Beleuchtungstechnik

Hamm - Südstraße Richtung Marktplatz und Rathaus. Links: "Färberei und chem. Waschanstalt Paul Helmrich (seit 1896), Südstraße 14. Postkarte, undatiert, um 1910 [?]
17_209
Hamm-Altstadt um 1940: Die Südstraße im weihnachtlichen Lichterschmuck - Blick Richtung Marktplatz und Pauluskirche. Undatiert.
17_218
Hamm-Altstadt um 1940: Die Große Weststraße [seinerzeit "Adolf-Hitlerstraße"] im weihnachtlichen Lichterschmuck - Blick Richtung Marktplatz und Pauluskirche. Undatiert.
17_219
Hamm-Altstadt bei Nacht: Blick durch die Weststraße [vor 1945 "Große Weststraße" und "Adolf-Hitler-Straße]. Undatiert.
17_220
Hamm-Altstadt bei Nacht: Blick durch die Weststraße [vor 1945 "Große Weststraße" und "Adolf-Hitler-Straße]. Rechts Mitte: Geschäft R. W. Heuse. Undatiert, um 1960 [?]
17_221
Hamm-Altstadt um 1955: Die Weststraße im weihnachtlichen Lichterschmuck - Blick vom Westentor Richtung Marktplatz. Links: Geschäftshaus des Architekten Max Krusemark, erbaut 1928, mit Schuhhaus Viehoff. Rechts: Kaufhaus Grabitz, "Nordsee" und GoldPfeil. Undatiert.
17_222
Hamm-Altstadt um [?]: Westentor mit "Fricke's Kaffee" und "Zigarren Palm" (links). Davor: Zeitungskiosk und "Persiluhr" mit Werbung der Sparkasse Hamm. An der hohen Hausfront rechts: Fassadenwerbung Lederwaren Dellwig, davor: Leergrundstück mit aufgeständerten Hinweistafeln [später Standort Kaufhaus Grabitz? Vgl. Bild Nr. 17_224]. Undatiert.
17_223
Hamm-Altstadt um 1955: Kaufhaus Grabitz am Westentor im weihnachtlichen Lichterschmuck. Links: Fassadenwerbung Lederwaren Dellwig.
17_224
Hamm-Altstadt um 1960: Das Westentor im weihnachtlichen Lichterschmuck. Links: Kaufhaus Grüter & Schimpff, rechts: Gebr. Jürgens und Tengelmann. Im Hintergrund Mitte: Kaufhaus Müller-Hamm (beleuchtet) und Geschäftshaus Herlitz (dahinter). Undatiert.
17_225
Hamm-Altstadt um 1950 [?]: Die Bahnhofstraße im weihnachtlichen Lichterschmuck. Weißes Gebäude rechts: Kaufhaus Herlitz Ecke Luisenstraße. Flachbau vorn: Ab 1951/1952 Standort des Kaufhauses Müller-Hamm [?]  [Vgl. Bild Nr. 220]. Undatiert.
17_226
Bürohaus der Stadtwerke Hamm. Undatiert, ca. 1968.
17_322
Lichtspielhaus "Ufa-Palast", Hamm, Bahnhofstraße 2 - im Programm: „Der Zinker“, Kriminalfilm nach Edgar Wallace (1931). Rechts: Kaufhaus Ehape, A. G. für Einheitspreise. Undatiert, um 1931.
17_671
Sparkasse Hamm, Marktplatz: Das Gebäude der Hauptgeschäftsstelle mit Jubiläumsbanner "125 Jahre Sparkasse in Hamm 1840-1965".
17_977
Sparkasse Hamm, Hauptgeschäftsstelle am Marktplatz - erbaut 1950/1951: Eingangsfront an der Martin-Luther-Straße aus Richtung Südstraße. Undatiert, um 1971/72.
