Pressemitteilungen

Die neue Webserie "Historische Roomtours" zeigt das Wohnen der 1950er- und 1920er-Jahre.

Kultur | 18.02.25

"Historische Roomtours"

Neue Webserie zeigt Wohnen zu Omas Zeiten

Westfalen (lwl). Heute können wir uns einen Haushalt ohne technische Geräte kaum noch vorstellen. Doch für unsere Vorfahren waren Radio, Kühlschrank und Waschmaschine geradezu... [mehr]

Am Modell können die Gäste nachvollziehen, wie das Schiffshebewerk funktioniert.<br>Foto: LWL/Harms

Kultur | 18.02.25

Wo die Schiffe Aufzug fahren

Erlebnisführung für Familien im Schiffshebewerk Henrichenburg

Waltrop (lwl). Ein Schiff im Aufzug? Ja, das geht - aber nur in einem Schiffshebewerk. Wie genau das funktioniert, erfahren Kinder und ihre Eltern bei einer Familienführung durch das... [mehr]

Wurde einstimmig vom LWL-Maßregelvollzugausschuss bestätigt: die neue Therapeutische Direktorin der LWL-Maßregelvollzugsklinik Schloss Haldem, Dr. Lisa Maria Niemeyer. Ihr gratulieren Ausschussvorsitzender Kai Abruszat (l.) und LWL-Maßregelvollzugsdezernent Tilmann Hollweg.<br>Foto: LWL/Thorsten Fechtner

Maßregelvollzug | 17.02.25

Dr. Lisa Maria Niemeyer zur neuen therapeutischen Direktorin von Schloss Haldem gewählt

Bisheriger Chef der LWL-Maßregelvollzugsklinik, Dr. Ingbert Rinklake, geht in den Ruhestand

Münster/Stemwede (lwl). Die Maßregelvollzugsklinik Schloss Haldem des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Stemwede (Kreis Minden-Lübbecke) erhält ab dem 1. Juni 2025... [mehr]

Durch den Stuten neben der Brotzeitplatte ist offensichtlich noch keine:r gekrochen.<br>Foto: LWL/Dr. Herwig Happe

Kultur | 17.02.25

LWL präsentiert Wort des Monats

Die "Bäckersche" kriecht durch Brot

Westfalen (lwl). Wer kennt das nicht: Man schneidet das Weißbrot an und stellt fest, dass es innen mehr oder weniger hohl ist. Warum das so ist, erklärt ein Beleg des Westfälischen... [mehr]

Im Lüntener Wald soll mit regelmäßigen Messungen der CO2-Austausch zwischen Wald und Atmosphäre untersucht werden. Dafür baut der LWL-BLB eigens einen 30 Meter hohen Messturm.<br>Bild: LWL/BLB

Der LWL | 14.02.25

Messwerte sollen Lüntener Wald als "Klima- und Biodiversitätsgebiet" ausweisen

LWL-Bau- und Liegenschaftsbetrieb baut dafür einen 30 Meter hohen Messturm

Vreden (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) besitzt mit über 600 Hektar Mischwald seinen größten Anteil der Forstflächen im Kreis Borken. Im Naturschutzgebiet... [mehr]

LWL-Ausschuss Maßregelvollzug

Maßregelvollzug | 13.02.25

LWL-Ausschuss Maßregelvollzug

Münster: Presse-Einladung

Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen, in der nächsten Woche tagt der Ausschuss Maßregelvollzug des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Zur Teilnahme laden wir Sie herzlich... [mehr]

Annette Kühlem ist Archäologin am Deutschen Archäologischen Institut (DAI) in Berlin und forscht zum Klimawandel aus archäologischer Perspektive.<br>Foto: DAI /Heiko Prümers,

Kultur | 13.02.25

Die Folgen des Klimawandels für die Archäologie

Vortrag über den pazifischen Inselstaat Palau im LWL-Museum für Archäologie und Kultur in Herne

Herne (lwl). Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Archäologie aus? Am Donnerstag (20.2.) um 19 Uhr lädt das LWL-Museum für Archäologie und Kultur in Herne zu einem... [mehr]

Das Kloster Dalheim entdecken: Bei der Führung durch die Klausur spüren Gehörlose und Hörende gemeinsam dem Leben in einem mittelalterlichen Kloster nach.<br>Foto: LWL/Katharina Kruck

Kultur | 13.02.25

Das Kloster Dalheim für Hörende und Gehörlose

Rundgang mit Gebärdensprachdolmetscherin durch die mittelalterliche Klosteranlage

Lichtenau-Dalheim (lwl). Gemeinsam Klosterkultur erleben: Am Sonntag (16.2.) um 13.30 Uhr findet eine öffentliche Führung mit Gebärdensprachdolmetscherin durch die Klosteranlage der... [mehr]

In seinem Vortrag beleuchtet Dr. Rainer Decker, wie die Nationalsozialisten frühere Hexenprozesse für die eigene Propaganda zunutze machten.<br>Foto: LWL/Ansgar Hoffmann

Kultur | 13.02.25

Hitlers und Himmlers Hexenwahn

Vortrag von Dr. Rainer Decker im Kloster Dalheim befasst sich mit den Auswirkungen auf die Erforschung regionaler Hexenprozesse

Lichtenau-Dalheim (lwl). Im Rahmen der Vortragsreihe zur Sonderausstellung "Und vergib uns unsere Schuld? Kirchen und Klöster im Nationalsozialismus" referiert am Sonntag (16.2.) um... [mehr]

"Wilder Wechsel" heißt das neue Programm von Sia Korthaus, mit dem die Künstlerin am 21. Februar in der Ziegelei Lage zu Gast ist.<br>Foto: Britta Reiffers

Kultur | 13.02.25

Sia Korthaus: "Wilder Wechsel" im LWL-Museum Ziegelei Lage   

Lage (lwl). Am Freitag (21.2.) ist die bekannte Kabarettistin Sia Korthaus mit ihrem neuen Programm "Wilder Wechsel" zu Gast in der Ziegelei Lage. Im Museum des Landschaftsverbandes... [mehr]