Baudenkmal

  • Reihe
    Baukultur in Westfalen
  • Titel
    Das denkmalgeschützte Iduna-Hochhaus am Servatiiplatz; 1959/61 erbaut, 1999 renoviert
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    10/1999
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Münster
  • Titel
    Stadthafen, Südkai gegenüber dem "Kreativkai", im Hintergrund der denkmalgeschützte "Rhenusspeicher"
  • Ort
    Münster-Hafenviertel
  • Erstellungsdatum
    06/2006
  • Urheber
    Bahl, Katharina
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Altes Rathaus, Burgsteinfurt: Schaugiebel mit Stadtwappen - Grundsteinlegung 156, heute städtisches Empfangsgebäude und Sitz des Verkehrsvereins (Baudenkmal seit 1984)
  • Ort
    Steinfurt-Burgsteinfurt
  • Erstellungsdatum
    09/2006
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Baukultur in Westfalen
  • Titel
    Hexenbürgermeisterhaus mit neuem Eingang, Renaissancebau von 1571, seit 1926 Heimatmuseum (Breite Straße)
  • Ort
    Lemgo
  • Erstellungsdatum
    07/2007
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Baukultur in Westfalen
  • Titel
    Hexenbürgermeisterhaus mit neuem Eingang, Renaissancebau von 1571, seit 1926 Heimatmuseum (Breite Straße)
  • Ort
    Lemgo
  • Erstellungsdatum
    07/2007
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    Die Bleckkirche in Gelsenkirchen-Bismarck, ehemals älteste ev. Kirche der Stadt, erbaut um 1735, renoviert in den 1990er Jahren (Baudenkmal), profaniert, seit 1996 als "Kirche der Kulturen" Präsentationsort für Kunst und kulturelle Veranstaltungen, Bleckstraße 62
  • Ort
    Gelsenkirchen-Bismarck
  • Erstellungsdatum
    03/2011
  • Urheber
    Sobke, Esther
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen
  • Titel
    Schievenfeld-Siedlung, Gelsenkirchen-Erle, Torhaus an der Schievenfeldstraße (Baudenkmal) - ehemalige Zechensiedlung, erbaut 1912-1914 im Stil einer Gartenstadtsiedlung für die Bergleute auf Schacht 3/5 der Zeche Graf Bismarck (stillgelegt 1966), Architekt: Zechenbaumeister Ernst Hachmann
  • Ort
    Gelsenkirchen-Erle
  • Erstellungsdatum
    04/2011
  • Urheber
    Neumann, Nantke
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    Zechenkolonie Dahlbusch, Gelsenkirchen-Feldmark, Am Eichenbusch - erbaut 1873-1882 für die Bergleute auf Zeche Dahlbusch/Schacht 2, renoviert 1987-1989, zum Teil unter Denkmalschutz
  • Ort
    Gelsenkirchen-Feldmark
  • Erstellungsdatum
    07/2011
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    Zechenkolonie Dahlbusch, Gelsenkirchen-Feldmark, Am Eichenbusch - erbaut 1873-1882 für die Bergleute auf Zeche Dahlbusch/Schacht 2, renoviert 1987-1989, zum Teil unter Denkmalschutz
  • Ort
    Gelsenkirchen-Feldmark
  • Erstellungsdatum
    07/2011
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    Siedlung Klapheckenhof, Gelsenkirchen-Heßler, erbaut 1873-1885 bei Schacht 2 der Zeche Wilhelmine Victoria, eine der frühesten Zechenkolonien der Stadt, zum Teil unter Denkmalschutz
  • Ort
    Gelsenkirchen-Heßler
  • Erstellungsdatum
    04/2011
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen
  • Titel
    Siedlung Klapheckenhof, Gelsenkirchen-Heßler: Haus Nr. 10, eines der ersten Siedlungshäuser der 1873-1885 erbauten Zechenkolonie bei Schacht 2 der Zeche Wilhelmine Victoria, zum Teil unter Denkmalschutz
  • Ort
    Gelsenkirchen-Heßler
  • Erstellungsdatum
    04/2011
  • Urheber
    Neumann, Nantke
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Herford - Fotodokumentation 2013-2015
  • Titel
    Herford, Goebenstraße mit Elsbachhaus, 2015 - ehemals Hemdenfabrik Elsbach, erbaut im Jugendstil 1909, heute Bürohaus und Einkaufszentrum. Auf der Verkehrsinsel: "La Palla" (Der Ball), Skulptur von Luciano Fabro. Ansicht im März 2015.
  • Ort
    Herford
  • Erstellungsdatum
    17.03.2015
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Herford - Fotodokumentation 2013-2015
  • Titel
    Herford-Zentrum, Münsterkirchplatz: Marktplatz und historische Markthalle, erbaut 1914-1918, seit 1981 unter Denkmalschutz. Ansicht vom Turm der Münsterkirche im März 2015.
  • Ort
    Herford
  • Erstellungsdatum
    19.03.2015
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Herford - Fotodokumentation 2013-2015
  • Titel
    Herford-Zentrum, Münsterkirchplatz: Partie der historische Markthalle, erbaut 1914-1918, seit 1981 unter Denkmalschutz. Ansicht im März 2015.
  • Ort
    Herford
  • Erstellungsdatum
    19.03.2015
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Herford - Fotodokumentation 2013-2015
  • Titel
    Rathaus Herford, erbaut 1914 ff. im Stil des Neobarock. Ansicht vom Turm der Münsterkirche im Juni 2013.
