldenhofer Weg 4a vor 1945? Andere Filiale?]. Undatiert.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Blumen Schnittker, Hamm, Weststraße 34, 1971.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    1971
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...