Bergbau, Steine, Erden

  • Reihe
    MZA 222 Bilder des Siegerlandes
  • Titel
    Erzbergbau: Stollenmund der Grube Stahlberg
  • Ort
    Hilchenbach
  • Erstellungsdatum
    1930
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 222 Bilder des Siegerlandes
  • Titel
    Bergmann mit Besuchern im Stollen eines Erzbergwerks
  • Ort
    Siegen
  • Erstellungsdatum
    ca. 1920
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 222 Bilder des Siegerlandes
  • Titel
    Bergleute in der Erzgrube
  • Ort
    Siegen
  • Erstellungsdatum
    ca. 1920
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 222 Bilder des Siegerlandes
  • Titel
    Bergarbeiter und Bergarbeiterinnen im Erzbergwerk
  • Ort
    Siegen
  • Erstellungsdatum
    ca. 1920
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 216 Die Weser von Karlshafen bis Holzminden
  • Titel
    Buntsandsteinplatten am Fuße eines Steinbruchs im Solling
  • Erstellungsdatum
    ca. 1918
  • Urheber
    Genau, Heinrich
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 216 Die Weser von Karlshafen bis Holzminden
  • Titel
    Roter Sandstein: Steinbruch im Solling
  • Erstellungsdatum
    ca. 1918
  • Urheber
    Genau, Heinrich
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 258 Westfälische Höhlen
  • Titel
    Kalksteinbruch bei Klusenstein im Hönnetal
  • Ort
    Menden
  • Erstellungsdatum
    1930
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 258 Westfälische Höhlen
  • Titel
    Kalksteinbruch im Hönnetal bei Klusenstein
  • Ort
    Menden
  • Erstellungsdatum
    1930
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 258 Westfälische Höhlen
  • Titel
    Steinbruch bei Klusenstein im Hönnetal: Abbau von Kalkstein
  • Ort
    Menden
  • Erstellungsdatum
    1930
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 258 Westfälische Höhlen
  • Titel
    Kalksteinbruch und Zementwerk bei Klusenstein im Hönnetal
  • Ort
    Menden
  • Erstellungsdatum
    1930
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 258 Westfälische Höhlen
  • Titel
    Kalksteinwerk bei der Felsformation "Pater und Nonne" bei Letmathe
  • Ort
    Iserlohn
  • Erstellungsdatum
    1930
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 258 Westfälische Höhlen
  • Titel
    Verladebahnhof der Kalksteinwerke bei Letmathe
  • Ort
    Iserlohn
  • Erstellungsdatum
    1930
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA K209 Der Sennebauer und seine Landschaft
  • Titel
    Eggegebirge bei Veldrom: Arbeiter im Steinbruch an der Velmerstot
  • Ort
    Horn-Bad Meinberg
  • Erstellungsdatum
    ca. 1938
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    MZA K210 Das Weser- und Wiehengebirge
  • Titel
    Schräggestellte Sandsteinschichten in einem Steinbruch bei Häverstedt
  • Ort
    Minden
  • Erstellungsdatum
    ca. 1938
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    MZA K210 Das Weser- und Wiehengebirge
  • Titel
    Jakobsberg mit erodierter Hangdelle aus Ornatenton zwischen härteren Kalk- und Sandsteinschichten. Untere Bildmitte: Stolleneinfahrt der Eisenbahn durch die Strassenunterführung. Im Zweiten Weltkrieg sollte im Rahmen des (nicht vollendeten) Geheimprojektes "Untertageverlagerung Dachs I" in den stillgelegten Stollen eine Erdölraffinerie errichtet werden, um die Treibstoffversorgung sicherzustellen. Die Bauarbeiten wurden von Insassen der Konzentrationslager Hausberge und Barkhausen ausgeführt. Nach Kriegsende wurden die Stollen durch die britische Besatz gesprengt, später eine Gedenkstätte errichtet.
  • Ort
    Porta Westfalica
  • Erstellungsdatum
    ca. 1938
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    MZA K210 Das Weser- und Wiehengebirge
  • Titel
    Eisenerzstollen bei Häverstedt: Grubeneinfahrt mit Lore
  • Ort
    Minden
  • Erstellungsdatum
    ca. 1938
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    MZA K210 Das Weser- und Wiehengebirge
  • Titel
    Eingang des einstigen Sandsteinstollens am Jakobsberg in Porta Westfalica. Im Zweiten Weltkrieg sollte im Rahmen des (nicht vollendeten) Geheimprojektes "Untertageverlagerung Dachs I" in den stillgelegten Stollen eine Erdölraffinerie errichtet werden, um die Treibstoffversorgung sicherzustellen. Die Bauarbeiten wurden von Insassen der Konzentrationslager Hausberge und Barkhausen ausgeführt. Nach Kriegsende wurden die Stollen durch die britische Besatz gesprengt, später eine Gedenkstätte errichtet. Undatiert, nach 1945.
