Arbeit

Auf einem Abbruchgelände im Ruhrgebiet: Fotograf Helmut Orwat (im Gabelstapler) bei der Bergung von Altmetall zur Unterstützung von Hilfsprojekten des Paters Immekus von der russischen Gemeinde Datteln-Horneburg. März 1976.
18_1575
Dr. Erwin Immekus (1924-2020), Pater der russischen Gemeinde Datteln-Horneburg, ab 1960 zuständig für die russischen Gemeinden der Bistümer Münster und Paderborn und als "Schrottpater" bekannt für seine Altmetallsammlungen zur Finanzierung zahlreicher Hilfsprojekte in Russland und der Ukraine. 2016 Auszeichnung mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande, seit 2018 im Ruhestand. März 1977.
18_1576
Dr. Erwin Immekus (1924-2020), Pater der russischen Gemeinde Datteln-Horneburg, ab 1960 zuständig für die russischen Gemeinden der Bistümer Münster und Paderborn und als "Schrottpater" bekannt für seine Altmetallsammlungen zur Finanzierung zahlreicher Hilfsprojekte in Russland und der Ukraine. 2016 Auszeichnung mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande, seit 2018 im Ruhestand. März 1977.
18_1577
Dr. Erwin Immekus (1924-2020), Pater der russischen Gemeinde Datteln-Horneburg, ab 1960 zuständig für die russischen Gemeinden der Bistümer Münster und Paderborn und als "Schrottpater" bekannt für seine Altmetallsammlungen zur Finanzierung zahlreicher Hilfsprojekte in Russland und der Ukraine. 2016 Auszeichnung mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande, seit 2018 im Ruhestand. März 1977.
18_1578
Dr. Erwin Immekus (1924-2020), Pater der russischen Gemeinde Datteln-Horneburg, ab 1960 zuständig für die russischen Gemeinden der Bistümer Münster und Paderborn und als "Schrottpater" bekannt für seine Altmetallsammlungen zur Finanzierung zahlreicher Hilfsprojekte in Russland und der Ukraine. 2016 Auszeichnung mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande, seit 2018 im Ruhestand. März 1977.
18_1579
Dr. Erwin Immekus (1924-2020), Pater der russischen Gemeinde Datteln-Horneburg, ab 1960 zuständig für die russischen Gemeinden der Bistümer Münster und Paderborn und als "Schrottpater" bekannt für seine Altmetallsammlungen zur Finanzierung zahlreicher Hilfsprojekte in Russland und der Ukraine. 2016 Auszeichnung mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande, seit 2018 im Ruhestand. März 1977.
18_1580
Dr. Erwin Immekus (1924-2020), Pater der russischen Gemeinde Datteln-Horneburg, ab 1960 zuständig für die russischen Gemeinden der Bistümer Münster und Paderborn und als "Schrottpater" bekannt für seine Altmetallsammlungen zur Finanzierung zahlreicher Hilfsprojekte in Russland und der Ukraine. 2016 Auszeichnung mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande, seit 2018 im Ruhestand. März 1977.
18_1581
Pater Erwin Immekus von der russischen Gemeinde Datteln-Horneburg (Spitzname "Schrottpater") beim Sammeln von wertbarem Altmetall zur Finanzierung seiner Hilfsprojekte in Russland und in der Ukraine. März 1977.
18_1582
Pater Erwin Immekus von der russischen Gemeinde Datteln-Horneburg (Spitzname "Schrottpater") beim Sammeln von wertbarem Altmetall zur Finanzierung seiner Hilfsprojekte in Russland und in der Ukraine. März 1977.
18_1583
Fotograf Helmut Orwat beim Schrottsammeln mit Pater Erwin Immekus von der russischen Gemeinde Datteln-Horneburg zur Finanzierung von Hilfsprojekten in Russland und in der Urkraine. Castrop-Rauxel, August 1981.
18_1584
Fotograf Helmut Orwat (links) beim Schrottsammeln mit Pater Erwin Immekus von der russischen Gemeinde Datteln-Horneburg zur Finanzierung von Hilfsprojekten in Russland und in der Urkraine. Castrop-Rauxel, August 1981.
18_1585
Pater Erwin Immekus (kniend) von der russischen Gemeinde Datteln-Horneburg mit Helfern bei der Bergung von verwertbarem Altmetall zur Finanzierung seiner Hilfsprojekte in Russland und in der Urkraine. Stehend Mitte: Fotograf Helmut Orwat. Castrop-Rauxel, August 1981.
18_1586
Pater Erwin Immekus (rechts) von der russischen Gemeinde Datteln-Horneburg mit Helfern bei der Bergung von verwertbarem Altmetall zur Finanzierung seiner Hilfsprojekte in Russland und in der Urkraine. Castrop-Rauxel, August 1981.
18_1587
Pater Erwin Immekus von der russischen Gemeinde Datteln-Horneburg mit Helfern bei der Bergung von verwertbarem Altmetall zur Finanzierung seiner Hilfsprojekte in Russland und in der Urkraine. Castrop-Rauxel, August 1981.
18_1588
Pater Erwin Immekus (rechts) von der russischen Gemeinde Datteln-Horneburg mit Helfern bei der Bergung von verwertbarem Altmetall zur Finanzierung seiner Hilfsprojekte in Russland und in der Urkraine. Castrop-Rauxel, August 1981.
