Bestattung, Beerdigung, Begräbnis, Beisetzung

  • Reihe
    Slg. Budde/Ehlers: Ländliche Baukultur und bäuerliches Leben in Ostwestfalen
  • Titel
    Aufbahrung eines jungen Mädchens, vermutlich in Enger. Ohne Angaben, undatiert.
  • Ort
    Enger
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Budde, Reinhold
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Budde/Ehlers: Ländliche Baukultur und bäuerliches Leben in Ostwestfalen
  • Titel
    Aufbahrung eines jungen Mädchens, vermutlich in Enger. Ohne Angaben, undatiert.
  • Ort
    Enger
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Budde, Reinhold
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ignaz Böckenhoff: Raesfeld in den 1920er bis 1970er Jahren
  • Titel
    Verstorbener Mann im Totenbett
  • Ort
    Raesfeld
  • Urheber
    Böckenhoff, Ignaz
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ignaz Böckenhoff: Raesfeld in den 1920er bis 1970er Jahren
  • Titel
    Andacht für ein totes Kind
  • Ort
    Raesfeld
  • Erstellungsdatum
    1937
  • Urheber
    Böckenhoff, Ignaz
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ignaz Böckenhoff: Raesfeld in den 1920er bis 1970er Jahren
  • Titel
    Johann Spangemacher-Lück, aufgebahrt
  • Ort
    Raesfeld
  • Erstellungsdatum
    1938
  • Urheber
    Böckenhoff, Ignaz
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ignaz Böckenhoff: Raesfeld in den 1920er bis 1970er Jahren
  • Titel
    Herr Rehmann bei einer Beerdigung
  • Ort
    Raesfeld
  • Erstellungsdatum
    ca. 1934
  • Urheber
    Böckenhoff, Ignaz
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ignaz Böckenhoff: Raesfeld in den 1920er bis 1970er Jahren
  • Titel
    Aufbahrung des Meßdieners Alfons Nattefort
  • Ort
    Raesfeld
  • Erstellungsdatum
    1938
  • Urheber
    Böckenhoff, Ignaz
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ignaz Böckenhoff: Raesfeld in den 1920er bis 1970er Jahren
  • Titel
    Aufgebahrtes Kind
  • Ort
    Raesfeld
  • Urheber
    Böckenhoff, Ignaz
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ignaz Böckenhoff: Raesfeld in den 1920er bis 1970er Jahren
  • Titel
    Verstorbenes Kind
  • Ort
    Raesfeld
  • Urheber
    Böckenhoff, Ignaz
  • Copyright
  • Reihe
    Nachlass Richard Schirrmann (1874-1961), Gründer des Deutschen Jugendherbergswerkes
  • Titel
    Richard Schirrmann, Familie: Sein Vater, Lehrer August Louis Schirrmann (27.02.1850 bis 28. Mai 1921) auf dem Totenbett. Grunenfeld (poln. Gronówko), Landkreis Heiligenbeil, Ermland-Masuren, Ostpreußen
  • Ort
    Grunenfeld, Gronówko (PL)
  • Erstellungsdatum
    05/1921
  • Urheber
    Schirrmann, Richard [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Nachlass Richard Schirrmann (1874-1961), Gründer des Deutschen Jugendherbergswerkes
  • Titel
    Richard Schirrmann, Familie: Mutter Bertha am Totenbett seines Vaters, Lehrer August Louis Schirrmann (27.02.1850 bis 28. Mai 1921). Grunenfeld (poln. Gronówko), Landkreis Heiligenbeil, Ermland-Masuren, Ostpreußen
  • Ort
    Grunenfeld, Gronówko (PL)
  • Erstellungsdatum
    05/1921
  • Urheber
    Schirrmann, Richard [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Johannes Weber: Das Dorf Nottuln in den 1940er und 1950er Jahren
  • Titel
    Aufgebahrte Verstorbene (unbezeichnet), Nottuln, Ende 1940er Jahre?
  • Ort
    Nottuln
  • Urheber
    Weber, Johannes
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Johannes Weber: Das Dorf Nottuln in den 1940er und 1950er Jahren
  • Titel
    Aufgebahrte Verstorbene (unbezeichnet), Nottuln, Ende 1940er Jahre?