  • Ort
    Porta Westfalica
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    MZA K210 Das Weser- und Wiehengebirge
  • Titel
    Steinhauer mit Pressluftmeißel in einem Sandsteinbruch im Wesergebirge
  • Ort
    Aufnahmeort nicht überliefert
  • Erstellungsdatum
    ca. 1938
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    MZA K210 Das Weser- und Wiehengebirge
  • Titel
    Bergkirchen am Südhang des Wiehengebirges mit Blick auf die ev. Kirche
  • Ort
    Bad Oeynhausen
  • Erstellungsdatum
    ca. 1938
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 207a Das Lennetal
  • Titel
    Kalksteinbruch an der Attahöhle im Biggetal
  • Ort
    Attendorn
  • Erstellungsdatum
    ca. 1918
  • Urheber
    Genau, Heinrich
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 207b Das Lennetal
  • Titel
    Schwefelkiesgrube im Ortsteil Meggen
  • Ort
    Lennestadt
  • Erstellungsdatum
    ca. 1918
  • Urheber
    Genau, Heinrich
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 207b Das Lennetal
  • Titel
    Kalksteinfelsen "Bärenhöhle" und Kalksteinwerke bei Grevenbrück
  • Ort
    Lennestadt
  • Erstellungsdatum
    ca. 1918
  • Urheber
    Genau, Heinrich
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 207b Das Lennetal
  • Titel
    Mecklinghäuser Marmor- und Kalksteinwerke östlich der Stadt
  • Ort
    Attendorn
  • Erstellungsdatum
    ca. 1918
  • Urheber
    Genau, Heinrich
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 207b Das Lennetal
  • Titel
    Die Westfälischen Marmorwerke
  • Ort
    Attendorn
  • Erstellungsdatum
    ca. 1918
  • Urheber
    Genau, Heinrich
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 207b Das Lennetal
  • Titel
    Marmor-Steinbruch im Repetal
  • Ort
    Attendorn
  • Erstellungsdatum
    ca. 1918
  • Urheber
    Genau, Heinrich
  • Copyright
  • Reihe
    MZA K214 Weser von Hameln bis zur Westf. Pforte
  • Titel
    Sandsteinbruch in den Bückebergen
  • Ort
    Obernkirchen
  • Erstellungsdatum
    ca. 1940
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA K214 Weser von Hameln bis zur Westf. Pforte
  • Titel
    Kiesgrube Bokshorn in Veltheim an der Weser, in Betrieb 1882-1973: Abbau von Moränenkies mit Kieswäscherei und Förderanlagen - im Hintergrund der Bokshorn-Höhenzug, rechts: Schornstein des Kesselhauses, gesprengt 1963
  • Ort
    Porta Westfalica
  • Erstellungsdatum
    ca. 1950
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA K250 Münsterland
  • Titel
    Sandabbau bei Sendenhorst
  • Ort
    Sendenhorst
  • Erstellungsdatum
    ca. 1940
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA K250 Münsterland
  • Titel
    Kalksteinbruch bei Beckum
  • Ort
    Beckum
  • Erstellungsdatum
    ca. 1940
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA K250 Münsterland
  • Titel
    Zementwerk bei Beckum
  • Ort
    Beckum
  • Erstellungsdatum
    ca. 1940
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA K250 Münsterland
  • Titel
    Zeche Westfalen in Ahlen
  • Ort
    Ahlen
  • Erstellungsdatum
    ca. 1940
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 207b Das Lennetal
  • Titel
    Schieferabbau bei Nordenau
  • Ort
    Schmallenberg
  • Erstellungsdatum
    ca. 1918
  • Urheber
    Genau, Heinrich
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 244 Lünen und seine Umgebung
  • Titel
    Schafherde am Rande der Zeche Preußen II
  • Ort
    Lünen
  • Erstellungsdatum
    1930
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 244 Lünen und seine Umgebung
  • Titel
    Stillgelegte Zeche Preußen I in Gahmen, Lünen
  • Ort
    Lünen
  • Erstellungsdatum
    1930
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 244 Lünen und seine Umgebung
  • Titel
    Dampfbagger im Gleisbau von Zeche Preußen I zu Zeche Gneisenau in Dortmund-Derne (Scharnhorst), Zechenbetrieb 1880er Jahre bis 1985. Aufnahme undatiert, um 1930?
  • Ort
    Dortmund-Scharnhorst
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 244 Lünen und seine Umgebung
  • Titel
    Zeche Gneisenau in Dortmund-Derne (Scharnhorst), Zechenbetrieb 1880er Jahre bis 1985. Aufnahme undatiert, um 1930?
  • Ort
    Dortmund-Scharnhorst
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 244 Lünen und seine Umgebung
  • Titel
    Zentralkokerei und Grubenholzlager auf Zeche Gneisenau in Dortmund-Derne (Scharnhorst), Zechenbetrieb 1880er Jahre bis 1985. Aufnahme undatiert, um 1930?
  • Ort
    Dortmund-Scharnhorst
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 244 Lünen und seine Umgebung
  • Titel
    Gasometer der Kokerei auf Zeche Gneisenau in Dortmund-Derne (Scharnhorst), Zechenbetrieb 1880er Jahre bis 1985. Aufnahme undatiert, um 1930?
  • Ort
    Dortmund-Scharnhorst
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 244 Lünen und seine Umgebung
  • Titel
    Gasometer der Kokerei auf Zeche Gneisenau in Dortmund-Derne (Scharnhorst), Zechenbetrieb 1880er Jahre bis 1985. Aufnahme undatiert, um 1930?
  • Ort
    Dortmund-Scharnhorst
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 244 Lünen und seine Umgebung
  • Titel
    Schachtanlage der Zeche Minister Stein
  • Ort
    Dortmund-Eving
  • Erstellungsdatum
    1930
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...