17_979
Sparkasse Hamm, Hauptgeschäftsstelle Weststraße 5-7. Links: Modehaus Rosenberger, rechts Gaststätte "An der Quelle". Undatiert, um 1965.
17_980
Amtssparkasse Pelkum, Nebenzweigstelle Altenbögge (ab 1968 Gmde. Bönen). Undatiert.
17_1003
Amtssparkasse Pelkum, Hauptstelle Wiescherhöfen. Undatiert.
17_1007
Amtssparkasse Pelkum, Nebenzweigstelle Wiescherhöfen-Geist, um 1965.
17_1008
Geschäftsstelle der Sparkasse Hamm. Standort unbezeichnet.
17_1015
Landeszentralbank von Nordrhein-Westfalen, Hamm: Schalterhalle im Geschäftshaus Bismarckstraße 24, später Sitz der Deutschen Angestellten-Gewerkschaft DAG. Undatiert.
17_1026
Sparkasse Hamm, Marktplatz: Schalterhalle der Hauptgeschäftsstelle mit Jubiläumsbanner "125 Jahre Sparkasse in Hamm 1840-1965".
17_1027
Schalterhalle einer Sparkassenfiliale in Hamm. Standort unbezeichnet, undatiert, um 1965.
17_1029
Amtssparkasse Pelkum: Schalterhalle einer Filiale. Standort unbezeichnet. Undatiert, um 1965 [?]
17_1030
Schalterhalle der Hammer Bank, Münsterstraße, 1988.
17_1031
Fleischerei Wilhelm Evermann, Hamm, Viktoriastraße 36. Undatiert, um 1950.
17_1090
Fleischer-Fachgeschäft in Hamm [?]. Unbezeichnet, 1975.
17_1093
Fleischerei Karl August Kortmann, Hamm, Köngistraße 12. Undatiert.
17_1094
Fischgeschäft Walter Fischer, Hamm, Südstraße 1, 1965.
17_1098
Lebensmittel- und Spirituosengeschäft in Hamm [?]. Unbezeichnet, undatiert.
17_1099
Spirituosen-Großhandlung Jäger ("Juco"), Hamm. Standort unbezeichnet, 1963.
17_1132
Zigarren Palm, Hamm, Weststraße 60 - Inhaber Eduard Palm. Undatiert, 1950er Jahre?
17_1134
Zigarren Palm, Hamm, Weststraße 60 - Inhaber Eduard Palm. Undatiert, 1950er Jahre?
17_1135
Zigarren Palm, Hamm, Weststraße 60 - Inhaber Eduard Palm. Undatiert, 1950er Jahre?
17_1137
Tabak Mühlensiepen, Hamm. Standort unbezeichnet, undatiert.
17_1139
Blumen Kley mit Fleurop-Dienst, Hamm, Caldenhofer Weg 4a - Inhaber Fritz Kley. Undatiert, um 1960?
17_1141
Blumen Kley mit Fleurop-Dienst, Hamm - Inhaber Fritz Kley. Standort unbezeichnet [Ladenlokal Caldenhofer Weg 4a vor 1945? Andere Filiale?]. Undatiert.
17_1142
Schuhhaus Ota, Hamm. Standort unbezeichnet, undatiert [Anmerkung: Innungszeichen der NS-Zeit im Schaufenster).
17_1145
"Frühlingsmodelle, von denen man spricht" - Herrenschuh-Kollektion der Marke Rehburg im Schaufenster eines Schuhhauses in Hamm [?]. Standort unbezeichnet. Undatiert, um 1954.
17_1146
„Frühlingsrhapsodie“ - Damenschuh-Kollektion im Schaufenster eines Schuhhauses in Hamm [?]. Standort unbezeichnet. Undatiert, 1950er Jahre.
17_1147
„Hawaii-Sandaletten“ - Damenschuh-Kollektion im Schaufenster eines Schuhhauses in Hamm [?]. Standort unbezeichnet. Undatiert, 1950er Jahre.
17_1148
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...