  • Ort
    Nottuln
  • Urheber
    Weber, Johannes
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Johannes Weber: Das Dorf Nottuln in den 1940er und 1950er Jahren
  • Titel
    Aufgebahrte Verstorbene (unbezeichnet), Nottuln, Ende 1940er Jahre?
  • Ort
    Nottuln
  • Urheber
    Weber, Johannes
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Johannes Weber: Das Dorf Nottuln in den 1940er und 1950er Jahren
  • Titel
    Aufgebahrte Verstorbene (unbezeichnet), Nottuln, Ende 1940er Jahre?
  • Ort
    Nottuln
  • Urheber
    Weber, Johannes
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Johannes Weber: Das Dorf Nottuln in den 1940er und 1950er Jahren
  • Titel
    Robert Rhode sen. (*1879) auf dem Totenbett, November 1947 - Nottulner Bürger und Fabrikant, Mitinhaber der örtlichen Strumpffabrik Gebr. Rhode
  • Ort
    Nottuln
  • Erstellungsdatum
    11/1947
  • Urheber
    Weber, Johannes
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Johannes Weber: Das Dorf Nottuln in den 1940er und 1950er Jahren
  • Titel
    Robert Rhode sen. (*1879) auf dem Totenbett, November 1947 - Nottulner Bürger und Fabrikant, Mitinhaber der örtlichen Strumpffabrik Gebr. Rhode
  • Ort
    Nottuln
  • Erstellungsdatum
    11/1947
  • Urheber
    Weber, Johannes
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Johannes Weber: Das Dorf Nottuln in den 1940er und 1950er Jahren
  • Titel
    Robert Rhode sen. (*1879) auf dem Totenbett, November 1947 - Nottulner Bürger und Fabrikant, Mitinhaber der örtlichen Strumpffabrik Gebr. Rhode
  • Ort
    Nottuln
  • Erstellungsdatum
    11/1947
  • Urheber
    Weber, Johannes
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Johannes Weber: Das Dorf Nottuln in den 1940er und 1950er Jahren
  • Titel
    Robert Rhode sen. (*1879) auf dem Totenbett, November 1947 - Nottulner Bürger und Fabrikant, Mitinhaber der örtlichen Strumpffabrik Gebr. Rhode
  • Ort
    Nottuln
  • Erstellungsdatum
    11/1947
  • Urheber
    Weber, Johannes
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Johannes Weber: Das Dorf Nottuln in den 1940er und 1950er Jahren
  • Titel
    Robert Rhode sen. (*1879) auf dem Totenbett, November 1947 - Nottulner Bürger und Fabrikant, Mitinhaber der örtlichen Strumpffabrik Gebr. Rhode
  • Ort
    Nottuln
  • Erstellungsdatum
    11/1947
  • Urheber
    Weber, Johannes
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Johannes Weber: Das Dorf Nottuln in den 1940er und 1950er Jahren
  • Titel
    Robert Rhode sen. (*1879) auf dem Totenbett, November 1947 - Nottulner Bürger und Fabrikant, Mitinhaber der örtlichen Strumpffabrik Gebr. Rhode
  • Ort
    Nottuln
  • Erstellungsdatum
    11/1947
  • Urheber
    Weber, Johannes
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Johannes Weber: Das Dorf Nottuln in den 1940er und 1950er Jahren
  • Titel
    Robert Rhode sen. (*1879) auf dem Totenbett, November 1947 - Nottulner Bürger und Fabrikant, Mitinhaber der örtlichen Strumpffabrik Gebr. Rhode
  • Ort
    Nottuln
  • Erstellungsdatum
    11/1947
  • Urheber
    Weber, Johannes
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Johannes Weber: Das Dorf Nottuln in den 1940er und 1950er Jahren
  • Titel
    Robert Rhode sen. (*1879) auf dem Totenbett, November 1947 - Nottulner Bürger und Fabrikant, Mitinhaber der örtlichen Strumpffabrik Gebr. Rhode
  • Ort
    Nottuln
  • Erstellungsdatum
    11/1947
  • Urheber
    Weber, Johannes
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Johannes Weber: Das Dorf Nottuln in den 1940er und 1950er Jahren
  • Titel
    Robert Rhode sen. (*1879) auf dem Totenbett, November 1947 - Nottulner Bürger und Fabrikant, Mitinhaber der örtlichen Strumpffabrik Gebr. Rhode
  • Ort
    Nottuln
  • Erstellungsdatum
    11/1947
  • Urheber
    Weber, Johannes
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Franz Dempewolff: Dorfleben im Schmallenberger Sauerland 1912-1940er Jahre
  • Titel
    Familie Franz Dempewolff, Wormbach: Sohn Wilhelm auf dem Totenbett, geboren am 26. März 1917, gestorben im Alter von 15 Monaten am 1. Juli 1918 an Lungenentzündung und Herzschlag
  • Ort
    Schmallenberg-Wormbach
  • Erstellungsdatum
    01.07.1918
  • Urheber
    Dempewolff, Franz [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Franz Dempewolff: Dorfleben im Schmallenberger Sauerland 1912-1940er Jahre
  • Titel
    Der drei Monate alte Franz Joseph Hamm auf dem Totenbett, geboren am 7. Dezember 1918, gestorben am 11. Februar 1919, Kind des Anton Hamm und Ehefrau Elisabeth (geb. Trippe) aus Felbecke.