18_1589
Pater Erwin Immekus (rechts) von der russischen Gemeinde Datteln-Horneburg mit Helfern bei der Bergung von verwertbarem Altmetall zur Finanzierung seiner Hilfsprojekte in Russland und in der Urkraine. Castrop-Rauxel, August 1981.
18_1590
Pater Erwin Immekus von der russischen Gemeinde Datteln-Horneburg mit Helfern bei der Bergung von verwertbarem Altmetall zur Finanzierung seiner Hilfsprojekte in Russland und in der Urkraine. Castrop-Rauxel, August 1981.
18_1591
Kopfweiden-Rückschnitt, Castrop-Rauxel, 1983.
18_3199
Kopfweiden-Rückschnitt, Castrop-Rauxel, 1983.
18_3200
Filmarchivierung im LWL-Medienzentrum für Westfalen: Die neue Klimakammer des Filmarchivs an der Hörster Straße 2, Münster. Februar 2012.
200_5
Filmarchivierung im LWL-Medienzentrum für Westfalen: Die neue Klimakammer des Filmarchivs an der Hörster Straße 2, Münster. Februar 2012. Im Bild: Filmdokumentar Dr. Ralf Springer, ab 2015 Leiter des Bild-, Film- und Tonarchivs.
200_6
Filmarchivierung im LWL-Medienzentrum für Westfalen: Blick in das Magazin des Filmarchivs an der Fürstenbergstraße, Münster. Im Bild: Archivarin Elke Fleege.
200_13
Filmarchivierung im LWL-Medienzentrum für Westfalen: Blick in das Magazin des Filmarchivs an der Fürstenbergstraße, Münster. Im Bild: Filmdokumentar Dr. Ralf Springer, ab 2015 Leiter des Bild-, Film- und Tonarchivs.
200_14
Die Medienproduktion im LWL-Medienzentrum für Westfalen: Fotograf Stephan Sagurna bei der Sichtung einer historischen Rollfilmsammlung
200_17
Filmproduktion im LWL-Medienzentrum für Westfalen: Kameramann Thomas Moormann und Jonas Köhne, Auszubildender Mediengestaltung, bei Dreharbeiten zum Archivfilm "Vergangenheit, wir kommen"
200_19
Filmproduktion im LWL-Medienzentrum für Westfalen: Kameramann Thomas Moormann vom Filmteam der Medienproduktion bei Dreharbeiten
200_20
Filmproduktion im LWL-Medienzentrum für Westfalen: Kameramann Thomas Moormann (rechts) beim Schülercasting für den Archivfilm "Vergangenheit, wir kommen"
200_21
Ausbildung im LWL-Medienzentrum für Westfalen: Christoph Steinweg, Auszubildener Fotografie im Referat Medienproduktion ab 2011
200_22
LWL-Direktor Dr. Wolfgang Kirsch (vorn) zu Gast im neuen Film- und Fotostudio des LWL-Medienzentrums für Westfalen an der Fürstenbergstraße 14 - im Bild: Institutsleiter Prof. Dr. Markus Köster (hinten), Fotografin Greta Schüttemeyer und Kameramann Thomas Moormann mit ihren Auszubildenden
200_42
Das LWL-Medienzentrum für Westfalen auf dem Kongress "Medien.nutzen – Leben und Lernen mit Medien", Dortmund 2009
200_45
Ausbildung im LWL-Medienzentrum für Westfalen: Jonas Köhne, Auszubildender der Mediengestaltung und Deutschlands bester Absolvent der Abschlussprüfung im Bereich Mediengestaltung/Film und Ton des Jahrgangs 2012
200_47
LWL-Medienzentrum für Westfalen, Bildarchiv: Archivarinnen Elke Fleege und Rabea Plantenberg bei der Dokumentation aktueller Fotografien mit Hilfe der Datenbanksoftware M@rs 6
200_59
LWL-Medienzentrum für Westfalen, Bildarchiv: Archivarinnen Elke Fleege und Rabea Plantenberg bei der Dokumentation aktueller Fotografien mit Hilfe der Datenbanksoftware M@rs 6
200_60
LWL-Medienzentrum für Westfalen, Bildarchiv: Archivarin Elke Fleege beim Scan einer historischen Glasplatte
200_61
LWL-Medienzentrum für Westfalen, Bildarchiv: Archivarin Rabea Plantenberg beim Scan einer historischen Glasplatte
200_62
LWL-Medienzentrum für Westfalen, Bildarchiv: Archivarin Rabea Plantenberg beim Verpacken einer historischen Glasplatte in säurefreies Papier
200_63
Datenbank-gestützte Dokumentation historischer Bildsammlungen im Bildarchiv des LWL-Medienzentrums für Westfalen, Münster - hier: Sammlung Hermann Reichling, westfälischer Naturschutzpionier und erster Direktor des Münsteraner Landesmuseums für Naturkunde, November 2015.
200_96
Datenbank-gestützte Dokumentation historischer Bildsammlungen im Bildarchiv des LWL-Medienzentrums für Westfalen, Münster - hier: Sammlung Hermann Reichling, westfälischer Naturschutzpionier und erster Direktor des Münsteraner Landesmuseums für Naturkunde, November 2015.
200_97
Reproanlage zur Digitalisierung von Aufsichtsvorlagen im Fotostudio des LWL-Medienzentrums für Westfalen. Im Bild: Auszubildender Fotograf Patrick Schulte.
200_137
Reproanlage zur Digitalisierung von Aufsichtsvorlagen im Fotostudio des LWL-Medienzentrums für Westfalen. Im Bild: Auszubildender Fotograf Patrick Schulte.
200_138
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...