  • Ort
    Herford
  • Erstellungsdatum
    06.06.2013
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Denkmalpflege in Westfalen-Lippe
  • Titel
    Historischer Stadtkern Schmallenberg: Restauriertes Wohnhaus am "Oberen Hagen" 24
  • Ort
    Schmallenberg
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Denkmalpflege in Westfalen-Lippe
  • Titel
    Historischer Stadtkern Schmallenberg: Restauriertes Wohngebäude an der "Hackwiese", Hausnummer 6?, 8?
  • Ort
    Schmallenberg
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Mittelalterliche Stadtbefestigungen
  • Titel
    Südliches Torhaus am Mauritztor / Promenade, erbaut 1825-27, Klassizismus (nördliches Torhaus im 2. Weltkrieg zerstört)
  • Ort
    Münster-Innenstadt
  • Erstellungsdatum
    04/2000
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Scheunenviertel aus 25 Fachwerkbauten, erbaut ab dem 17. Jh. außerhalb des Ortsverbandes zum Schutz von Ernte, Saatgut und Gerätschaft gegen Brand und Hochwasser (Baudenkmal)
  • Ort
    Petershagen-Schlüsselburg
  • Erstellungsdatum
    21.04.2009
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Scheunenviertel aus 25 Fachwerkbauten, erbaut ab dem 17. Jh. außerhalb des Ortsverbandes zum Schutz von Ernte, Saatgut und Gerätschaft gegen Brand und Hochwasser (Baudenkmal)
  • Ort
    Petershagen-Schlüsselburg
  • Erstellungsdatum
    21.04.2009
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Scheunenviertel aus 25 Fachwerkbauten, erbaut ab dem 17. Jh. außerhalb des Ortsverbandes zum Schutz von Ernte, Saatgut und Gerätschaft gegen Brand und Hochwasser (Baudenkmal)
  • Ort
    Petershagen-Schlüsselburg
  • Erstellungsdatum
    21.04.2009
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Das alte Amtsgericht an der Mindener Straße, erbaut 1913, als Gericht genutzt bis 1984, Baudenkmal, heute Kulturzentrum und Touristeninformation
  • Ort
    Petershagen
  • Erstellungsdatum
    06.04.2009
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Das alte Amtsgericht an der Mindener Straße, erbaut 1913, als Gericht genutzt bis 1984, Baudenkmal, heute Kulturzentrum und Touristeninformation
  • Ort
    Petershagen
  • Erstellungsdatum
    06.04.2009
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Gebäude und Restaurant "Alte Münze", Brüderstraße - erbaut um 1260, ältestes Steinhaus Westfalens, Romanik mit gotischem Staffelgiebel
  • Ort
    Minden
  • Erstellungsdatum
    12.04.2009
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Arbeitersiedlung Rentfort in Gladbeck, Kirchhellener Straße, erbaut um 1900, Architekt: Karl Grupe - seit 1989 unter Denkmalschutz
  • Ort
    Gladbeck
  • Erstellungsdatum
    09/2010
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Arbeitersiedlung Rentfort in Gladbeck, Kirchhellener Straße, erbaut um 1900, Architekt: Karl Grupe - seit 1989 unter Denkmalschutz
  • Ort
    Gladbeck
  • Erstellungsdatum
    09/2010
  • Urheber
    Sobke, Esther
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Baudenkmal "Wasserturm Dortmunder Südbahnhof", Heiliger Weg: Wasserhochbehälter am Bahnbetriebswerk Süd zur Versorgung der Dampflokomotiven mit Kesselspeisewasser, in Betrieb 1920er bis 1950er Jahre, Teil der "Route der Industriekultur"
  • Ort
    Dortmund-Innenstadt
  • Erstellungsdatum
    09/2011
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Baudenkmal "Wasserturm Dortmunder Südbahnhof", Heiliger Weg: Wasserhochbehälter am Bahnbetriebswerk Süd zur Versorgung der Dampflokomotiven mit Kesselspeisewasser, in Betrieb 1920er bis 1950er Jahre, Teil der "Route der Industriekultur"
  • Ort
    Dortmund-Innenstadt
  • Erstellungsdatum
    09/2011
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2018
  • Titel
    Bönen-Zentrum: Turmwindmühle in der Bahnhofstraße 235 - erbaut 1860 (Baudenkmal), seit 1969 Kulturzentrum "Alte Mühle". November 2016.
  • Ort
    Bönen
  • Erstellungsdatum
    11/2016
  • Urheber
    Schulte, Patrick
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2018
  • Titel
    Werne-Altstadt: Kath. St. Christophorus-Kirche und Altes Amtshaus von 1694, Sitz des Karl-Pollender-Stadtmuseums und des Stadtarchivs. März 2016.
  • Ort
    Werne
  • Erstellungsdatum
    03/2016
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2018
  • Titel
    Werne-Altstadt: Altes Amtshaus von 1694 am Christophorus-Kirchplatz, Sitz des Karl-Pollender-Stadtmuseums und des Stadtarchivs. März 2016.
  • Ort
    Werne
  • Erstellungsdatum
    03/2016
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2018
  • Titel
    Werne-Altstadt: "Wärmehäuschen" aus dem 16. Jh. im Kirchenrundling am Christophorus-Kirchplatz, einst genutzt von Bauern aus der Umgebung zum Aufwärmen vor und nach dem Kirchgang. Vorn: Wärmehäuschen von 1447 (heute Pfarrbibliothek) und Eingang des Stadtmuseums. März 2016.
  • Ort
    Werne
  • Erstellungsdatum
    03/2016
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...