Pressemitteilungen

Blick in die Ausstellung im Schiffsrumpf der "Ostara".<br>Foto: LWL/Hudemann

Kultur | 15.10.19

Verlängerung der Ausstellung

"Berührte Landschaften" von Udo Kreikenbohm im Schiffshebewerk Henrichenburg

Waltrop (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) verlängert die Ausstellung "Berührte Landschaften" um knapp zwei Wochen. Bis einschließlich Sonntag (17.11.) ist... [mehr]

"Public Matters": Die Öffentlichkeit zählt

Kultur | 14.10.19

"Public Matters": Die Öffentlichkeit zählt

LWL-Museum für Kunst und Kultur stellt Publikation und Ausstellung zum Skulptur Projekte Archiv vor

Münster (lwl). Öffentlichkeit und Teilhabe sind Grundlagen jeder Demokratie und einer offenen Gesellschaft. Sie bestimmen auch die Positionierung und Entwicklung eines ungewöhnlichen... [mehr]

Was hilft gegen die Pest? Das erfahren Kinder und Jugendliche in der zweiten Ferienwoche im LWL-Archäologiemuseum.<br>Foto: LWL/S. Brentführer)

Kultur | 14.10.19

"Gegen die Pest ist (k)ein Kraut gewachsen"

Kostenloses Herbstferienprogramm im LWL-Museum für Archäologie

Herne (lwl). Damit in den Herbstferien keine Langeweile aufkommt, hält das Museum für Archäologie des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Herne gleich zwei Programme bereit:... [mehr]

Bilder eines Glockenfriedhofs

Kultur | 14.10.19

Bilder eines Glockenfriedhofs

Das LWL-Museum für Kunst und Kultur präsentiert ein Gemälde von Hanns Hubertus Graf von Merveldt als Kunstwerk des Monats

Münster (lwl). Im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster ist im Oktober das Bild "Beschlagnahmte Glocken" von 1948 des Künstlers Hanns Hubertus Graf von Merveldt... [mehr]

Schlaue Köpfe zwischen 7 und 11 Jahren können im LWL-Römermuseum in den Herbstferien das "Römerdiplom" erwerben.<br>Foto: LWL/S. Holländer

Kultur | 14.10.19

Wer hat das Zeug zum Römer?

Es sind noch Plätze frei beim Herbstferienprogramm im LWL-Römermuseum

Haltern (lwl). Eine Weiterbildung der besonderen Art bietet das Römermuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Haltern am See in den Herbstferien an: Schlaue Köpfe zwischen 7... [mehr]

Zum letzten Mal in dieser Saison heißt es im LWL-Freilichtmuseum Detmold am Freitag "Museumswissenschaftler führen".<br>Foto: LWL/Jähne

Kultur | 14.10.19

Die Aussteuer für Knechte und Mägde

"Museumswissenschaftler führen" durch das LWL-Freilichtmuseum Detmold

Detmold (lwl). Vor dem Saisonende am 31. Oktober im LWL-Freilichtmuseum Detmold gibt es noch einmal die Gelegenheit, eine Führung der Museumswissenschaftler mitzumachen. Am Freitag (18.10.)... [mehr]

Die Führung auf Plattdeutsch führt auch zum Gernheimer Glasturm.<br>Foto: LWL/Brand

Kultur | 14.10.19

"To Gernheimer Tien hät man ok all platt kört"

Plattdeutsche Führung durch die Glashütte Gernheim

Petershagen (lwl). Wie zur Zeit der Gernheimer Glasmacher im Dorf Ovenstädt gesprochen wurde, demonstriert eine Führung auf Plattdeutsch. Wie die nur selten geschriebene Sprache im Alltag... [mehr]

Key Visual des Kultur-Hackathons.<br>Foto: Coding da Vinci

Kultur | 12.10.19

"Coding da Vinci" bringt Kultur und Technik zusammen

Auftaktworkshop im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern

Dortmund (lwl). Kultur trifft Technik: Im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern findet an diesem Wochenende der Auftakt-Workshop zum Kultur-Hackathon "Coding Da Vinci Westfalen-Ruhrgebiet" mit... [mehr]

In gemütlicher Atmosphäre wird auf der Zeche Nachtigall die Bilderbuchgeschichte "Mats und die Wundersteine" vorgelesen.<br>Foto: LWL/Neugebauer

Kultur | 11.10.19

"Mats und die Wundersteine"

Vorlesestunde auf Zeche Nachtigall

Witten (lwl). Zur zweiten "Maulwurfsrunde" versammeln sich am Mittwoch (16.10.) die jüngsten Museumsbesucher im Wittener Industriemuseum Zeche Nachtigall, zu der der Landschaftsverband... [mehr]

Bei der Hauerschicht erfährt die Gruppe alles rund um das Thema der Steinkohle.<br>Foto: LWL/Appelhans

Kultur | 11.10.19

Bergbau auf Zeche Nachtigall erleben

Freie Plätze für Hauerschichten im LWL-Industriemuseum

Witten (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt im Oktober wieder zu "Hauerschichten" in sein Wittener Industriemuseum ein. Erwachsene und Kinder ab zehn Jahren erfahren... [mehr]