  • Ort
    Schmallenberg-Felbecke
  • Erstellungsdatum
    1919
  • Urheber
    Dempewolff, Franz [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Franz Dempewolff: Dorfleben im Schmallenberger Sauerland 1912-1940er Jahre
  • Titel
    Kind der Familie Willibald Rickert auf dem Totenbett, Harbecke, 1919
  • Ort
    Schmallenberg-Harbecke
  • Erstellungsdatum
    1919
  • Urheber
    Dempewolff, Franz [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Franz Dempewolff: Dorfleben im Schmallenberger Sauerland 1912-1940er Jahre
  • Titel
    Bernhardine Fabri, ehemalige Schülerin des Wormbacher Lehrers Franz Dempewolffs, auf dem Totenbett, Harbecke, 1928
  • Ort
    Schmallenberg-Harbecke
  • Erstellungsdatum
    26.03.1928
  • Urheber
    Dempewolff, Franz [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Franz Dempewolff: Dorfleben im Schmallenberger Sauerland 1912-1940er Jahre
  • Titel
    Kind Paul Grobbel auf dem Totenbett - Hof Grobbel, Obringhausen, 1936
  • Ort
    Schmallenberg-Obringhausen
  • Erstellungsdatum
    13.01.1936
  • Urheber
    Dempewolff, Franz [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Hamm zur NS-Zeit: Beisetzungzeremonie für einen protestantischen Wehrmachtsangehörigen in der Kapelle [?] einer Kaserne. Anlass und Standort unbezeichnet. Undatiert, Zeitraum 1935-1939.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Hamm zur NS-Zeit: Bestattungszeremonie mit Ehrengeleit für einen protestantischen Wehrmachtsangehörigen in der Kapelle [?] einer Kaserne. Anlass und Standort unbezeichnet. Undatiert, Zeitraum 1935-1939.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Sargaufbahrung der Sintezza Olga Bamberger - nach einer KZ-Haft mit ihrem Ehemann ansässig in Hamm und in der Sinti-Gemeinde verehrt als "Puri Dai" (alte weise Frau). Hamm, Mai 1991.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    1991
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Trauergesellschaft während der Beisetzung der Sintezza Olga Bamberger - nach einer KZ-Haft mit ihrem Ehemann ansässig in Hamm und in der Sinti-Gemeinde verehrt als "Puri Dai" (alte weise Frau). Hamm, Mai 1991.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    1991
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Sinti-Musiker begleiten die Beisetzung der Sintezza Olga Bamberger - nach einer KZ-Haft mit ihrem Ehemann ansässig in Hamm und in der Sinti-Gemeinde verehrt als "Puri Dai" (alte weise Frau). Hamm, Mai 1991.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    1991
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Aus der Arbeit des LWL-Medienzentrums für Westfalen, Münster
  • Titel
    Ochtrup, St. Lambertus, 11. Juni 2016: Feierliche Beisetzung von Pfarrer Hermann Joseph Scheipers (*24.7.1913 Ochtrup †2.6.2016 ebenda) - Überlebender des Konzentrationslagers Dachau (1941-1945) und Träger des Bundesverdienstkreuzes (2002) - in Anwesenheit von Bischof Felix Genn (Münster). Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Hermann-Josef Pape.
  • Ort
    Ochtrup
  • Erstellungsdatum
    11.06.2016
  • Urheber
    Pape, Hermann-Josef
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...